Joseph Albert Pierre Paul Pilote (* 11. Dezember 1931 in Kenogami, Québec; † 9. September 2017 in Barrie, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1950 und 1969 unter anderem 976 Spiele für die Chicago Black Hawks und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Pilote gehörte während seiner aktiven Zeit in den 1960er-Jahren zu den herausragendsten Spielern der NHL und einem der besten auf seiner Position als Offensivverteidiger. Neben dem Gewinn des Stanley Cups mit den Chicago Black Hawks im Jahr 1961 wurde er dreimal mit der James Norris Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der Liga ausgezeichnet und acht Jahre in Folge in eines der beiden NHL All-Star Teams gewählt.
Schon in ganz jungen Jahren zogen seine Eltern nach Fort Erie in Ontario. Weil die örtliche Eisbahn durch ein Feuer zerstört worden war, hatte er über viele Jahre nicht die Möglichkeit, Eishockey zu spielen und begann erst mit 17 Jahren seine Karriere. Als Junior bei den St. Catharines Teepees in der Ontario Hockey Association holte er schnell auf.
Er begann seine Profilaufbahn in der American Hockey League bei den Buffalo Bisons, für die er zwischen 1952 und 1956 aktive war. Zur Saison 1955/56 holten ihn die Chicago Black Hawks in die National Hockey League. Er galt als starker Spieler und wusste auch gut mit brenzligen Situationen vor dem Tor umzugehen. Er überzeugte durch seine Beständigkeit und Ausdauer. In seinen ersten fünf Jahren verpasste er kein einziges Spiel. An seiner Seite spielte meist Elmer Vasko. Nachdem die Black Hawks in der Saison 1960/61 den Stanley Cup gewonnen hatten, wurde er Kapitän des Teams, in dem zu dieser Zeit auch Bobby Hull und Stan Mikita spielten. Im Mai 1968 wurde er im Tausch für Jim Pappin an die Toronto Maple Leafs abgegeben. Dort spielte er noch eine Saison, bevor er seine Karriere beendete. Er war der beste Verteidiger in der Zeit zwischen Doug Harvey und Bobby Orr.
Im Jahr 1975 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. Am 12. November 2008 wurde Pilote in einer Zeremonie vor dem Spiel gegen die Boston Bruins geehrt und zukünftig wird seine ehemalige Nummer 3 von den Chicago Blackhawks nicht mehr vergeben.[1] Pilote verstarb am 9. September 2017 im Alter von 85 Jahren.[2]
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1950/51 | St. Catharines Teepees | OHA | 54 | 13 | 13 | 26 | 230 | 9 | 2 | 2 | 4 | 23 | ||
1951/52 | St. Catharines Teepees | OHA | 52 | 21 | 32 | 53 | 139 | 14 | 3 | 12 | 15 | 50 | ||
1951/52 | Buffalo Bisons | AHL | 2 | 0 | 1 | 1 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1952/53 | Buffalo Bisons | AHL | 61 | 2 | 14 | 16 | 85 | – | – | – | – | – | ||
1953/54 | Buffalo Bisons | AHL | 67 | 2 | 28 | 30 | 108 | 3 | 0 | 0 | 0 | 6 | ||
1954/55 | Buffalo Bisons | AHL | 63 | 10 | 28 | 38 | 120 | 10 | 0 | 4 | 4 | 18 | ||
1955/56 | Chicago Black Hawks | NHL | 20 | 3 | 5 | 8 | 34 | – | – | – | – | – | ||
1955/56 | Buffalo Bisons | AHL | 43 | 0 | 11 | 11 | 118 | 5 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
1956/57 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 3 | 14 | 17 | 117 | – | – | – | – | – | ||
1957/58 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 6 | 24 | 30 | 91 | – | – | – | – | – | ||
1958/59 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 7 | 30 | 37 | 79 | 6 | 0 | 2 | 2 | 10 | ||
1959/60 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 7 | 38 | 45 | 100 | 4 | 0 | 1 | 1 | 8 | ||
1960/61 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 6 | 29 | 35 | 165 | 12 | 3 | 12 | 15 | 8 | ||
1961/62 | Chicago Black Hawks | NHL | 59 | 7 | 35 | 42 | 97 | 12 | 0 | 7 | 7 | 8 | ||
1962/63 | Chicago Black Hawks | NHL | 59 | 8 | 18 | 26 | 57 | 6 | 0 | 8 | 8 | 8 | ||
1963/64 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 7 | 46 | 53 | 84 | 7 | 2 | 6 | 8 | 6 | ||
1964/65 | Chicago Black Hawks | NHL | 68 | 14 | 45 | 59 | 162 | 12 | 0 | 7 | 7 | 22 | ||
1965/66 | Chicago Black Hawks | NHL | 51 | 2 | 34 | 36 | 60 | 6 | 0 | 2 | 2 | 10 | ||
1966/67 | Chicago Black Hawks | NHL | 70 | 6 | 46 | 52 | 90 | 6 | 2 | 4 | 6 | 6 | ||
1967/68 | Chicago Black Hawks | NHL | 74 | 1 | 36 | 37 | 69 | 11 | 1 | 3 | 4 | 12 | ||
1968/69 | Toronto Maple Leafs | NHL | 69 | 3 | 18 | 21 | 46 | 4 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
OHA gesamt | 106 | 34 | 45 | 79 | 369 | 23 | 5 | 14 | 19 | 73 | ||||
AHL gesamt | 236 | 14 | 82 | 96 | 435 | 18 | 0 | 6 | 6 | 28 | ||||
NHL gesamt | 890 | 80 | 418 | 498 | 1251 | 86 | 8 | 53 | 61 | 102 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Dick Irvin (1926–1929) | Duke Dukowski (1929–1930) | Ty Arbour (1930–1931) | Marvin Wentworth (1931–1932) | Helge Bostrom (1932–1933) | Chuck Gardiner (1933–1934) | nicht vergeben (1934–1935) | Johnny Gottselig (1935–1940) | Earl Seibert (1940–1942) | Doug Bentley (1942–1944) | Clint Smith (1944–1945) | John Mariucci (1945–1946) | Red Hamill (1946–1947) | John Mariucci (1947–1948) | Gaye Stewart (1948–1949) | Doug Bentley (1949–1950) | Jack Stewart (1950–1952) | Bill Gadsby (1952–1954) | Gus Mortson (1954–1957) | nicht vergeben (1957–1958) | Ed Litzenberger (1958–1961) | Pierre Pilote (1961–1968) | nicht vergeben (1968–1969) | Pat Stapleton (1969–1970) | nicht vergeben (1970–1975) | Stan Mikita & Pit Martin (1975–1976) | Stan Mikita & Pit Martin & Keith Magnuson (1976–1977) | Keith Magnuson (1977–1979) | Terry Ruskowski (1979–1982) | Darryl Sutter (1982–1987) | Bob Murray (1985–1986) | nicht vergeben (1986–1988) | Denis Savard (1988–1989) | Dirk Graham (1989–1995) | Chris Chelios (1995–1999) | Doug Gilmour (1999–2000) | Tony Amonte (2000–2002) | Alexei Schamnow (2002–2004) | Adrian Aucoin (2005–2007) | Martin Lapointe (2006) | nicht vergeben (2007–2008) | Jonathan Toews (seit 2008)
1954 Kelly | 1955 Harvey | 1956 Harvey | 1957 Harvey | 1958 Harvey | 1959 Johnson | 1960 Harvey | 1961 Harvey | 1962 Harvey | 1963 Pilote | 1964 Pilote | 1965 Pilote | 1966 Laperrière | 1967 Howell | 1968 Orr | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Orr | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Potvin | 1977 Robinson | 1978 Potvin | 1979 Potvin | 1980 Robinson | 1981 Carlyle | 1982 Wilson | 1983 Langway | 1984 Langway | 1985 Coffey | 1986 Coffey | 1987 Bourque | 1988 Bourque | 1989 Chelios | 1990 Bourque | 1991 Bourque | 1992 Leetch | 1993 Chelios | 1994 Bourque | 1995 Coffey | 1996 Chelios | 1997 Leetch | 1998 Blake | 1999 MacInnis | 2000 Pronger | 2001 Lidström | 2002 Lidström | 2003 Lidström | 2004 Niedermayer | 2005 – | 2006 Lidström | 2007 Lidström | 2008 Lidström | 2009 Chára | 2010 Keith | 2011 Lidström | 2012 Karlsson | 2013 Subban | 2014 Keith | 2015 Karlsson | 2016 Doughty | 2017 Burns | 2018 Hedman | 2019 Giordano | 2020 Josi | 2021 Fox
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pilote, Pierre |
ALTERNATIVNAMEN | Pilote, Joseph Albert Pierre Paul (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1931 |
GEBURTSORT | Kenogami, Québec |
STERBEDATUM | 9. September 2017 |
STERBEORT | Barrie, Ontario |