sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Michael Nunn (* 14. April 1963 in Davenport (Iowa)) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer.

Michael Nunn
Daten
Geburtsname Michael John Nunn
Geburtstag 14. April 1963
Geburtsort Davenport (Iowa)
Nationalität US-Amerikanisch
Gewichtsklasse Mittelgewicht
Stil Rechtsauslage
Größe 1,90 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 62
Siege 58
K.-o.-Siege 37
Niederlagen 4

Amateur


Rechtsausleger Nunn gewann als Amateur 168 Kämpfe bei acht Niederlagen. 1983 belegte er bei den US-amerikanischen Meisterschaften einen dritten Platz. Im Jahr 1984 verlor er gegen Virgil Hill, den er auch mal geschlagen hatte, dem entscheidenden Kampf in der Vorausscheidung um die Olympiaqualifikation.


Profi


Er wurde 1984 Profi im Mittelgewicht und gewann seine ersten dreißig Kämpfe, bis er am 28. Juli 1988 gegen den ungeschlagenen Olympiasieger Frank Tate den IBF-Mittelgewichtstitel durch technischen KO in Runde neun gewinnen konnte. Er verteidigte in der Folge gegen den sehr angesehenen Veteranen Juan Roldán und schlug Sumbu Kalambay gar in der ersten Runde KO. Gegen Iran Barkley gewann er nur knapp nach Punkten, dann schlug er die ehemaligen Weltergewichtler Marlon Starling und Donald Curry. In seiner sechsten Titelverteidigung traf er am 10. Mai 1991 auf den damals noch unbekannten James Toney und verlor seinen Titel überraschend, nach Punkten klar führend, in der elften Runde durch technischen KO.

Er wechselte daraufhin in das Supermittelgewicht und gewann am 12. September 1992 umstritten gegen Victor Cordoba den WBA Titel. Den direkten Rückkampf gewann er deutlich und verteidigte anschließend den WBA-Titel gegen Crawford Ashley und Merqui Sosa, verlor ihn aber im Februar 1994 an den unbekannten Steve Little. Der Versuch, den Titel im Dezember 1994 in Ecuador gegen Frankie Liles zurückzuerobern, endete in einer Punktniederlage. Im Februar 1993 gewann er zudem den IBF-Supermittelgewichts-WM-Kampf gegen Danny Morgan (USA) in Mexiko-Stadt nach technischem K.o in Runde 1.[1]

Anschließend stieg er in das Halbschwergewicht auf und bestritt am 21. März 1998 in der Max-Schmeling-Halle, Berlin gegen Graciano Rocchigiani einen letzten Titelkampf, unterlag aber wiederum nach Punkten. Sein letzter nennenswerter Sieg gelang ihm 1999 gegen William Guthrie. Im Jahr 2002 beendete er seine Karriere.




Einzelnachweise


  1. Ergebnisse ohne Bundesligen. In: Sport Bild vom 24. Februar 1993, S. 60, ISSN 0934-3369.
VorgängerAmtNachfolger
Frank TateBoxweltmeister im Mittelgewicht (IBF)
28. Juli 1988 – 10. Mai 1991
James Toney
Victor CordobaBoxweltmeister im Supermittelgewicht (WBA)
12. September 1992 – 26. Februar 1994
Steve Little
Personendaten
NAME Nunn, Michael
ALTERNATIVNAMEN Nunn, Michael John (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Boxer
GEBURTSDATUM 14. April 1963
GEBURTSORT Davenport (Iowa)

На других языках


- [de] Michael Nunn

[en] Michael Nunn

Michael John Nunn (born April 14, 1963) is an American former professional boxer who competed from 1984 to 2002. He is a two-weight world champion, having held the IBF middleweight title from 1988 to 1991, and the WBA super middleweight title from 1992 to 1994. During both those reigns, he also held the lineal championship.[2] In 2004, Nunn was sentenced to 24 years in prison for drug trafficking; he was released in February 2019.[3]

[ru] Нанн, Майкл

Майкл Нанн (англ. Michael Nunn; урождённый Майкл Джон Нанн (англ. Michael Djon Nunn); род. 14 апреля 1963, Дэвенпорт, Айова, США) — американский боксёр-профессионал, выступавший в полусредней весовой категории. Чемпион IBF в среднем весе (1988—1991), чемпион WBA в суперсреднем весе (1992—1994).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии