Michel Mulder (* 27. Februar 1986 in Zwolle) ist ein niederländischer Inline-Speedskater und Eisschnellläufer. Er begann im Alter von sieben Jahren mit dem Inlineskaten. Er hat einen Zwillingsbruder Ronald, der ebenfalls als Inline-Speedskater und Eisschnellläufer erfolgreich ist.[1]
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SKOV Heerde | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 26. November 2018 |
Mulder wohnt und trainiert in Heerenveen.
Bei der WM 2012 in Heerenveen gewinnt Mulder über 2× 500 m die Silbermedaille. 2013 gewinnt Mulder in Salt Lake City den Weltmeistertitel im Sprintvierkampf. Dabei stellte er einen neuen Punkteweltrekord auf. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann er den Titel über 2× 500 m. Auf den Plätzen folgten Jan Smeekens und Mulders Zwillingsbruder Ronald. Die Mulders sind erst das zweite Zwillingspaar bei Olympischen Winterspielen (nach Phil und Steve Mahre 1984), das in einem Wettbewerb gleichzeitig Medaillen errang.
Mulder konzentriert sich beim Inline-Speedskating auf die Sprintstrecken und die Staffel. Dabei hat er mehrere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewonnen. Bei der WM 2012 holte er über 500 m seinen ersten Weltmeistertitel.
1924: Vereinigte Staaten 48 Charles Jewtraw |
1928: Norwegen
Bernt Evensen / Finnland
Clas Thunberg |
1932: Vereinigte Staaten 48
Jack Shea |
1936: Norwegen
Ivar Ballangrud |
1948: Norwegen
Finn Helgesen |
1952: Vereinigte Staaten 48
Kenneth Henry |
1956: Sowjetunion 1955
Jewgeni Grischin |
1960: Sowjetunion 1955
Jewgeni Grischin |
1964: Vereinigte Staaten
Richard McDermott |
1968: Deutschland BR
Erhard Keller |
1972: Deutschland BR
Erhard Keller |
1976: Sowjetunion 1955
Jewgeni Kulikow |
1980: Vereinigte Staaten
Eric Heiden |
1984: Sowjetunion
Sergei Fokitschew |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Uwe-Jens Mey |
1992: Deutschland
Uwe-Jens Mey |
1994: Russland
Alexander Golubew |
1998: Japan 1870
Hiroyasu Shimizu |
2002: Vereinigte Staaten
Casey FitzRandolph |
2006: Vereinigte Staaten
Joey Cheek |
2010: Korea Sud 1949
Mo Tae-bum |
2014: Niederlande
Michel Mulder |
2018: Norwegen
Håvard Holmefjord Lorentzen |
2022: China Volksrepublik
Gao Tingyu
1970: Waleri Muratow | 1971: Erhard Keller | 1972: Leo Linkovesi | 1973: Waleri Muratow | 1974: Per Bjørang | 1975: Alexander Safronow | 1976: Johan Granath | 1977: Eric Heiden | 1978: Eric Heiden | 1979: Eric Heiden | 1980: Eric Heiden | 1981: Frode Rønning | 1982: Sergei Chlebnikow | 1983: Akira Kuroiwa | 1984: Gaétan Boucher | 1985: Ihar Schaljasouski | 1986: Ihar Schaljasouski | 1987: Akira Kuroiwa | 1988: Dan Jansen | 1989: Ihar Schaljasouski | 1990: Bae Ki-tae | 1991: Ihar Schaljasouski | 1992: Ihar Schaljasouski | 1993: Ihar Schaljasouski | 1994: Dan Jansen | 1995: Kim Yoon-man | 1996: Sergei Klewtschenja | 1997: Sergei Klewtschenja | 1998: Jan Bos | 1999: Jeremy Wotherspoon | 2000: Jeremy Wotherspoon | 2001: Mike Ireland | 2002: Jeremy Wotherspoon | 2003: Jeremy Wotherspoon | 2004: Erben Wennemars | 2005: Erben Wennemars | 2006: Joey Cheek | 2007: Lee Kyu-hyeok | 2008: Lee Kyu-hyeok | 2009: Shani Davis | 2010: Lee Kyu-hyeok | 2011: Lee Kyu-hyeok | 2012: Stefan Groothuis | 2013: Michel Mulder | 2014: Michel Mulder | 2015: Pawel Kulischnikow | 2016: Pawel Kulischnikow | 2017: Kai Verbij | 2018: Håvard Holmefjord Lorentzen | 2019: Pawel Kulischnikow | 2020: Tatsuya Shinhama | 2022: Thomas Krol
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mulder, Michel |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1986 |
GEBURTSORT | Zwolle |