sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Peter Høeg Gade, gebürtig Peter Gade Christensen, (* 14. Dezember 1976 in Aalborg, Region Nordjylland, Dänemark) ist ein ehemaliger dänischer Badmintonspieler.

Peter Høeg Gade
Peter Gade 2010 bei den Swiss Open in Basel
Geburtsname: Peter Gade Christensen
Land: Danemark Dänemark
Geburtsdatum: 14. Dezember 1976
Geburtsort: Aalborg
Größe: 183 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1994
Rücktritt: 27. Dezember 2012
Spielhand: Rechts
BWF-ID
Herreneinzel
Karrierebilanz: 524:156
Karrieretitel: 38
Höchste Platzierung: 1 (28. Oktober 1997)
Wochen als Nr. 1: 146
Herrendoppel
Karrierebilanz: 7:8
Medaillen
Land: Danemark Dänemark
Badminton
IBF/BWF-Weltmeisterschaften
Silber Sevilla 2001 Einzel
Bronze Kopenhagen 1999 Einzel
Bronze Anaheim 2005 Einzel
Bronze Paris 2010 Einzel
Bronze London 2011 Einzel
EBU/BE-Europameisterschaften
Gold Sofia 1998 Einzel
Gold Glasgow 2000 Einzel
Gold Genf 2004 Einzel
Gold Den Bosch 2006 Einzel
Gold Manchester 2010 Einzel
Thomas Cup
Silber Jakarta 2004 Herren
Silber Sendai & Tokio 2006 Herren
Bronze Hongkong 1998 Herren
Bronze Kuala Lumpur 2000 Herren
Bronze Wuhan 2012 Herren
Sudirman Cup
Silber Kopenhagen 1999 Gemischt
Silber Qingdao 2011 Gemischt
Bronze Sevilla 2001 Gemischt
Bronze Eindhoven 2003[1] Gemischt
Bronze Peking 2005[1] Gemischt
EBU/BE-Mannschaftseuropameisterschaft
Gold Sofia 1998 Gemischt
Gold Glasgow 2000 Gemischt
Gold Genf 2004 Gemischt
Gold Thessaloniki 2006 Herren
Gold Den Bosch 2006 Gemischt
Gold Almere 2008 Herren
Gold Warschau 2010 Herren
IBF-Jugendweltmeisterschaften
Gold Kuala Lumpur 1994 Doppel
EBU-Jugendeuropameisterschaften
Gold Nitra 1995 Einzel
Gold Nitra 1995 Doppel
BWF-Profil

Karriere


Peter Gade gilt als einer der erfolgreichsten Badmintonspieler. In Dänemark gehört er zu den populärsten Sportlern. In den Jahren 1997 bis 2001 führte er insgesamt 146 Wochen die Weltrangliste im Herreneinzel an.[2] Zu seinen größten Erfolgen zählen der Gewinn der All England 1999, der Finaleinzug bei den Weltmeisterschaften 2001 in Sevilla, vier Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften und der Gewinn von 31 großen internationalen Turnieren im Herreneinzel; darunter viermal die Korea Open, dreimal die Danish/Denmark Open, zweimal die Malaysia Open, zweimal die Japan Open und zehnmal die Copenhagen Masters. 1998 wurde er zum Weltbadmintonspieler des Jahres ernannt. Zudem errang er fünfmal den Europameistertitel. Die Dänische Meisterschaft konnte er zehnmal für sich entscheiden.

Es gelang Gade jedoch nie, Weltmeister oder Olympiasieger zu werden. Bei den Weltmeisterschaften 1999 in Kopenhagen scheiterte er im Halbfinale an Permadi Fung mit 11:15, 15:1, 14:15. 2001 in Sevilla gelang ihm der Sprung ins Finale, unterlag dort jedoch dem Indonesier Hendrawan mit 6:15, 16:17. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Anaheim scheiterte er im Halbfinale am Weltranglistenersten Lin Dan, der im Finale dem Indonesier Taufik Hidayat unterlag. Bei den Weltmeisterschaften 2010 in Paris und 2011 in London verlor er jeweils das Halbfinale gegen Chen Jin und Lin Dan in drei Sätzen. Insgesamt holte Gade bei Weltmeisterschaften fünf Medaillen.

Seine Teilnahmen bei den Olympischen Spielen waren ebenfalls nicht vom ganz großen Erfolg gekrönt. In Sydney 2000 scheiterte er im Halbfinale an Ji Xinpeng mit 9:15, 15:1, 9:15 und im Spiel um Bronze an Xia Xuanze mit 13:15, 5:15. In Athen 2004, Peking 2008 und London 2012 schied er jeweils im Viertelfinale aus.

Gade ist auf dem Court für seine Fairness und seinen Kampfgeist bekannt. Letzteres ließ ihn auch eine schwierige Rehabilitationsphase durchstehen, nachdem er 2001 bei den World Grand Prix Finals in Brunei eine Knieverletzung erlitten hatte. Nach zwei Operationen (2001 und 2002) und vielen Rückschlägen, sowie längeren Trainingspausen, schaffte er im März 2003 den Sprung zurück in die Top 10 der Weltrangliste.

Gade beendete seine internationale Karriere als Spieler im Oktober 2012 bei den French Open. Ein offizielles Abschiedsspiel fand am 27. Dezember 2012 bei den Copenhagen Masters gegen Lin Dan statt, das er mit 20:22, 21:16, 21:14 gewann.


Privat


Gade war bis Februar 2012 mit der ehemaligen dänischen Handballspielerin Camilla Høeg verheiratet. Die gemeinsamen Töchter Nanna und Alma kamen 2004 und 2008 zur Welt.


Erfolge in Tabellen



Herreneinzel


Peter Gade 2005 bei den Weltmeisterschaften in Anaheim, Kalifornien
Peter Gade 2005 bei den Weltmeisterschaften in Anaheim, Kalifornien
Peter Gade 2009 bei den Japan Open in Tokio
Peter Gade 2009 bei den Japan Open in Tokio
Resultat Jahr Ort / Turnier Gegner Ergebnis
 Olympische Spiele
4. 2000 Australien Sydney China Volksrepublik Xia Xuanze 13:15, 5:15
5./8. 2004 Griechenland Athen Indonesien Taufik Hidayat 12:15, 12:15
5./8. 2008 China Volksrepublik Peking China Volksrepublik Lin Dan 13:21, 16:21
5./8. 2012 Vereinigtes Konigreich London China Volksrepublik Chen Long 16:21, 13:21
IBF/BWF-Weltmeisterschaften
Silber 2001 Spanien Sevilla Indonesien Hendrawan 6:15, 16:17
Bronze 1999 Danemark Kopenhagen Chinesisch Taipeh Permadi Fung 11:15, 15:1, 14:15
Bronze 2005 Vereinigte Staaten Anaheim China Volksrepublik Lin Dan 9:15, 15:13, 11:15
Bronze 2010 Frankreich Paris China Volksrepublik Chen Jin 21:19, 8:21, 11:21
Bronze 2011 England London China Volksrepublik Lin Dan 24:22, 7:21, 15:21
5./8. 1997 Schottland Glasgow China Volksrepublik Sun Jun 9:15, 11:15
5./8. 2006 Spanien Madrid China Volksrepublik Chen Hong 17:21, 21:15, 12:21
5./8. 2007 Malaysia Kuala Lumpur Indonesien Sony Dwi Kuncoro 20:22, 18:21
5./8. 2009 Indien Hyderabad China Volksrepublik Lin Dan 20:22, 16:21
33./64. 1995 Schweiz Lausanne Schweden Jens Olsson 12:15, 7:15
33./64. 2003 England Birmingham Indonesien Sony Dwi Kuncoro 11:15, 6:15
EBU/BE-Europameisterschaften
Gold 1998 Bulgarien Sofia Danemark Kenneth Jonassen 15:8, 15:4
Gold 2000 Schottland Glasgow Danemark Poul-Erik Høyer Larsen 15:5, 15:11
Gold 2004 Schweiz Genf Danemark Kenneth Jonassen 15:9, 15:10
Gold 2006 Niederlande Den Bosch Danemark Kenneth Jonassen 21:19, 21:18
Gold 2010 England Manchester Danemark Jan Ø. Jørgensen 21:14, 21:11
5./8. 2012 Schweden Karlskrona Schweden Henri Hurskainen 19:21, 21:12, 19:21
BWF World Superseries Finals
2. 2008 Malaysia Kota Kinabalu Malaysia Lee Chong Wei 8:21, 16:21
2. 2010 Chinesisch Taipeh Taipeh Malaysia Lee Chong Wei 9:21, 14:21
3./4. 2009 Malaysia Johor Bahru Malaysia Lee Chong Wei 17:21, 16:21
3./4. 2011 China Volksrepublik Liuzhou China Volksrepublik Lin Dan 12:21, 15:21
BWF World Superseries Premier
2. 2011 Indonesien Indonesia Open Malaysia Lee Chong Wei 11:21, 7:21
BWF World Superseries
1. 2007 Malaysia Malaysia Open China Volksrepublik Bao Chunlai 21:15, 17:21, 21:14
1. 2008 Danemark Denmark Open Danemark Joachim Persson 21:18, 17:21, 21:14
1. 2008 Frankreich French Open Indonesien Taufik Hidayat 16:21, 21:17, 21:7
1. 2009 Korea Sud Korea Open Malaysia Lee Chong Wei 21:18, 10:21, 21:17
2. 2009 Hongkong Hong Kong Open Malaysia Lee Chong Wei 13:21, 21:13, 16:21
2. 2010 Korea Sud Korea Open Malaysia Lee Chong Wei 12:21, 11:21
2. 2011 Indien India Open Malaysia Lee Chong Wei 12:21, 21:12, 15:21
IBF World Grand Prix Finals
1. 1999 Brunei Bandar Seri Begawan Indonesien Marleve Mainaky 15:11, 15:3
2. 1998 Brunei Bandar Seri Begawan China Volksrepublik Sun Jun 11:15, 8:15
IBF World Grand Prix
1. 1997 Chinesisch Taipeh Chinese Taipei Open Danemark Poul-Erik Høyer Larsen 15:10, 18:15
2. 1997 Malaysia Malaysia Open Indonesien Hermawan Susanto 11:15, 11:15
2. 1997 Vereinigte Staaten US Open Danemark Poul-Erik Høyer Larsen 6:15, 15:7, 2:15
1. 1997 Deutschland German Open Danemark Poul-Erik Høyer Larsen 12:15, 15:12, 15:12
2. 1997 Danemark Danish Open China Volksrepublik Dong Jiong 17:15, 11:15, 12:15
1. 1997 Hongkong Hong Kong Open Danemark Thomas Stuer-Lauridsen 7:15, 15:6, 15:4
1. 1998 Japan Japan Open China Volksrepublik Luo Yigang 15:3, 15:11
1. 1998 Schweiz Swiss Open China Volksrepublik Sun Jun 15:12, 8:15, 15:11
1. 1998 Malaysia Malaysia Open Indonesien Jeffer Rosobin 15:5, 15:12
2. 1998 Singapur Singapore Open Indonesien Hendrawan 10:15, 8:15
1. 1998 Danemark Danish Open China Volksrepublik Dong Jiong 15:8, 17:14
1. 1999 England All England Indonesien Taufik Hidayat 15:11, 7:15, 15:10
1. 1999 Japan Japan Open China Volksrepublik Sun Jun 15:3, 15:10
1. 2000 Korea Sud Korea Open Malaysia Rashid Sidek 15:3, 15:11
1. 2000 Chinesisch Taipeh Chinese Taipei Open Malaysia Choong Hann Wong 15:9, 15:5
1. 2000 Danemark Danish Open Schweden George Rimarcdi 15:11, 15:12
1. 2001 Korea Sud Korea Open China Volksrepublik Xiao Hui 15:7, 15:6
1. 2002 Vereinigte Staaten US Open Danemark Peter Rasmussen 17:14, 15:17, 15:1
2. 2004 England All England China Volksrepublik Lin Dan 15:9, 5:15, 8:15
1. 2005 Korea Sud Korea Open Danemark Kenneth Jonassen 7:15, 15:4, 15:5
2. 2005 Schweiz Swiss Open Malaysia Muhammad Hafiz Hashim 14:17, 10:15
2. 2006 China Volksrepublik China Masters China Volksrepublik Chen Jin 19:21, 14:21
1. 2006 Singapur Singapore Open Danemark Kenneth Jonassen 21:10, 21:14
Internationale Turniere
1. 1996 Schottland Scottish Open China Volksrepublik Ji Xinpeng 15:8, 15:10
2. 1998 Danemark Copenhagen Masters China Volksrepublik Sun Jun 7:15, 12:15
1. 1999 Malaysia Ipoh Masters
1. 1999 Danemark Copenhagen Masters Danemark Poul-Erik Høyer Larsen 15:11, 15:11
1. 2000 Danemark Copenhagen Masters Danemark Anders Boesen 7:4, 7:0, 7:5
1. 2001 Danemark Copenhagen Masters Malaysia Choong Hann Wong 7:5, 7:3, 8:6
1. 2002 Danemark Copenhagen Masters Danemark Peter Rasmussen 15:10, 15:5
1. 2004 Danemark Copenhagen Masters Danemark Kenneth Jonassen 15:8, 7:15, 15:7
1. 2005 Danemark Copenhagen Masters China Volksrepublik Bao Chunlai 15:13, 15:5
1. 2006 Danemark Copenhagen Masters Danemark Kenneth Jonassen 21:16, 21:19
1. 2007 Danemark Copenhagen Masters Danemark Kenneth Jonassen 21:18, 23:21
1. 2008 Danemark Copenhagen Masters Danemark Kenneth Jonassen 21:14, 21:15
1. 2010 Danemark Copenhagen Masters Thailand Boonsak Ponsana 21:11, 21:12
2. 2011 Danemark Copenhagen Masters Danemark Jan Ø. Jørgensen 21:14, 23:25, 20:22
EBU-Jugendeuropameisterschaften
Gold 1995 Slowakei Nitra England Mark Constable

Herrendoppel


Resultat Jahr Ort Partner Gegner Ergebnis
IBF-Jugendweltmeisterschaften
Gold 1994 Malaysia Kuala Lumpur Danemark Peder Nissen Indonesien Eng Hian
Indonesien Andreas
15:10, 15:11
EBU-Jugendeuropameisterschaften
Gold 1995 Slowakei Nitra Danemark Peder Nissen Danemark Jonas Rasmussen
Danemark Søren Hansen


Commons: Peter Gade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.badminton-hotspots.de/thema/badminton-sudirman-cup
  2. Die Karriere von Peter Gade: 16 Jahre pure Leidenschaft. netzathleten.de. 30. Oktober 2012. Archiviert vom Original am 25. September 2014. Abgerufen am 6. März 2015.
Personendaten
NAME Gade, Peter
ALTERNATIVNAMEN Gade, Peter Høeg; Gade Christensen, Peter (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Badmintonspieler
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1976
GEBURTSORT Aalborg, Jütland

На других языках


- [de] Peter Gade

[ru] Гаде, Петер

Петер Кри́стенсен Гаде (дат. Peter Christensen Gade; род. 14 декабря 1976 года) — профессиональный датский бадминтонист, выступает в одиночной категории. В данный момент проживает в Копенгагене со своей женой Камилой Хоай, бывшей гандболисткой. У них есть дочь Нана, родившаяся в 2004 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии