Neil Stephens (* 1. Oktober 1963 in Canberra) ist ein australischer Sportlicher Leiter im Radsport und ehemaliger Radrennfahrer.
Neil Stephens war von 1985 bis 1998 Profi. Zunächst bestritt er hauptsächlich Rennen in seinem Heimatland, wie etwa die Herald Sun Tour, die Midlands Tour und das Memorial Michael Toyne. Zweimal – 1991 und 1994 – wurde er australischer Meister im Straßenrennen.
Ab 1990 fuhr Stephens zunehmend auch Rennen in Europa, wie die Tour of Britain und die Portugal-Rundfahrt. Zwischen 1992 und 1998 startete er siebenmal bei der Tour de France, konnte sich aber nie weit vorne platzieren. Im Jahre 1997 gewann er die 17. Etappe von Fribourg nach Colmar. 1996 nahm er am Straßenrennen der Olympischen Spiele in Atlanta teil und belegte Rang 19. Im selben Jahr wurde er Zehnter im Einzelzeitfahren der Straßen-Weltmeisterschaften. 1987 wurde er Radsportler des Jahres in Australien.
Ende 1998 trat er im Zuge der Festina-Affäre vom aktiven Radsport zurück.
Wenige Tage vor Start der Tour de France 1998 wurde ein Betreuer des Teams Festina, Willy de Voet, in Frankreich festgenommen. Im Auto des Masseurs wurden 400 Ampullen Epo und Anabolika gefunden.[1] Im Zuge der Ermittlungen gab Neil Stephens zu, mit Epo gedopt worden zu sein, jedoch sei dies ohne sein Wissen geschehen. Er habe geglaubt, es handele sich um Vitaminpräparate. Er wurde nie sanktioniert.[2]
Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn arbeitete Stephens für verschiedene Teams als Sportlicher Leiter. Von 2012 bis 2018 war er für die australische Mannschaft Orica GreenEdge tätig. Als bekannt wurde, dass Stephens sowie sein wegen Dopings gesperrt gewesener Festina-Teamkamerad Matthew White in die Teamleitung von Orica GreenEdge berufen wurden, wurden kritische Stimmen laut.[3] 2019 wurde er Sportlicher Leiter bei UAE Team Emirates.[4]
Grand Tour | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 78 | – | – | – | – | – | 57 | – | – | – | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | – | 74 | DNF | 52 | 60 | 49 | 54 | DNF |
![]() | – | – | – | – | – | – | 66 | – | – | – | – | 55 | – |
1909 Ivor Munro | 1924, 1926, 1927, 1929 Hubert Opperman | 1930, 1932 Richard-William Lamb | 1948 Alby Barlow | 1950 Keith Rowley | 1951 John Beasley | 1952 Neil Peadon | 1953 Alby Saunders | 1954, 1955 Eddie Smith | 1956, 1957, 1958 Russell Mockridge | 1959, 1960 Fred Roche | 1961 Neville Veale | 1962 John Brendan O’Sullivan | 1963 Warwick Dalton | 1964, 1968 Barry Waddell | 1965 Matt Martino | 1966, 1973 Kerry Hoole | 1967 Graeme Gilmore | 1969 Robert Whetters | 1970, 1971 Graham McVilly | 1972 Kevin Spencer | 1974 Graham Rowley | 1975, 1977 Donald Wilson | 1976, 1984 Peter Besanko | 1978, 1979, 1980 John Trevorrow | 1981 Clyde Sefton | 1982, 1986 Wayne Hildred | 1983 Terry Hammond | 1985 Laurie Venn | 1987 Allan Dipple | 1988 Paul Miller | 1989 Gary Clively | 1990 Damian McDonald | 1991, 1994 Neil Stephens | 1992 David McFarlane | 1993 Eddy Salas | 1995, 2002, 2005 Robbie McEwen | 1996 Nick Gates | 1997 Jonathan Hall | 1998 David McKenzie | 1999 Henk Vogels junior | 2000 Jamie Drew | 2001 Steve Williams | 2003 Stuart O’Grady | 2004 Matthew Wilson | 2006 Russell Van Hout | 2007 Darren Lapthorne | 2008 Matthew Lloyd | 2009 Peter McDonald | 2010 Travis Meyer | 2011, 2016 Jack Bobridge | 2012, 2014 Simon Gerrans | 2013 Luke Durbridge | 2015 Heinrich Haussler | 2017 Miles Scotson | 2018 Alexander Edmondson | 2019 Michael Freiberg | 2020, 2021 Cameron Meyer | 2022 Lucas Plapp
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stephens, Neil |
ALTERNATIVNAMEN | Stephens, Neil Anthony (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1963 |
GEBURTSORT | Canberra |