Peter Sejna (* 5. Oktober 1979 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1996 und 2015 unter anderem bei den St. Louis Blues in der National Hockey League unter Vertrag stand. Zudem gewann er mit den ZSC Lions 2009 die Champions Hockey League, sowie den Victoria Cup.
Slowakei ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 5. Oktober 1979 |
Geburtsort | Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #13 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
bis 1998 | MHk 32 Liptovský Mikuláš |
1998–2000 | Des Moines Buccaneers |
2000–2003 | Colorado College |
2003–2005 | Worcester IceCats |
2005–2007 | Peoria Rivermen |
2007–2010 | ZSC Lions |
2010–2012 | HC Davos |
2012–2014 | Rapperswil-Jona Lakers |
2014–2015 | HC La Chaux-de-Fonds |
Peter Sejna begann seine Karriere als Eishockeyspieler beim MHk 32 Liptovský Mikuláš, für den er von 1996 bis 1998 in der slowakischen Extraliga spielte und bereits im Juniorenbereich aktiv war. Vor der Saison 1998/99 wechselte der Angreifer nach Nordamerika, wo er zunächst zwei Jahre lang für die Des Moines Buccaneers aus der United States Hockey League und schließlich drei Jahre für die Mannschaft des Colorado College auf dem Eis stand. Gegen Ende der Saison 2002/03 gab der Slowake sein Debüt für die St. Louis Blues in der National Hockey League. Dort stand der Hobey-Baker-Memorial-Award-Gewinner insgesamt vier Spielzeiten lang unter Vertrag stand, wobei Sejna allerdings hauptsächlich für St. Louis’ Farmteams spielte. Zunächst lief der Slowake von 2003 bis 2005 für Worcester IceCats und schließlich von 2005 bis 2007 für die Peoria Rivermen in der American Hockey League auf.
Im Sommer 2007 erhielt Sejna einen Vertrag bei den ZSC Lions in der Schweizer National League A, mit denen er in der Saison 2007/08 Schweizer Meister wurde und ein Jahr später die Champions Hockey League gewann. Ab 2010 stand Sejna beim HC Davos unter Vertrag.
Ab der Saison 2012/13 setzte Peter Sejna seine Karriere bei den Rapperswil-Jona Lakers fort, wo er einen Vertrag über zwei Jahre Laufzeit unterschrieb. 2015 beendete Sejna im Alter von 35 Jahren seine Karriere.
Für die Slowakei nahm Sejna an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1999 sowie der Weltmeisterschaft 2003 teil. Bei beiden Turnieren gewann er die Bronzemedaille.
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1996/97 | HK 32 Liptovsky Mikulas | Extraliga (Svk) | 29 | 3 | 5 | 8 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | HK 32 Liptovsky Mikulas | Extraliga (Svk) | 34 | 5 | 6 | 11 | 6 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Des Moines Buccaneers | USHL | 52 | 40 | 23 | 63 | 26 | 14 | 11 | 6 | 17 | 8 | ||
1999/00 | Des Moines Buccaneers | USHL | 58 | 41 | 53 | 94 | 36 | 9 | 5 | 4 | 9 | 4 | ||
2000/01 | Colorado College | WCHA | 41 | 29 | 29 | 58 | 10 | |||||||
2001/02 | Colorado College | WCHA | 43 | 26 | 24 | 50 | 16 | |||||||
2002/03 | St. Louis Blues | NHL | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Colorado College | WCHA | 42 | 36 | 46 | 82 | 12 | |||||||
2003/04 | St. Louis Blues | NHL | 20 | 2 | 2 | 4 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Worcester IceCats | AHL | 59 | 12 | 29 | 41 | 13 | 10 | 3 | 3 | 6 | 10 | ||
2004/05 | Worcester Icecats | AHL | 64 | 17 | 21 | 38 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | St. Louis Blues | NHL | 6 | 1 | 1 | 2 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Peoria Rivermen | AHL | 44 | 19 | 31 | 50 | 18 | 4 | 3 | 0 | 3 | 2 | ||
2006/07 | St. Louis Blues | NHL | 22 | 3 | 1 | 4 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Peoria Rivermen | AHL | 39 | 12 | 24 | 36 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | ZSC Lions | NLA | 38 | 16 | 21 | 37 | 4 | 17 | 7 | 6 | 13 | 2 | ||
2008/09 | ZSC Lions | NLA | 41 | 17 | 25 | 42 | 28 | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2009/10 | ZSC Lions | NLA | 38 | 17 | 17 | 34 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | HC Davos | NLA | 15 | 5 | 3 | 8 | 2 | 7 | 1 | 5 | 6 | 2 | ||
2011/12 | HC Davos | NLA | 49 | 19 | 16 | 35 | 6 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2012/13 | Rapperswil-Jona Lakers | NLA | 47 | 20 | 17 | 37 | 22 | 121 | 4 | 1 | 5 | 12 | ||
2013/14 | Rapperswil-Jona Lakers | NLA | 48 | 11 | 9 | 20 | 18 | 111 | 2 | 6 | 8 | 2 | ||
2014/15 | HC La Chaux-de-Fonds | NLB | 27 | 10 | 15 | 25 | 2 | 7 | 3 | 7 | 10 | 0 | ||
USHL gesamt | 110 | 81 | 76 | 157 | 46 | 23 | 16 | 10 | 26 | 12 | ||||
WCHA gesamt | 126 | 91 | 99 | 190 | 38 | |||||||||
AHL gesamt | 206 | 60 | 105 | 165 | 67 | 14 | 6 | 3 | 9 | 12 | ||||
NHL gesamt | 49 | 7 | 4 | 11 | 12 | – | – | – | – | – | ||||
Extraliga (Slowakei) gesamt | 63 | 8 | 11 | 19 | 8 | – | – | – | – | – | ||||
NLB gesamt | 27 | 10 | 15 | 25 | 2 | 7 | 3 | 7 | 10 | 0 | ||||
NLA gesamt | 208 | 94 | 99 | 193 | 64 | 31 | 8 | 12 | 20 | 4 |
Vertrat Slowakei bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1999 | Slowakei | U20-WM | ![]() |
6 | 1 | 2 | 3 | 0 | |
2003 | Slowakei | WM | ![]() |
4 | 0 | 0 | 0 | 4 | |
Junioren gesamt | 6 | 1 | 2 | 3 | 0 | ||||
Herren gesamt | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
1981 Broten | 1982 McPhee | 1983 M. Fusco | 1984 Kurvers | 1985 Watson | 1986 S. Fusco | 1987 Hrkac | 1988 Stauber | 1989 MacDonald | 1990 K. Miller | 1991 Emma | 1992 Pellerin | 1993 Kariya | 1994 Marinucci | 1995 Holzinger | 1996 Bonin | 1997 Morrison | 1998 Drury | 1999 Krog | 2000 Mottau | 2001 R. Miller | 2002 Leopold | 2003 Sejna | 2004 Lessard | 2005 Sertich | 2006 Carle | 2007 Duncan | 2008 Porter | 2009 Gilroy | 2010 Geoffrion | 2011 Miele | 2012 Connolly | 2013 LeBlanc | 2014 Gaudreau | 2015 Eichel | 2016 Vesey | 2017 Butcher | 2018 Gaudette | 2019 Makar | 2020 Perunovich | 2021 Caufield | 2022 McKay
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sejna, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | slowakischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1979 |
GEBURTSORT | Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei |