sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

William Stewart Montgomery „Bud“ Wilson (* 20. August 1909 in Toronto, Ontario; † 15. November 1964 in Lincoln, Massachusetts) war ein kanadischer Eiskunstläufer und Eiskunstlauftrainer.

Montgomery Wilson
Voller Name William Stewart Montgomery Wilson
Nation Kanada 1921 Kanada
Geburtstag 20. August 1909
Geburtsort Toronto, Ontario
Sterbedatum 15. November 1964
Sterbeort Lincoln, Massachusetts
Karriere
Disziplin Einzellauf, Paarlauf
Partner/in Constance Wilson
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 ×
WM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze Lake Placid 1932 Herren
 Weltmeisterschaften
Silber Montréal 1932 Herren
 

Leben


Im Zeitraum von 1929 bis 1939 gewann er neun nationale Meistertitel im Herreneinzel und fünf im Paarlauf mit seiner Schwester Constance Wilson. Damit hält er den Rekord für die meisten Siege bei kanadischen Eiskunstlauf-Meisterschaften. Auf internationaler Bühne war 1932 sein erfolgreichstes Jahr. Er wurde Vize-Weltmeister hinter Karl Schäfer und gewann die Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen. Bei beiden Turnieren startete er auch in der Paarlaufkonkurrenz mit seiner Schwester und erreichte den sechsten Platz bei der Weltmeisterschaft und den fünften Platz bei den Olympischen Winterspielen. Wilson fokussierte sich auf die Olympischen Jahre und nahm sonst nur selten an Turnieren teil. 1936 kam er nach vier Jahren internationaler Pause zurück und erreichte noch einmal einen fünften Platz bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft und einen vierten Platz bei Olympischen Winterspielen.

Wilson war der erste Kanadier, der im Herreneinzel eine Medaille bei Weltmeisterschaften und auch Olympischen Spielen gewinnen konnte. Damit begründete er eine lange Tradition im Eiskunstlaufsport Kanadas.

Nach seiner aktiven Sportlerkarriere arbeitete er für mehrere Jahre als Trainer beim Bostoner Eiskunstlaufverein. Er starb 1964 55-jährig.


Ergebnisse



Einzellauf


Wettbewerb / Jahr 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
Olympische Winterspiele13.3.4.
Weltmeisterschaften7.4.2.5.
Kanadische Meisterschaften2.2.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.

Paarlauf


(mit Constance Wilson)

Wettbewerb / Jahr 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935
Olympische Winterspiele5.
Weltmeisterschaften4.6.
Kanadische Meisterschaften2.1.1.2.1.1.1.3.


Personendaten
NAME Wilson, Montgomery
ALTERNATIVNAMEN Wilson, William Stewart Montgomery (vollständiger Name); Wilson, Bud (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 20. August 1909
GEBURTSORT Toronto, Ontario, Kanada
STERBEDATUM 15. November 1964
STERBEORT Lincoln, Massachusetts

На других языках


- [de] Montgomery Wilson

[fr] Montgomery Wilson

Montgomery "Bud" Wilson (né le 20 août 1909 à Toronto, mort le 15 novembre 1964 à Lincoln (Massachusetts)) était un patineur artistique canadien.

[it] Montgomery Wilson

Montgomery Wilson (Toronto, 20 agosto 1909 – 15 novembre 1964) è stato un pattinatore artistico su ghiaccio canadese.

[ru] Уилсон, Бад

Уи́льям Стю́арт Монтго́мери Уи́лсон (англ. William Stewart Montgomery Wilson), более известный как Бад Уилсон (Bud Wilson, 20 августа 1909 (1909-08-20) — 15 ноября 1964 г.) — канадский фигурист, выступавший в одиночном катании, лидер канадского фигурного катания 1920—1930 годов,[1] бронзовый призёр Олимпийских игр 1932 года.[2] На следующих Олимпийских играх остановился в шаге от пьедестала. Он одерживал победу на девяти национальных чемпионатах по фигурному катанию подряд, с 1929 по 1939 год. В 1932 году Уилсон завоевал серебряную медаль на чемпионате мира — первую среди канадских фигуристов.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии