sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Martin Steinegger (* 15. Februar 1972 in Biel) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der zwischen 1990 und 2012 für den EHC Biel und den SC Bern 1025 Spiele[1] in der National League A absolvierte.

Schweiz  Martin Steinegger
Geburtsdatum 15. Februar 1972
Geburtsort Biel, Schweiz
Spitzname Stoney
Grösse 187 cm
Gewicht 92 kg
Position Verteidiger
Nummer #40
Schusshand Links
Karrierestationen
1990–1995 EHC Biel
1995–2008 SC Bern
2008–2012 EHC Biel

Karriere


Steinegger blieb bis zu dessen Abstieg in die Nationalliga B im Jahr 1995 seinem Juniorenklub EHC Biel treu. Von der Saison 1995/96 bis zur Spielzeit 2007/08 spielte er für den SC Bern, mit dem er 1997 und 2004 Schweizer Meister wurde.

Nach dem Ausscheiden des SC Berns als Qualifikationssieger der Saison 2007/08 in der ersten Runde der Playoffs gegen Fribourg-Gottéron wurde Steineggers Vertrag auf eigenen Wunsch aufgelöst. Daraufhin kehrte er zu seinem Heimatclub, dem NLA-Aufsteiger EHC Biel, zurück.

Am 27. September 2011 absolvierte Steinegger sein 1000. NLA-Spiel. Damit ist er der zweite Spieler nach Gil Montandon, der diese Marke übertrifft.[2]

Seit März 2012 ist Steinegger Sportchef beim EHC Biel.[3]


International


Für die Schweiz nahm Steinegger an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1992, sowie der B-Weltmeisterschaft 1997 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot der Schweiz bei den A-Weltmeisterschaften 1993, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006 und 2007, sowie den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City teil. Mit insgesamt 219 Länderspielen für die Schweiz war Steinegger zeitweise Rekordnationalspieler seines Landes.[4]


Erfolge und Auszeichnungen



Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1990/91 EHC Biel NLA 15 0 0 0 0
1991/92 EHC Biel NLA 35 4 2 6 42 4 0 1 1 4
1992/93 EHC Biel NLA 33 2 9 11 53 4 0 2 2 6
1993/94 EHC Biel NLA 36 5 5 10 80
1994/95 EHC Biel NLA 36 5 7 12 44
1995/96 SC Bern NLA 36 6 13 19 58
1996/97 SC Bern NLA 43 2 1 13 64
1997/98 SC Bern NLA 37 5 12 17 62
1998/99 SC Bern NLA 42 10 13 23 80
1999/00 SC Bern NLA 44 8 10 18 70 5 1 1 2 16
2000/01 SC Bern NLA 41 4 14 18 89 10 4 4 8 18
2001/02 SC Bern NLA 43 8 16 24 118 6 1 2 3 4
2002/03 SC Bern NLA 44 6 7 13 99 13 2 3 5 26
2003/04 SC Bern NLA 36 4 15 19 80 15 0 5 5 56
2004/05 SC Bern NLA 44 8 16 24 72 11 1 4 5 31
2005/06 SC Bern NLA 39 0 6 6 56 6 1 0 1 33
2006/07 SC Bern NLA 35 1 6 7 58 6 1 0 1 30
2007/08 SC Bern NLA 39 1 5 6 95 6 1 0 1 12
2008/09 EHC Biel NLA 26 1 7 8 42
2009/10 EHC Biel NLA 48 4 10 14 112
2010/11 EHC Biel NLA 46 1 14 15 54
2011/12 EHC Biel NLA 26 0 1 1 55 5 0 1 1 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)




Einzelnachweise


  1. NZZ: Rücktritt von Martin Steinegger, 11. März 2012
  2. hockeyfans.ch, Steinegger mit 1000. Spiel
  3. Marcel Allemann: Steinegger wird Sportchef beim EHC Biel. In: www.20min.ch. 15. März 2012, abgerufen am 26. August 2015.
  4. sehv.ch, Spielerstatistik, absolvierte Länderspiele (PDF; 1,15 MB)
Personendaten
NAME Steinegger, Martin
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 15. Februar 1972
GEBURTSORT Biel

На других языках


- [de] Martin Steinegger

[en] Martin Steinegger

Martin Steinegger (born February 15, 1972) is a Swiss professional ice hockey defenceman. He played in the Nationalliga A for EHC Biel and SC Bern. He won the Swiss-A championship in 1997 and 2004 with SC Bern.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии