sport.wikisort.org - SportlerPierre Vaultier (* 24. Juli 1987 in Briançon) ist ein ehemaliger französischer Snowboarder, vierfacher Olympionike und zweifacher Olympiasieger im Snowboardcross (2014, 2018).
Pierre Vaultier  |
 |
Nation |
Frankreich Frankreich |
Geburtstag |
24. Juli 1987 (34 Jahre) |
Geburtsort |
Briançon, Frankreich |
Größe |
186 cm |
Gewicht |
65 kg |
Karriere |
Disziplin |
Snowboardcross |
Verein |
Les Ecrins |
Status |
zurückgetreten |
Karriereende |
10. Dezember 2020 |
Medaillenspiegel |
Olympische Spiele |
2 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
1 ×  |
0 ×  |
0 ×  |
Juniorenweltmeisterschaften |
0 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
Nationale Meisterschaften |
6 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Gold |
2014 Sotschi |
Snowboardcross |
Gold |
2018 Pyeongchang |
Snowboardcross |
Snowboard-Weltmeisterschaften |
Gold |
2017 Sierra Nevada |
Snowboardcross |
Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften |
Bronze |
2005 Zermatt |
Snowboardcross |
Nationale SnowboardmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt |
Gold |
2005 L’Alpe d’Huez |
Snowboardcross |
Bronze |
2006 Isola 2000 |
Snowboardcross |
Gold |
2007 Grand Bornand |
Snowboardcross |
Gold |
2010 L’Alpe d’Huez |
Snowboardcross |
Gold |
2011 Les Gets |
Snowboardcross |
Gold |
2016 Isola 2000 |
Snowboardcross |
Gold |
2018 Peyragudes |
Snowboardcross |
|
Platzierungen |
Weltcup |
Debüt im Weltcup |
17. September 2005 |
Weltcupsiege |
22 |
Gesamtweltcup |
2. (2009/10) |
Snowboardcross-Weltcup |
1. (2007/08, 2009/10, 2011/12, 2015/16, 2016/17, 2017/18) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
Snowboardcross |
22 |
12 |
1 |
|
letzte Änderung: 23. Oktober 2018 |
|
Werdegang
Vaultier begann seine Karriere im Alter von 13 Jahren 2001 bei den französischen Meisterschaften in Serre Chevallier. Nachdem er anschließend vier Jahre lang FIS-Rennen bestritt und im Europacup fuhr, gelang ihm bei seinem ersten großen internationalen Auftritt bei der Juniorenweltmeisterschaft 2005 in Zermatt direkt der Medaillenerfolg. In seiner Spezialdisziplin Snowboardcross gewann er die Bronzemedaille. Noch im selben Jahr schaffte er zu Beginn der Saison 2005/2006 den Sprung in den Weltcup, allerdings nur im Snowboardcross. Bereits im fünften Weltcuprennen erreichte er den zweiten Platz in Whistler.
Danach wurde Vaultier ins Aufgebot der französischen Mannschaft für die Olympischen Spiele 2006 in Turin berufen. Dort misslang ihm allerdings eine bessere Platzierung als der 35. Platz. Dennoch startete er im nächsten Winter sehr erfolgreich im Weltcup, ihm gelang erstmals ein Weltcupsieg. Diesen Erfolg konnte er in der Saison 2007/2008 zweimal wiederholen, auch gewann er den Einzelweltcup im Snowboardcross und wurde Gesamtweltcupdritter. In der Saison 2008/2009 gewann Valutier das erste Weltcuprennen im Snowboardcross und führte damit die Wertung erneut an. In der Saison 2009/10 gewann er vier Weltcuprennen und erreichte einmal den zweiten Platz. Die Saison beendete er auf den zweiten Platz in der Gesamtwertung und den ersten Rang in der Snowboardcrosswertung. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver belegte er den neunten Platz im Snowboardcross. Im Dezember 2010 gewann er das Weltcuprennen in Telluride. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2011 in La Molina kam er auf den fünften Platz. In der Saison 2011/12 errang er zweimal den dritten Platz und siegte dreimal bei Weltcuprennen. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2013 im Stoneham verpasste er mit Platz vier nur knapp eine Medaille.
Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi holte Vaultier sich im Februar die Goldmedaille im Snowboardcross.[1] Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2015 am Kreischberg errang er den 14. Platz. In der Saison 2015/16 kam er bei acht Teilnahmen im Weltcup, sechsmal unter die ersten Zehn. Dabei belegte er dreimal den zweiten Platz und siegte jeweils in Feldberg und in Sunny Valley. Im März 2016 wurde er französischer Meister und gewann zum Saisonende den Snowboardcross-Weltcup. Nach Platz 13 in Solitude und Platz Neun in Montafon zu Beginn der Saison 2016/17, siegte er in Feldberg, in La Molina und in Veysonnaz und belegte in Bansko den zweiten Platz. Er gewann damit wie im Vorjahr den Snowboardcross-Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt den Snowboard-Weltmeisterschaften 2017 in Sierra Nevada wurde er Weltmeister. In der Saison 2017/18 gewann er mit vier zweiten Plätzen und ersten Plätzen zum dritten Mal in Folge den Snowboardcross-Weltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang holte er nach 2014 erneut die Goldmedaille im Snowboardcross.[2]
Weltcupsiege und Weltcup-Gesamtplatzierungen
Weltcupsiege
Nr. |
Datum |
Ort |
1. |
17. März 2007 |
Kanada Stoneham |
2. |
27. September 2007 |
Chile Valle Nevado |
3. |
15. Februar 2008 |
Korea Sud Sungwoo |
4. |
7. März 2008 |
Kanada Stoneham |
5. |
13. September 2008 |
Argentinien Chapelco |
6. |
12. September 2009 |
Argentinien Chapelco |
7. |
19. Dezember 2009 |
Vereinigte Staaten Telluride |
8. |
15. Januar 2010 |
Schweiz Veysonnaz |
9. |
21. Januar 2010 |
Kanada Stoneham |
10. |
19. März 2010 |
Spanien La Molina |
11. |
17. Dezember 2010 |
Vereinigte Staaten Telluride |
12. |
16. Dezember 2011 |
Vereinigte Staaten Telluride |
13. |
8. Februar 2012 |
Kanada Blue Mountain |
14. |
21. Februar 2012 |
Kanada Stoneham |
15. |
21. März 2013 |
Spanien Sierra Nevada |
16. |
24. Januar 2016 |
Deutschland Feldberg |
17. |
21. Februar 2016 |
Russland Sunny Valley |
18. |
11. Februar 2017 |
Deutschland Feldberg |
19. |
5. März 2017 |
Spanien La Molina |
20. |
25. März 2017 |
Schweiz Veysonnaz |
21. |
27. Januar 2018 |
Bulgarien Bansko |
22. |
25. Februar 2018 |
Deutschland Feldberg |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison | Platz | Punkte |
2005/06 | 13. | 1632 |
2006/07 | 3. | 1700 |
2007/08 | 1. | 5180 |
2008/09 | 21. | 1120 |
2009/10 | 1. | 5800 |
2010/11 | 2. | 3210 |
2011/12 | 1. | 3852 |
2012/13 | 9. | 1548 |
2013/14 | 55. | 115 |
2014/15 | 14. | 600 |
2015/16 | 1. | 5140 |
2016/17 | 1. | 4450 |
2017/18 | 1. | 7460 |
Weblinks
Einzelnachweise
- Olympia in Sotschi: Franzose Vaultier siegt im Snowboardcross Spiegel online, 18. Februar 2014.
- Franzose Vaultier erneut Snowboardcross-Olympiasieger (15. Februar 2018)
Olympiasieger im Snowboardcross
Weltmeister im Snowboardcross
На других языках
- [de] Pierre Vaultier
[en] Pierre Vaultier
Pierre Vaultier (born 24 June 1987) is a French two-time Olympic Gold Champion, and one-time World Gold Champion snowboarder,[1] specializing in snowboard cross.[2]
[fr] Pierre Vaultier
Pierre Vaultier, né le 24 juin 1987 à Briançon dans les Hautes-Alpes, est un snowboardeur français, spécialiste du snowboardcross, entre 2005 et 2020[1]. Il est double champion olympique de snowboardcross en 2014 aux Jeux olympiques de Sotchi puis en 2018 aux Jeux olympiques de Pyeongchang. Il remporte le titre mondial le 12 mars 2017 à Sierra Nevada et s'adjuge six fois le globe de cristal de sa discipline en Coupe du monde, entre 2008 et 2018. Il annonce la fin de sa carrière sportive en décembre 2020.
[it] Pierre Vaultier
Pierre Vaultier (Briançon, 24 giugno 1987) è un ex snowboarder francese, doppio campione olimpico di snowboard cross ai Giochi olimpici, campione mondiale e vincitore di sei Coppe del Mondo della specialità.
[ru] Вольтье, Пьер
Пьер Вольтье́ (фр. Pierre Vaultier; род. 24 июля 1987 года, Бриансон, департамент Верхние Альпы) — французский сноубордист, двукратный олимпийский чемпион (2014 и 2018) и чемпион мира 2017 года в сноуборд-кроссе. 6-кратный обладатель Кубка мира в зачёте сноуборд-кросса.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии