sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Penelope Jane Taylor (* 24. Mai 1981 in Mount Waverley, Melbourne) ist eine ehemalige australische Basketballspielerin, die von 2001 bis 2016 in der WNBA aktiv war. Ihr größter Erfolg mit der australischen Nationalmannschaft war der Gewinn der Weltmeisterschaft 2006, bei der sie als wertvollste Spielerin des Turniers ausgezeichnet wurde. Nach der WNBA-Saison 2016 beendete sie ihre professionelle Basketball-Karriere.[1]

Basketballspieler
Basketballspieler
Penny Taylor
Informationen über die Spielerin
Voller Name Penelope Jane Taylor
Geburtstag 24. Mai 1981
Geburtsort Melbourne, Australien
Größe 183 cm
Position Small Forward
WNBA Draft 2001, 11. Pick, Cleveland Rockers
Vereine als Aktive
1997–1999 Australien AIS
1999–2002 Australien Dandenong Rangers
2002–2003 Italien Termomeccanica La Spezia
2004–2007 Italien Famila Schio
2007–2009 Russland UGMK Jekaterinburg
2009–2013 Turkei Fenerbahçe Istanbul
2014–2016 Australien Dandenong Rangers
WNBA-Teams als Aktive
2001–2004 Vereinigte Staaten Cleveland Rockers
2004–2016 Vereinigte Staaten Phoenix Mercury
1Stand: 9. März 2017

Karriere



Australien (Women’s National Basketball League)


Wie viele der besten australischen Basketballspielerinen begann Taylor ihre Karriere beim Team des Australian Institute of Sport (AIS). Nachdem sie dort von 1997 bis 1999 spielte wechselte sie für die Spielzeiten von 1999 bis 2002 zum Team der Dandenong Rangers. Ab 2001 spielte sie in den Sommermonaten in der US-amerikanischen WNBA. Nach der Saison 2002 spielte sie in der WNBA-Saisonpause vorerst bei europäischen Teams. Erst nach der WNBA-Spielzeit 2014 kehrte sie für zwei Saisons zu ihrem Heimatverein Dandenong Rangers in die australische WNBL zurück.


Women’s National Basketball Association (WNBA)


2001 wechselte Taylor von der australischen WNBL in die WNBA zu den Cleveland Rockers. Nachdem sie zu Beginn nur als Einwechselspielerin eingesetzt wurde, stiegen im Verlauf ihre Einsatzzeiten an und ab der Saison 2002 stand sie regelmäßig in der Startformation des Teams. Bei den Rockers spielte sie bis ins Jahr 2003, anschließend wurde das Franchise aufgelöst. Bei der anschließenden Dispersal Draft wurde sie von den Phoenix Mercury an erster Stelle ausgewählt. Auch dort zählte sie sofort zu den Stützen des Teams. Mit dieser Mannschaft wurde Taylor 2007 und 2009 WNBA-Meister. Im Jahr 2008 bestritt sie keine Spiele in der WNBA. 2012 zog sich Taylor in einem Euroleague-Spiel einen Kreuzbandriss zu und verpasste so auch die WNBA-Saison 2012.[2] 2014 gewann sie mit Phoenix Mercury ihren dritten WNBA-Titel. Auch in der Saison 2015 bestritt sie keine Spiele für die Mercury. Bei ihrer Rückkehr nach Phoenix im Jahr 2016 führte sie das Team nochmals bis in das Playoff-Halbfinale.

Nach der WNBA Saison 2016 beendete sie ihre professionelle Basketball-Karriere. Bis zu diesem Zeitpunkt bestritt sie in 13 WNBA-Saisons in der regulären Saison 355 Spiele, dabei stand sie 277 Mai in der Startformation und erzielte 4606 Punkte, 1559 Rebounds und 1053 Assists. In 50 Playoff-Partien stand sie immer in der Startformation und erzielte 670 Punkte, 243 Rebounds und 181 Assists. 2002, 2007 und 2011 wurde sie in das All-Star-Team der WNBA berufen.


Europa


In der Saisonpause der WNBA spielte Taylor wie viele WNBA-Spielerinnen regelmäßig in Europa. Seit dem Jahr 2005 stand sie dabei für Teams aus Italien, Russland und der Türkei auf dem Platz. Dabei konnte sie mir ihren Team je einmal die Landesmeisterschaft in Italien und Russland gewinnen, in der Türkei konnte sie sogar zwei Meisterschaften gewinnen. Zuletzt spielte sie in der Saison 2011/12 sie für den türkischen Verein Fenerbahçe Istanbul.


Nationalmannschaft


Taylor war von 1998 bis 2016 Mitglied der australischen Nationalmannschaft und gewann mit dieser 2004 in Athen und 2008 in Peking jeweils die olympische Silbermedaille. Die Olympischen Spiele 2012 verpasste sie verletzungsbedingt. Bei ihrem letzten internationalen Turnier bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio belegte sie mit dem Team nur Platz fünf. Bei den Basketball-Weltmeisterschaften 2006 feierte sie mit den australischen Damen mit dem Titelgewinn ihren größten Erfolg im Nationaldress. Bei den WMs 2002 und 2014 trug sie ihren Teil zum Gewinn der Bronzemedaille bei. Bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2010 belegte sie mit dem australischen Team nur Platz 5. 1997 gewann Taylor mit dem australischen Juniorinnen-Team die Silbermedaille bei der Jugendweltmeisterschaft.


Familie


Im Dezember 2005 heiratete sie den brasilianischen Volleyballspieler Rodrigo Gil. Die Ehe wurde wieder geschieden.[3] Im Mai 2017 heiratete sie ihre ehemalige Mitspielerin Diana Taurasi.[4] Gemeinsam haben sie zwei Kinder.[5]


Einzelnachweise


  1. Dan Ferrara: Penny Taylor’s Retirement Announcement Comes With Eye On Gold In Rio. WNBA.com, 1. August 2016, abgerufen am 9. März 2017 (englisch).
  2. Odeen Domingo: Phoenix Mercury forward Penny Taylor suffers season-ending knee injury. The Arizona Republic, 10. April 2012, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).
  3. Boti Nagy: Penny Taylor back to lead Dandenong Rangers and rapt at how Opals experience has rejuvenated her desire to be home. The Advertiser, 7. November 2014, abgerufen am 8. November 2014 (englisch).
  4. Lauren Wood: Former Australian Opals captain Penny Taylor slams Australia’s lack of progression after marriage to Diana Taurasi. Herald Sun, 19. Mai 2017, abgerufen am 6. September 2017 (englisch).
  5. Diana Taurasi and wife Penny Taylor welcome second child hours after Mercury's win in Game 5


Commons: Penny Taylor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Taylor, Penny
ALTERNATIVNAMEN Taylor, Penelope Jane (vollständiger Name); Taylor-Gil, Penny
KURZBESCHREIBUNG australische Basketballspielerin
GEBURTSDATUM 24. Mai 1981
GEBURTSORT Melbourne, Victoria, Australien

На других языках


- [de] Penny Taylor

[en] Penny Taylor

Penelope Jane Taylor (born 24 May 1981) is an Australian retired professional basketball player and assistant coach. During her 19-year career, Taylor spent the most time with the Phoenix Mercury of the WNBA, where she won three championships. She also won the WNBL with her first club, the Australian Institute of Sport, and played in China, Italy, Turkey and Russia. As part of the Australian woman's national team, Taylor won two Olympic medals and led the Australian Opals to a gold medal at the World Championships, winning tournament MVP honours ahead of teammate Lauren Jackson.

[es] Penny Taylor-Gil

Penny Taylor-Gil antes conocida por su nombre de soltera, Penny Taylor, (nacida el 24 de mayo de 1981 en Melbourne, Australia) es una Jugadora profesional de Baloncesto femenino Australiana. Actualmente juego para el Phoenix Mercury en el Women's National Basketball Association (WNBA). En septiembre del año 2006 capitaneo la Selección femenina de baloncesto de Australia (las Oplales) a una medalla de oro al Campeonato mundial de baloncesto femenino de 2006, ganando la honoración MVP adelante de su compañera Lauren Jackson

[it] Penny Taylor

Penelope Jane "Penny" Taylor (Melbourne, 24 maggio 1981) è un'ex cestista e allenatrice di pallacanestro australiana, professionista nella WNBA.

[ru] Тейлор, Пенни

Пенелопа Джейн «Пенни» Тейлор (англ. Penelope Jane "Penny" Taylor; род. 24 мая 1981 года в Мельбурне, Виктория, Австралия) — австралийская профессиональная баскетболистка, выступала в женской национальной баскетбольной ассоциации. Была выбрана на драфте ВНБА 2001 года в первом раунде под общим одиннадцатым номером командой «Кливленд Рокерс». Играла на позиции лёгкого форварда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии