Natalja Borissowna Lebedewa (russisch Наталья Борисовна Лебедева, engl. Transkription Natalya Lebedeva; * 16. Dezember 1964 in Saporischschja, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige ukrainische Eiskunstläuferin, die für die Sowjetunion im Einzellauf startete.
Natalja Borissowna Lebedewa ![]() | ||||||||||
Nation | Sowjetunion![]() | |||||||||
Geburtstag | 16. Dezember 1964 | |||||||||
Geburtsort | Saporischschja, Ukrainische SSR, Sowjetunion | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzellauf | |||||||||
Trainer | Wladimir Kowaljow, Eduard Pliner, Igor Ksenofontow | |||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
In den Jahren 1984 und 1990 wurde Lebedewa sowjetische Meisterin im Eiskunstlauf der Damen. Nach dem Karriereende ihrer Landsfrauen Kira Iwanowa und Anna Kondraschowa war sie die Nummer Eins im sowjetischen Damenteam. 1989 wurde sie in Birmingham Vize-Europameisterin hinter Claudia Leistner und 1990 in Leningrad erneut Vize-Europameisterin, diesmal hinter Evelyn Großmann. Sie war damit die letzte Eiskunstläuferin, die für die Sowjetunion startend eine Medaille im Einzellauf gewann. Bei Weltmeisterschaften war ihr bestes Ergebnis der fünfte Platz, den sie 1989 in Paris und 1990 in Halifax erreichte.
Ihre Trainer waren Wladimir Kowaljow, Eduard Pliner und Igor Ksenofontow.
Wettbewerb / Jahr | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weltmeisterschaften | 7. | 10. | 9. | 5. | 5. | ||||
Europameisterschaften | 6. | 4. | 2. | 2. | |||||
Sowjetische Meisterschaften | 8. | 4. | 1. | 3. | 3. | 2. | 2. | 1. |
1928: M. Petrowa | 1929: ? | 1933: Tatjana Granatkina | 1937: Tatjana Granatkina | 1938–1939: Jewgenija Oborina | 1941: Jewgenija Oborina | 1945: Vaike Paduri | 1946: Jewgenija Oborina | 1947–1952: Julija Nikolajewa | 1953: Nonna Kartawenko | 1954–1955: Tatjana Licharewa | 1956: Jewgenija Bogdanowa | 1957: Jelena Ossipowa | 1958: Jewgenija Bogdanowa | 1959: Tatjana Licharewa | 1960–1961: Tatjana Nemzowa | 1962–1963: Tamara Bratus | 1964–1966: Tamara Moskwina | 1967: Jelena Schtscheglowa | 1968: Galina Grschibowskaja | 1969: Jelena Schtscheglowa | 1970: Jelena Alexandrowa | 1971–1972: Marina Titowa | 1973: Tatjana Olenewa | 1974–1975: Ljudmila Bakonina | 1976–1977: Jelena Wodoresowa | 1978: Ljudmila Bakonina | 1979: Kira Iwanowa | 1980: Jelena Wodoresowa | 1981: Kira Iwanowa | 1982–1983: Jelena Wodoresowa | 1984: Natalja Lebedewa | 1985–1987: Anna Kondraschowa | 1988: Kira Iwanowa | 1989: Natalja Gorbenko | 1990: Natalja Lebedewa | 1991–1992: Julija Worobjowa
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lebedewa, Natalja Borissowna |
ALTERNATIVNAMEN | Лебедева, Наталья Борисовна; Lebedeva, Natalia |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1964 |
GEBURTSORT | Saporischschja |