Nicole Schott (* 12. September 1996 in Essen) ist eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startet.
Nicole Schott ![]() | ||||||||||
![]() | ||||||||||
Nation | Deutschland![]() | |||||||||
Geburtstag | 12. September 1996 (26 Jahre) | |||||||||
Geburtsort | Essen, Deutschland | |||||||||
Größe | 164 cm | |||||||||
Gewicht | 51 kg | |||||||||
Beruf | Sportsoldatin | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzel | |||||||||
Verein | Essener Jugend-Eiskunstlauf-Verein | |||||||||
Trainer | Michael Huth | |||||||||
Choreograf | Andrea Vaturi und Carolina Kostner | |||||||||
Nationalkader | seit 2021 Perspektivkader | |||||||||
Status | aktiv | |||||||||
Persönliche Bestleistungen | ||||||||||
| ||||||||||
letzte Änderung: 7. Februar 2022 |
Nicole Schott begann im Alter von drei Jahren in Essen mit dem Eislaufen. Sie startete für den Essener Jugend-Eiskunstlauf-Verein unter Trainerin Gudrun Pladdies. Überraschend errang sie bei der Deutschen Meisterschaft 2012 in Oberstdorf mit 131,65 Punkten den Titel. Im Juni 2014 wechselte sie von ihrer langjährigen Trainerin Gudrun Pladdies nach Oberstdorf zu Erfolgstrainer Michael Huth. Bei der Deutschen Meisterschaft 2015 in Stuttgart konnte sie zum zweiten Mal den nationalen Titel gewinnen.
Ihr internationales Debüt gab sie bei den Europameisterschaften 2015 in Stockholm, wo ihr auf Anhieb der Sprung unter die ersten zehn (9. Platz) mit persönlicher Bestleistung von 153,63 Punkten gelang. Die DEU nominierte sie erwartungsgemäß für die Weltmeisterschaften 2015 in Shanghai, die sie auf Platz 23 beendete.
In der Saison 2015/2016 erreichte Schott bei den Deutschen Meisterschaften in ihrer Heimatstadt Essen nur den dritten Platz und verpasste damit die Qualifikation für die Europameisterschaft in Bratislava. Die darauffolgende Saison 2016/2017 verlief für sie sehr erfolgreich. Durch den Sieg bei der Challenger Serie in Warschau und dem Internationalen Wettkampf NRW Trophy in Dortmund konnte sie sich den Europameisterschaftstartplatz sichern, obwohl sie wegen einer Knieverletzung nicht bei den Deutschen Meisterschaften antrat.
Bei den Europameisterschaften in Ostrava 2017 sicherte sie sich mit ihrem zehnten Platz den einzigen Startplatz für die Weltmeisterschaft in Helsinki 2017. Bei der Weltmeisterschaft in Helsinki holte Schott mit dem 19. Platz einen direkten Olympiastartplatz für Deutschland.
Im Oktober 2017 startete sie bei ihren ersten Grand Prix in Moskau. Kurz darauf erhielt sie ihren zweiten Grand-Prix-Start und schloss den Wettkampf mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 172,39 ab. Bei der Europameisterschaft 2018 in Moskau erreichte Nicole Schott Platz zehn.[1]
Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang lag sie nach dem Kurzprogramm auf dem 14. Platz (59,20 Punkte). Nach der Kür (109,26 Punkte) lag sie auf dem 18. Gesamtrang (168,46 Punkte).
Bei den Deutschen Meisterschaften 2022 sicherte Schott sich zum sechsten Mal den Titel.
Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking belegte Schott den 17. Platz.
Bei den Weltmeisterschaften 2022 erreichte sie den 10. Platz. Damit sicherte sie in ihrer Disziplin zwei Startplätze für Deutschland bei den Weltmeisterschaften 2023.[2]
Wettbewerb / Jahr | 08/09 | 09/10 | 10/11 | 11/12 | 12/13 | 13/14 | 14/15 | 15/16 | 16/17 | 17/18 | 18/19 | 19/20 | 20/21 | 21/22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 18. | 17. | ||||||||||||
Weltmeisterschaften | 23. | 19. | 13. | 16. | 18. | 10. | ||||||||
Europameisterschaften | 9. | 10. | 10. | 16. | 13. | |||||||||
Juniorenweltmeisterschaften | 22. | |||||||||||||
Deutsche Meisterschaften | 1.N | 8. J | 6. | 1. | 8. | 3. | 1. | 3. | 1. | 1. | 1. | 1. | ||
J = Junioren N = Nachwuchs
Sonstige Wettbewerbe:
1911: Elsa Rendschmidt | 1912: Luise Strasilla | 1913–1914: Thea Frenssen | 1917–1918: Thea Frenssen | 1919–1920: Elly Winter | 1921: Ellen Brockhöft | 1922: Elly Winter | 1923–1928: Ellen Brockhöft | 1929–1931: Katrin Flebbe | 1932: Ruth Michaelis | 1933–1935: Maxi Herber | 1936: Victoria Lindpaintner | 1937–1941: Lydia Veicht | 1942–1944: Martha Musilek | 1947: Inge Jell | 1948: Irene Braun | 1949–1951: Helga Dudzinski | 1952: Erika Kraft | 1953–1954: Gundi Busch | 1955–1956: Rosi Pettinger | 1957–1959: Ina Bauer | 1960: Bärbel Martin | 1961: Karin Gude | 1962: Inge Paul | 1963: Karin Gude | 1964: Inge Paul | 1965: Uschi Keszler | 1966: Angelika Wagner | 1967–1968: Monika Feldmann | 1969–1971: Eileen Zillmer | 1972–1974: Gerti Schanderl | 1975: Isabel de Navarre | 1976: Gerti Schanderl | 1977–1980: Dagmar Lurz | 1981: Karin Riediger | 1982–1984: Manuela Ruben | 1985–1989: Claudia Leistner | 1990: Patricia Neske | 1991–1993: Marina Kielmann | 1994–1995: Tanja Szewczenko | 1996: Astrid Hochstetter | 1997: Eva-Maria Fitze | 1998: Tanja Szewczenko | 1999: Eva-Maria Fitze | 2000–2001: Susanne Stadlmüller | 2002: Katharina Häcker | 2003–2006: Annette Dytrt | 2007: Kristin Wieczorek | 2008: Sarah Hecken | 2009: Annette Dytrt | 2010–2011: Sarah Hecken | 2012: Nicole Schott | 2013: Sarah Hecken | 2014: Nathalie Weinzierl | 2015: Nicole Schott | 2016: Lutricia Bock | 2017: Nathalie Weinzierl | 2018–2020: Nicole Schott | 2021: Aya Hatakawa | 2022: Nicole Schott
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schott, Nicole |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 12. September 1996 |
GEBURTSORT | Essen |