Ola Selvaag Solbakken (* 7. September 1998 in Oslo)[1] ist ein norwegischer Fußballspieler, der bei FK Bodø/Glimt unter Vertrag steht. Zudem ist er norwegischer Nationalspieler.
Ola Solbakken | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Ola Selvaag Solbakken | |
Geburtstag | 7. September 1998 | |
Geburtsort | Melhus, Norwegen | |
Größe | 186 cm | |
Position | Rechtsaußen | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
0000–2012 | Melhus Idrettslag | |
2013–2014 | Rosenborg BK Jugend | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2015–2017 | Rosenborg BK II | |
2018–2019 | Ranheim IL | 37 0(4) |
2020– | FK Bodø/Glimt | 54 (10) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2017 | Norwegen U17 | 3 0(0) |
2021– | Norwegen | 2 0(0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 1. Juli 2022 2 Stand: 1. Juli 2022 |
Ola Solbakken wuchs in Melhus – knapp 20 Kilometer südlich von Trondheim – auf und begann bei Melhus Idrettslag mit dem Fußballspielen, bevor er in die Jugendabteilung von Rosenborg Trondheim wechselte.[1] Zur Saison 2018 erhielt Solbakken einen Profivertrag beim Erstligaaufsteiger Ranheim Fotball. Am 8. April 2018 gab er schließlich im Alter von 19 Jahren bei einer 0:4-Niederlage bei Tromsø IL sein Profidebüt in der Eliteserie.[2] Im Ligaalltag kam Ola Solbakken zunächst nur vereinzelt zum Einsatz, ehe er gegen Saisonende in jeder Partie in der Startelf stand und dabei als rechter Außenstürmer eingesetzt wurde.[3][4] Zum Ende der Saison gelang Ranheim Fotball mit dem siebten Platz der Klassenerhalt. In der Saison 2019 war Solbakken schließlich Stammspieler und stand dabei in 20 von 26 Punktspielen in der Anfangself,[4] wobei er überwiegend als rechter Außenstürmer eingesetzt wurde.[5] Anders als die vorangegangene Saison verlief diese Spielzeit für seinen Verein nicht erfolgreich und als Tabellenletzter musste Ranheim IL wieder in die zweite Liga absteigen.
Zur Saison 2020 wechselte Ola Solbakken daher zu FK Bodø/Glimt, die zuvor norwegischer Vizemeister geworden waren,[6] und unterschrieb dort einen Vertrag mit einer Laufzeit bis 2022.[7] Bei seinem neuen Verein war er zunächst lediglich Einwechselspieler, ehe er sich ab Oktober 2020 einen Stammplatz auf der Position des linken Außenstürmers erkämpfte[8] und zum Saisonende 22 Einsätze in Punktspielen für sich verbuchen konnte, wobei er in elf Partien in der Anfangself stand.[4] Dabei feierte Solbakken mit seinem Verein den Gewinn der norwegischen Meisterschaft. In der Folgesaison gelang ihm der Durchbruch, als er nun auf den Außenbahnen in der Offensive gesetzt war[9] und trug mit sechs Toren zur Titelverteidigung in der Liga bei.
Ola Solbakken absolvierte am 3. September 2015 beim 2:1-Sieg gegen Schweden sein erstes Spiel für die norwegische U17-Nationalmannschaft.[10] Für diese Altersklasse kam er zu insgesamt drei Einsätzen; weitere Spiele für folgende Nachwuchsnationalmannschaften blieben ihm verwehrt.
Am 13. November 2021 feierte er nach seinen Leistungen bei FK Bodø/Glimt beim torlosen Unentschieden im WM-Qualifikationsspiel gegen Lettland sein Debüt für die A-Nationalmannschaft Norwegens.[11] Nach einer 0:2-Niederlage im letzten Spiel gegen die Niederlande verpasste Norwegen die Qualifikation für die WM-Endrunde 2022.
Isak Amundsen | Marcus Andersen | Patrick Berg | Nikita Chaikin | Runar Espejord | Julian Faye Lund | Sondre Brunstad Fet | Albert Grønbæk | Marius Høibråten | Adan Abadala Hussein | Brynjar Johnsplass | Anders Konradsen | Morten Konradsen | Elias Kristoffersen Hagen | Lucas Kubr | Sigurd Kvile | Brede Moe | Joel Mvuka | Amahl Pellegrino | Ulrik Saltnes | Lars-Jørgen Salvesen | Alfons Sampsted | Japhet Sery Larsen | Fredrik Sjøvold | Ola Solbakken | Sondre Sørli | Ask Tjærandsen-Skau | Hugo Vetlesen | Gaute Høberg Vetti | Brice Wembangomo | Nino Žugelj
Cheftrainer: Kjetil Knutsen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Solbakken, Ola |
ALTERNATIVNAMEN | Solbakken, Ola Selvaag |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 7. September 1998 |
GEBURTSORT | Oslo, Norwegen |