sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Olga Wassiljewna Morosowa (russisch: Ольга Васильевна Морозова; * 22. Februar 1949 in Moskau) ist eine ehemalige sowjetische Tennisspielerin.

Olga Morosowa
Nation: Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag: 22. Februar 1949
Größe: 170 cm
Rücktritt: 1977
Spielhand: Rechts
Einzel
Karrieretitel: 8
Höchste Platzierung: 7 (3. November 1975)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrieretitel: 16
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Olga Morosowa gewann 1965 im Alter von 16 Jahren den Einzeltitel der Juniorinnen bei den Wimbledon Championships. Sie war die erste russische Tennisspielerin, die ein Finale eines Major-Turniers (Italian Open 1972) erreicht hat. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere konnte sie 1974 sowohl bei den French Open als auch in Wimbledon ins Endspiel einziehen, sie verlor jedoch beide Endspiele gegen Chris Evert. Sie war auch die erste Spielerin ihres Landes, die einen Grand-Slam-Titel gewinnen konnte. 1974 besiegte sie an der Seite der US-Amerikanerin Chris Evert im Endspiel der French Open die Französin Gail Sherriff und die Deutsche Katja Ebbinghaus mit 6:4, 2:6, 6:1.

Es folgten noch drei Finalteilnahmen im Damendoppel (Australian Open und French Open 1975, US Open 1976) sowie zwei im Mixed (Wimbledon 1968 und 1970).

Für die Fed-Cup-Mannschaft der UdSSR konnte sie in 16 Partien 12 Siege beisteuern.

Die kurze Karriere der Sowjetrussin fand 1977 wegen der Politik der UdSSR gegen Südafrika ihr Ende. Sie trat als Profi zurück und wurde Tennistrainerin; unter anderem betreute sie das britische Nationalteam.


Grand-Slam-Titel



Doppel


Jahr Championship Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1974French OpenVereinigte Staaten Chris EvertFrankreich Gail Lovera
Deutschland Katja Ebbinghaus
6:4, 2:6, 6:1

Grand-Slam-Finalteilnahmen



Einzel


Jahr Championship Finalgegnerin Ergebnis
1974French OpenVereinigte Staaten Chris Evert1:6, 2:6
1974WimbledonVereinigte Staaten Chris Evert0:6, 4:6

Doppel


Jahr Championship Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1975Australian OpenAustralien Margaret CourtAustralien Evonne Goolagong Cawley
Vereinigte Staaten Peggy Michel
6:7, 6:7
1975French OpenVereinigte Staaten Julie AnthonyVereinigte Staaten Chris Evert
Tschechoslowakei Martina Navrátilová
3:6, 2:6
1976US OpenVereinigtes Konigreich Virginia WadeSudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
1:6, 4:6

Mixed


Jahr Championship Partner Finalgegner Ergebnis
1968WimbledonSowjetunion 1955 Alexander MetreweliAustralien Margaret Court
Australien Ken Fletcher
1:6, 12:14
1970Wimbledon (2)Sowjetunion 1955 Alexander MetreweliVereinigte Staaten Rosemary Casals
Rumänien Ilie Năstase
3:6, 6:4, 7:9


Personendaten
NAME Morosowa, Olga Wassiljewna
ALTERNATIVNAMEN Морозова, Ольга Васильевна (russisch); Morozowa, Olga
KURZBESCHREIBUNG russische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 22. Februar 1949
GEBURTSORT Moskau, Sowjetunion

На других языках


- [de] Olga Wassiljewna Morosowa

[en] Olga Morozova

Olga Vasilyevna Morozova (Russian: Ольга Васильевна Морозова, IPA: [ˈolʲɡə mɐˈrozəvə] listen (help·info)) (born 22 February 1949) is a retired tennis player who competed for the Soviet Union. She was the runner-up in singles at the 1974 French Open and 1974 Wimbledon Championships. Due to her achievements as both player and coach, Morozova often is referred to as the Godmother of Russian tennis.

[es] Olga Morózova

Olga Morózova (22 de febrero de 1949) fue una tenista rusa que estuvo en activo en la década de los 70. Fue la primera tenista soviética en alcanzar la élite mundial del tenis, ganando el primer Grand Slam para el tenis ruso siendo en dobles junto a Chris Evert.

[ru] Морозова, Ольга Васильевна

О́льга Васи́льевна Моро́зова (22 февраля 1949, Москва, СССР) — советская теннисистка и тренер; заслуженный мастер спорта СССР (1971), заслуженный тренер СССР (1991), кавалер ордена «Знак Почета». Победительница одного турнира Большого шлема в парном разряде (Roland Garros-1974); финалистка семи турниров Большого шлема (два — в одиночном разряде, три — в женской паре, два — в миксте).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии