sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Naim Süleymanoğlu (bulgarisch Наим Сюлейманоглу Naim Sulejmanoglu; * 23. Januar 1967 in Ptitschar, Bulgarien, als Naim Sulemanow [bulgarisch Наим Сулейманов]; † 17. November[1] 2017 in Istanbul, Türkei) war ein bulgarisch-türkischer Gewichtheber.

Naim Süleymanoğlu
Persönliche Informationen
Name:Naim Sulejmanow
Naum Schalamanow (bis 1986)
Nationalität:(Bulgarien Bulgarien)Turkei Türkei seit 1986
Geburtsdatum:23. Januar 1967
Geburtsort:Ptitschar, Bulgarien
Sterbedatum:17. November 2017
Sterbeort:Istanbul, Türkei
Größe:147 cm
Medaillenspiegel

Leben und Karriere


Süleymanoğlu wurde 1967 als Angehöriger der türkischen Minderheit in Bulgarien unter dem Namen Naim Süleymanoğlu in dem Rhodopendorf Ptitschar, unweit von Kardschali, in der damaligen kommunistische Volksrepublik Bulgarien geboren. Er fing sehr früh mit dem Gewichtheben an, trainierte ab 1977 in Kardschali bei Enver Tolumow und ab 1979 im Sportgymnasium in Plowdiw. 1983 erzielte er seinen ersten Weltrekord. Im selben Jahr wurde Süleymanoğlu mit 16 Jahren der bis dato jüngste Gewichtheber-Weltmeister, als er im Bantamgewicht in der Teildisziplin Reißen die Goldmedaille holte. Darüber hinaus gelang es dem Ausnahmeathleten als zweitem Heber nach dem Bulgaren Stefan Topurow, das Dreifache des eigenen Körpergewichts zu stoßen. Diese Tatsache in Verbindung mit seiner geringen Körpergröße brachte ihm den Spitznamen „Taschen-Herkules“ (türkisch: Cep-Herkülü) ein, unter dem er noch heute in der Gewichtheberszene bekannt ist. 1985 und 1986 wurde er Weltmeister in den Kategorien 60 kg, 62 kg und 64 kg.[2][3][4][5]

Im Zuge der von den Kommunistischen Machthabern durchgeführte Bulgarisierungskampagne in seinem Heimatland musste Süleymanoğlu seinen Namen auf Anweisung der Behörden in Naum Schalamanow (bulg. Наум Шаламанов) ändern. Unter diesem Namen startete er bei den Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1986 in Sofia, wo er seine Titel Nummer fünf bis sieben gewann. Während der Gewichtheber-Weltmeisterschaft in Melbourne, Australien im selben Jahr, setze sich Naim mit Hilfe des türkischen Geheimdienstes und des türkischen Präsidenten Turgut Özal ab, nahm die türkische Staatsbürgerschaft an und änderte seinen Namen in Naim Süleymanoğlu. In der nachfolgenden Zeit versuchte der bulgarische Staat seine internationalen Auftritte zu verbieten, konnte sich jedoch gegen Zahlung eines großen Geldbetrages mit der Türkei einigen.[4][5]

Für die Türkei gewann Süleymanoğlu jeweils im Federgewicht dreimal olympisches Gold: 1988 in Seoul, 1992 in Barcelona und 1996 in Atlanta. Nach dem erfolglosen Versuch, bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney als erster Gewichtheber die vierte Goldmedaille in Folge zu gewinnen, beendete er seine sportliche Laufbahn und wandte sich der Politik zu. Er kandidierte bei der Kommunalwahl 2004 für Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) für ein Bürgermeisteramt in Büyükçekmece und 2007 für ein Abgeordnetenmandat; beide Male blieb er erfolglos. Er wurde mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet und erhielt 1988, 1991, 1994 und 1996 den Sedat-Simavi-Preis für Sport.[2][4]

Süleymanoğlu starb am 17. November 2017 in Istanbul nach einer Lebertransplantation.[1][6]


Verwandtschaft


Sein Bruder Muharrem (* 1969) nahm ebenfalls als Gewichtheber an den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona teil.



Commons: Naim Süleymanoğlu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sport Allgemein: „Westentaschen-Herkules“ Naim Süleymanoglu gestorben. sid-Meldung auf Zeit Online, 18. November 2017, archiviert vom Original; abgerufen am 19. November 2017.
  2. Happy Birthday to Naim Süleymanoglu! In: International Weightlifting Federation. 23. Januar 2017, abgerufen am 2. März 2022 (englisch).
  3. Turkey commemorates weightlifting legend Suleymanoglu. Turkey commemorated weightlifting legend Naim Suleymanoglu, a triple Olympic gold medal winner who died on Nov. 18, 2017. In: IWF. 28. November 2019, abgerufen am 2. März 2022 (englisch).
  4. Can Erozden und Muhammed Enes Calli: Turkey commemorates weightlifting legend Suleymanoglu. Triple Olympic gold medalist Suleymanoglu dies of liver failure at age of 50 on Nov. 18, 2017. Anadolu Agency, 18. November 2019, abgerufen am 2. März 2022 (englisch).
  5. Brian Oliver: Naim Süleymanoğlu obituary. Weightlifter who fled communist oppression in Bulgaria to represent Turkey at the Olympics. In: theguardian.com. 3. Dezember 2017, abgerufen am 2. März 2022 (englisch).
  6. Tiefe Trauer um „Westentaschen-Herkules“. In: welt.de. 18. November 2017, abgerufen am 1. März 2022.
Personendaten
NAME Süleymanoğlu, Naim
ALTERNATIVNAMEN Sulejmanow, Naum; Sjulejmanoglu, Naim; Schalamanow, Naum
KURZBESCHREIBUNG bulgarisch-türkischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 23. Januar 1967
GEBURTSORT Ptitschar, Bulgarien
STERBEDATUM 17. November 2017
STERBEORT Istanbul, Türkei

На других языках


- [de] Naim Süleymanoğlu

[en] Naim Süleymanoğlu

Naim Süleymanoğlu (Bulgarian: Наим Сюлейманоглу; 23 January 1967 – 18 November 2017) was a Bulgarian-born Turkish Olympic weightlifter. He was a seven-time World Weightlifting champion and a three-time Olympic gold medalist who set 46 world records. At 147 cm in height, Süleymanoğlu's short stature and great strength led to him being nicknamed "Pocket Hercules". He is widely considered as one of the greatest Olympic weightlifters of all time. He is the best pound-for-pound weightlifter in the history of weightlifting.

[fr] Naim Süleymanoğlu

Naim Süleymanoğlu, né le 23 janvier 1967 à Ptitchar (Bulgarie) et mort le 18 novembre 2017 à Istanbul, est un haltérophile turc et bulgare.

[it] Naim Süleymanoğlu

Naim Süleymanoğlu, precedentemente conosciuto come Naim Sjulejmanov (Ptičar, 23 gennaio 1967 – Istanbul, 18 novembre 2017), è stato un sollevatore bulgaro naturalizzato turco, campione olimpico e mondiale di sollevamento pesi.

[ru] Сулейманоглу, Наим

Наим Сулейманоглу (Сулейманов, Сюлейманов, Шаламанов, тур. Naim Süleymanoğlu, болг. Наим Сюлейманов; 23 января 1967[1][2], Птичар, Кырджалийский округ[d] — 18 ноября 2017[3][4], Стамбул) — болгарский, затем турецкий тяжелоатлет, первый в истории тяжёлой атлетики трёхкратный олимпийский чемпион, семикратный чемпион мира. Заслуженный мастер спорта Болгарии (1983)[5]. Установил 46 мировых рекордов[6] (26 за Болгарию и 20 за Турцию). Наим Сулейманоглу является самым титулованным тяжелоатлетом за всю историю тяжёлой атлетики.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии