Mustapha Yatabaré (* 26. Januar 1986 in Beauvais, Frankreich) ist ein malisch-französischer Fußballspieler. Der Stürmer steht bei Sivasspor in der Süper Lig unter Vertrag und ist ehemaliger malischer Nationalspieler.
Mustapha Yatabaré | ||
![]() Mustapha Yatabaré (2014) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 26. Januar 1986 | |
Geburtsort | Beauvais, Frankreich | |
Größe | 186 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2004–2005 | AS Beauvais | |
2005–2006 | SC Amiens | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2006–2008 | Villemomble Sports | 53 (19) |
2008–2010 | Clermont Foot | 55 (15) |
2010–2011 | US Boulogne | 53 0(5) |
2011–2014 | EA Guingamp | 90 (44) |
2014–2016 | Trabzonspor | 15 0(1) |
2015–2016 | → HSC Montpellier (Leihe) | 28 0(4) |
2016–2017 | Kardemir Karabükspor | 41 (12) |
2018–2019 | Konyaspor | 34 0(5) |
2019– | Sivasspor | 26 (12) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2009–2017 | Mali | 35 0(7) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 15. Juni 2020 |
Yatabaré spielte in der Jugend für die AS Beauvais und den SC Amiens. Danach folgten Stationen bei Villemomble Sports und Clermont Foot, ehe er 2010 zur US Boulogne wechselte. 2011 wurde Yatabaré von EA Guingamp verpflichtet. In der Saison 2012/13 war er als Torschützenkönig mit 23 Treffern maßgeblich am Aufstieg in die Ligue 1 beteiligt. In der Saison 2013/14 gewann er mit dem Verein den Coupe de France.
Im Sommer 2014 wechselte Yatabaré in die türkische Süper Lig zu Trabzonspor.[1] Zur Saison 2015/16 wurde er für ein Jahr an den HSC Montpellier ausgeliehen.[2] Nach seiner Rückkehr zu Trabzonspor wechselte er zum Ligakonkurrenten Kardemir Karabükspor, bei dem er einen Zweijahresvertrag unterschrieb.[3] Im Januar 2018 unterschrieb Yatabaré einen Vertrag bei Konyaspor. Hier spielte er eineinhalb Spielzeiten lang und zog im Sommer 2019 zum Ligarivalen Sivasspor weiter.
Yatabaré lief von 2009 bis 2017 insgesamt 35-mal für die malische Nationalmannschaft auf und erzielte 7 Tore. Er nahm mit der Mannschaft viermal an der Afrikameisterschaft teil. Dabei war ihr größter Erfolg der dritte Platz 2012 in Gabun und Äquatorialguinea.
EA Guingamp
Sivasspor
Nationalmannschaft
Yatabarés jüngerer Bruder Sambou (* 1989) ist ebenfalls Profifußballer.
Koray Altınay |
Aaron Appindangoyé |
Hakan Arslan |
Okeay Azubuike |
Samba Camara |
Uğur Çiftçi |
Isaac Cofie |
Volkan Eğri |
Ziya Erdal (C) |
Fayçal Fajr |
Jorge Félix |
Dimitris Goutas |
Max Gradel |
Pedro Henrique |
Leke James |
Kerem Atakan Kesgin |
Larry Kayode |
Baver Kuçkar |
Ahmet Oğuz |
Caner Osmanpaşa |
Emre Satılmış |
Fredrik Ulvestad |
Ali Şaşal Vural |
Mustapha Yatabaré |
Erdoğan Yeşilyurt |
Özkan Yiğiter |
Muammer Yıldırım |
Sefa Yılmaz
Cheftrainer: Rıza Çalımbay
1934: J. Nicolas | 1935: J. Nicolas | 1936: J. Nicolas | 1937: Spechtl | 1938: Lamanna | 1939: Newell / Planquès | 1939–1945 keine offizielle Meisterschaft | 1946: Campiglia | 1947: Humpál | 1948: Arnaudeau | 1949: Libar | 1950: Haan | 1951: Cisowski | 1952: Jönsson | 1953: Mellberg | 1954: Courteaux | 1955: Van Rhijn | 1956: Van Rhijn | 1957: Devlaminck | 1958: Jönsson | 1959: Van Rhijn | 1960: Corbel | 1961: Koza | 1962: Masnaghetti | 1963: Gianella | 1964: Soukhane | 1965: Groschulski | 1966: Ferrazzi | 1967: Sansonetti | 1968: Bonnet | 1969: Grizzetti | 1970: R. Blanc | 1971: Triantafilos / R. Blanc / Koum | 1972: Pleimelding / Yegba Maya / Molitor | 1973: Faber / Tonnel | 1974: Wilczek / Combin | 1975: Tripp / Martínez | 1976: Antić / Berdoll | 1977: Onnis / Gemmrich | 1978: Giudicelli / Garnier / Dossevi | 1979: Trivino / Martet | 1980: Polaniok / Ferrigno / Vergnes / Pintenat | 1981: Pintenat / Campagnac | 1982: Pascal / Olarević / Ouattara | 1983: Lubański / Dalger | 1984: Relmy / Da Fonseca | 1985: Eriksen / Domínguez | 1986: Valadier / Kabongo | 1987: Kurbos / N’Gouete | 1988: Orts / Paille/Martet | 1989: Cabañas / Langers | 1990: Monczuk / Orts | 1991: Monczuk / Lagrange | 1992: Orts / Monczuk | 1993: Priou / Orts | 1994: Le Saux | 1995: Cascarino | 1996: Cascarino | 1997: S. Michel | 1998: Ray | 1999: H. Diallo | 2000: A. Traoré | 2001: dos Santos | 2002: H. Diallo | 2003: Fauré | 2004: Suarez | 2005: Koné | 2006: Lesage / Savidan | 2007: Lesage / K. Traoré | 2008: Hoarau | 2009: Thil | 2010: Giroud | 2011: Ribas | 2012: Fauré | 2013: Yatabaré | 2014: Delort / Duhamel | 2015: Le Bihan | 2016: Diédhiou | 2017: Niane | 2018: Bozok | 2019: Charbonnier | 2020: Kadewere | 2021: Bayo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yatabaré, Mustapha |
KURZBESCHREIBUNG | malisch-französischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1986 |
GEBURTSORT | Beauvais, Frankreich |