sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Oleg Sergejewitsch Golowanow (russisch Олег Сергеевич Голованов, englisch Oleg Sergeyevich Golovanov; * 15. oder 17. Dezember 1934 in Leningrad, Russische SFSR; † 24. Mai 2019) war ein sowjetischer Ruderer, Olympiasieger und russischer Rudertrainer.

Oleg Golowanow
Voller Name Oleg Sergejewitsch Golowanow
Nation Sowjetunion Sowjetunion, Russland Russland
Geburtstag 15. oder 17. Dezember 1934
Geburtsort Leningrad, Sowjetunion Sowjetunion
Sterbedatum 24. Mai 2019
Größe 181 cm
Gewicht 76 kg
Karriere
Disziplin Rudern
Verein Trud Leningrad
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele 1 × 0 × 0 ×
Ruder-Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Ruder-Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Gold Rom 1960 Zweier ohne
 Weltmeisterschaften
Silber Luzern 1962 Zweier ohne
 Europameisterschaften
Silber Mâcon 1959 Zweier ohne
Letzte Änderung: 14. März 2016

Karriere


Golowanow trat auf Vereinsebene für Trud Leningrad an und wurde zwischen 1959 und 1963 fünf Mal sowjetischer Meister.[1] Im Jahr 1959 gewann er mit seinem Partner Walentin Boreiko bei den Ruder-Europameisterschaften im französischen Mâcon Silber im Zweier ohne Steuermann hinter Dieter Bender und Günther Zumkeller vom Team der gesamtdeutschen Mannschaft. Bei den im italienischen Rom stattfindenden Olympischen Sommerspielen 1960 gewann das Duo olympisches Gold, im Jahr 1962 konnten die beiden den Vizeweltmeistertitel im Schweizer Luzern errudern.[2] 1964 trat das Paar Boreiko/Golowanow erneut bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio an, wobei sie in der ersten Runde mit sieben Sekunden Rückstand auf den Vorletzten ausschieden.

Golowanow wurde wegen seiner Verdienste – unter anderem als Nationaltrainer der sowjetischen Ruderer zwischen 1978 und 1988 – als Verdienter Meister des Sports der UdSSR und Verdienter Trainer der UdSSR ausgezeichnet. Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau war Golowanow Nationaltrainer der sowjetischen Mannschaft.


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Boris Naumowitsch Chawin: Всё об олимпийских играх. Moskau 1979 (2. Auflage), S. 534.
  2. Rudern-Weltmeisterschaften: Zweier ohne Steuermann - Herren. Abgerufen am 31. Oktober 2013.
  3. Golowanow auf infosport.ru (russisch)
Personendaten
NAME Golowanow, Oleg Sergejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Голованов, Олег Сергеевич (russisch); Golovanov, Oleg Sergeyevich (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Ruderer und russischer Rudertrainer
GEBURTSDATUM 15. Dezember 1934 oder 17. Dezember 1934
GEBURTSORT Leningrad, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion
STERBEDATUM 24. Mai 2019

На других языках


- [de] Oleg Sergejewitsch Golowanow

[en] Oleg Golovanov

Oleg Sergeevich Golovanov (Russian: Олег Серге́евич Голованов; 17 December 1934 – 24 May 2019) was a Russian rower who competed for the Soviet Union in the 1960 Summer Olympics and in the 1964 Summer Olympics.

[fr] Oleg Golovanov

Oleg Golovanov (en russe : Олег Серге́евич Голованов, Oleg Sergueïevitch Golovanov), né le 17 décembre 1934 à Léningrad et mort le 24 mai 2019[1], est un rameur d'aviron russe ayant concouru pour l'Union soviétique.

[it] Oleg Golovanov

Oleg Sergeevič Golovanov (in russo: Олег Серге́евич Голованов?; Leningrado, 17 dicembre 1934 – 24 maggio 2019) è stato un canottiere sovietico, dal 1991 russo.

[ru] Голованов, Олег Сергеевич

Олег Сергеевич Голованов (17 декабря 1934, Ленинград, РСФСР, СССР — 24 мая 2019[3]) — советский спортсмен и тренер (академическая гребля), олимпийский чемпион (1960), заслуженный мастер спорта СССР (1960), заслуженный тренер СССР (1979).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии