sport.wikisort.org - SportlerNevin Galmarini (* 4. Dezember 1986 in St. Gallen) ist ein ehemaliger Schweizer Snowboarder.
Nevin Galmarini  |
 |
Nation |
Schweiz Schweiz |
Geburtstag |
4. Dezember 1986 (35 Jahre) |
Geburtsort |
St. Gallen, Schweiz |
Größe |
172 cm |
Gewicht |
73 kg |
Beruf |
Snowboarder |
Karriere |
Disziplin |
Snowboard Alpin |
Verein |
Club da Snowboard Umblanas |
Trainer |
Christian Rufer |
Nationalkader |
seit 2010 |
Status |
zurückgetreten |
Karriereende |
20. März 2022 |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
1 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
0 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
Nationale-Medaillen |
3 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Silber |
2014 Sotschi |
Parallel-Riesenslalom |
Gold |
2018 Pyeongchang |
Parallel-Riesenslalom |
Snowboard-Weltmeisterschaften |
Bronze |
2017 Siera Nevada |
Parallel-Riesenslalom |
Schweizer MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt |
Gold |
2009 Splügen |
Parallel GS |
Gold |
2011 Sils |
Parallel GS |
Gold |
2017 Scuol |
Parallel GS |
|
Platzierungen |
Weltcup |
Debüt im Weltcup |
13. Dezember 2006 |
Weltcupsiege |
3 |
Parallel-Weltcup |
1. (2017/18) |
PGS-Weltcup |
1. (2017/18) |
PSL-Weltcup |
7. (2013/14, 2017/18) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
Parallel |
3 |
5 |
4 |
|
|
Werdegang
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Bei den Schweizer Snowboardmeisterschaften 2009 in Splügen gewann er im Parallel-Riesenslalom. 2011 und 2012 wurde er ebenfalls Schweizermeister. Für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver wurde er 2010 selektioniert. Im Snowboard-Weltcup erreichte er bis anhin drei Podiumsplatzierungen. Zurzeit lebt er in Ardez (Kanton Graubünden).
Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann er im Parallel-Riesenslalom die Silbermedaille.
Im März 2017 gewann er bei den Snowboard-Weltmeisterschaften in der Sierra Nevada die Bronzemedaille im Parallel-Riesenslalom. Im April desselben Jahres wurde er in derselben Disziplin neben Ladina Jenny bei den Frauen zum dritten Mal Schweizermeister.[1]
Im Parallel-Riesenslalom bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang am 24. Februar 2018 gewann der 31-Jährige die Goldmedaille[2][3], nachdem er in der Weltcup-Saison 2017/18 zuvor zwei Siege und zwei zweite Plätze erreicht hatte.
Nach der Saison 2021/22 gab er seinen Rücktritt bekannt.[4]
Erfolge
- Selektion für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver (Kanada) 2010[5]
- Aufstieg in die Schweizer Nationalmannschaft 2010[6]
- Aufstieg in das Schweizer Snowboard A Kader 2009
- Erste Top-10-Klassierung im Weltcup 2009
- Schweizermeister im Parallelslalom 2009, 2011, 2012[7]
- Bündner Meister im Parallelslalom 2003 und 2004
- 5. Rang im Gesamtweltcup Snowboard 2013/14
- Olympische Spiele
- 2014 Sotschi: Silber im Parallel-Riesenslalom
- 2018 Pyeongchang: Gold im Parallel-Riesenslalom
- Weltmeisterschaften
- 2017 Sierra Nevada: Bronze im Parallel-Riesenslalom
FIS-World Cup
- Sieger Gesamtweltcup PAR 2018
- Sieger Disziplinenwertung Parallel-Riesenslalom 2018
- 3. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Scuol 2018
- 1. und 2. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Bansko 2018
- 1. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Lackenhof 2018
- 2. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Carezza 2017
- 2. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Bansko 2017
- 1. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Rogla 2017
- 3. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Carezza 2015
- 2. Rang Snowboard Parallel-Slalom in Moskau 2013
- 3. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Stoneham 2012
- 3. Rang Snowboard Parallel-Riesenslalom in Arosa 2011
Literatur
- Nevin Galmarini im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
Einzelnachweise
- Ladina Jenny und Nevin Galmarini sind Schweizer Meister (2. April 2017)
- Gold für Nevin Galmarini im Parallel-Riesenslalom (24. Februar 2018)
- Ledecka schreibt Snowboard-Geschichte - Silber für Jörg (24. Februar 2018)
- Nevin Galmarini beendet Karriere. Abgerufen am 2. Mai 2022.
- Selektionierte Athleten für Snowboard
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. Juni 2010 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swiss-ski.ch - Rangliste Parallel-Riesenslalom 29. März 2009 (Memento des Originals vom 12. Februar 2010 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swiss-ski.ch (PDF; 775 kB)
Olympiasieger im Snowboard-Riesenslalom (seit 2002 parallel)
На других языках
- [de] Nevin Galmarini
[en] Nevin Galmarini
Nevin Galmarini (born 4 December 1986) is a Swiss snowboarder and Olympic Champion. In February 2018 Nevin Galmarini won a gold medal at the Winter Olympics in Pyeongchang, South Korea in the Parallel giant slalom. In 2009, he won the Swiss nationalships and became Swiss champion in parallel giant slalom. He competed in the parallel giant slalom for Switzerland during the 2010 Winter Olympic games in Vancouver, British Columbia, Canada and in the 2014 Winter Olympic games in Sochi, Russia where he won the silver medal. He currently resides in Ardez, Switzerland.
[fr] Nevin Galmarini
Nevin Galmarini, né le 4 décembre 1986 à Saint-Gall, est un snowboardeur suisse spécialisé dans les épreuves de slalom parallèle et de slalom géant parallèle. Il débute en Coupe du monde fin 2006 et obtient son premier podium à Arosa en 2011 après avoir participé aux Jeux olympiques d'hiver de 2010. Il est médaillé d'argent lors du slalom géant parallèle des Jeux olympiques d'hiver de 2014 et champion olympique aux Jeux olympiques de 2018.
[it] Nevin Galmarini
Nevin Galmarini (San Gallo, 4 dicembre 1986) è uno snowboarder svizzero.
[ru] Гальмарини, Невин
Невин Гальмарини (нем. Nevin Galmarini; род. 4 декабря 1986 года, Санкт-Галлен, Швейцария) — швейцарский сноубордист, выступающий в параллельных дисциплинах, олимпийский чемпион[1] (2018) и призёр Игр[2] (2014).
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии