sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Michael Lamont James (* 23. Juni 1975 in Copiague, Long Island, New York[1]) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Mike James
Spielerinformationen
Voller Name Michael Lamont James
Geburtstag 23. Juni 1975 (47 Jahre)
Geburtsort Long Island, New York, USA
Größe 188 cm
Position Point Guard
College Duquesne
Vereine als Aktiver
1998–1999 Osterreich UKJ St. Pölten
1999–2000 Frankreich ESPE Basket Châlons
2000–2001 Frankreich SLUC Nancy
2001–2003 Vereinigte Staaten Miami Heat
2003–2004 Vereinigte Staaten Boston Celtics
000 0 2004 Vereinigte Staaten Detroit Pistons
2004–2005 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks
000 0 2005 Vereinigte Staaten Houston Rockets
2005–2006 Kanada Toronto Raptors
2006–2007 Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves
2007–2008 Vereinigte Staaten Houston Rockets
2007–2008 Vereinigte Staaten New Orleans Hornets
2008–2010 Vereinigte Staaten Washington Wizards
000 0 2012 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
000 0 2013 Vereinigte Staaten Texas Legends
000 0 2013 Vereinigte Staaten Dallas Mavericks
000 0 2013 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
000 0 2014 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
2014–2015 Vereinigte Staaten Texas Legends

Karriere


Michael Lamont James begann seine Profikarriere zwischen 1998 und 1999 in St. Pölten (Österreich). Er wechselte dann 1999–2000 nach Châlons-en-Champagne in Frankreich, wo er 28 Spiele bestritt. Er wurde nie gedraftet und unterschrieb dennoch 2001 einen Vertrag bei den Miami Heat in der NBA. Er wechselte dann innerhalb der NBA zuerst zu den Boston Celtics (2003), dann zu den Detroit Pistons (2004), den Milwaukee Bucks (2004), den Houston Rockets (2005) und den Toronto Raptors (2005), wo er seinen Durchbruch mit 20,3 Punkten und 5,8 Assists pro Spiel feierte. Nach der Saison unterschrieb er einen Vertrag über vier Jahre für rund 20 Millionen Dollar bei den Minnesota Timberwolves. Bei den Wölfen agierte der Spielmacher bis zum 14. Juni 2007. Dann wurde er mit seinem Teamkollegen Justin Reed in einem Trade gegen Juwan Howard zu den Houston Rockets abgegeben. Am 21. Februar 2008 wechselte Mike James mit seinem Teamkollegen von den Houston Rockets, Bonzi Wells, zu den New Orleans Hornets im Tausch für Bobby Jackson und Adam Haluska. Anschließend spielte er für New Orleans als Backup Point Guard für Chris Paul. Seine Statistiken in der Saison 07/08 waren 2,3 Punkte, 0,8 Rebounds und 0,3 Assists pro Spiel. Auch in der Saison 2008/09 saß er bei den Hornets meist auf der Bank, bis er Ende November 2008 für Antonio Daniels zu den Washington Wizards getradet wurde. Dort stand er fast durchgehend in der Starting Five und überzeugte durch gute Dreierquoten und sein Passspiel.

Ab Januar 2012 spielte er für die Chicago Bulls. Trotz solider Statistiken erhielt James keinen neuen Vertrag in Chicago zur Saison 2012/2013. James trainierte daraufhin bei mehreren Teams zur Probe, ohne einen Vertrag zu erhalten. Im Januar 2013 entschloss sich James schließlich in die NBA Development League zu wechseln und unterzeichnete einen Vertrag bei den Texas Legends, dem Farmteam der Dallas Mavericks. Kurz nach seinem Debüt für die Legends erhielt James einen auf 10 Tage befristeten Vertrag bei den Mavericks.[2] Nach einem weiteren 10-Tagesvertrag bekam James einen Vertrag für die verbleibende Saison.

Im September 2013 kehrte James zurück zu den Chicago Bulls,[3] wurde dort jedoch bereits am 16. Dezember 2013 wieder entlassen und kam nur zu sieben Einsätzen.[4] Nachdem Point Guard Kirk Hinrich der Chicago Bulls Ende Januar 2014 verletzungsbedingt ausgefallen war, unterschreibt Mike James am 22. Januar 2014 einen 10-Tages-Vertrag bei den Chicago Bulls.[5] Nach Ablauf seines 10-Tages-Vertrages bei den Chicago Bulls wurde vorerst nicht verlängert.[6] Am 10. April 2014 kehrt James wieder zu den Chicago Bulls zurück. Dort unterschrieb er einen Vertrag für den Rest der Saison 2013/14.[7] Zur Saison 2014/15 kehrte James zunächst in die D-League zu den Texas Legends zurück. 2015 beendete er seine Karriere.[8]


Erfolge





Einzelnachweise


  1. Mike James Stats. basketball-reference.com, abgerufen am 26. April 2022 (englisch).
  2. Mavericks sign Mike James to 10-day contract. espn.go.com, 8. Januar 2013.
  3. Chicago Bulls Round Out Roster by Signing Veteran Mike James. rantsports.com, 11. September 2013.
  4. Chicago’s roster now stands at 13. nba.com, 16. Dezember 2013.
  5. Bulls sign James to 10-day contract. nba.com, 22. Januar 2014.
  6. Thibodeau talks roster after multiple contracts expire (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive). csnchicago.com, 1. Februar 2014.
  7. Reports: Bulls sign Mike James, Lou Amundson nbcsports.com, 10. April 2014
  8. Duquesne retires James’ No. 13 jersey triblive.com, 31. Oktober 2017
Personendaten
NAME James, Mike
ALTERNATIVNAMEN James, Michael Lamont (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 23. Juni 1975
GEBURTSORT Copiague, Long Island, New York, USA

На других языках


- [de] Mike James (Basketballspieler, 1975)

[en] Mike James (basketball, born 1975)

Michael Lamont James (born June 23, 1975) is an American former professional basketball player. A point guard, James played college basketball for Duquesne. James spent 13 seasons in the NBA and played for 11 different teams, winning an NBA championship with the Detroit Pistons in 2004. He averaged 20.3 points per game as a member of the Toronto Raptors during the 2005-2006 season.

[es] Mike James (baloncestista de 1975)

Michael Lamont "Mike" James (nacido el 23 de junio de 1975 en Amityville, Nueva York) es un exjugador de baloncesto estadounidense que disputó 12 temporadas en la NBA. Con 1,88 metros de altura, jugaba en la posición de base.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии