sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Roman Čechmánek (* 2. März 1971 in Gottwaldov) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart und derzeitiger -Torwarttrainer beim VHK Vsetín.

Tschechien  Roman Čechmánek
Geburtsdatum 2. März 1971
Geburtsort Gottwaldov, Tschechoslowakei
Größe 191 cm
Gewicht 91 kg
Position Torhüter
Nummer #33
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2000, 6. Runde, 171. Position
Philadelphia Flyers
Karrierestationen
bis 1990 TJ Gottwaldov
1990–1991 TŽ Třinec
1991–1992 TJ DS Olomouc
1992–1993 HC Baník Hodonín
1993–2000 HC Petra Vsetín
2000–2003 Philadelphia Flyers
2003–2004 Los Angeles Kings
2004–2005 HC Vsetín
2005–2006 Hamburg Freezers
2006–2007 Linköpings HC
2007–2009 HC Oceláři Třinec
Tschechien  Roman Čechmánek
Trainerstationen
2012–2013SHK Hodonin (Co-Trainer)
2013–2014VHK Vsetín (Co-Trainer der U16-Mannschaft)
seit 2014VHK Vsetín (Torwarttrainer)

Čechmánek stand in seiner langen Karriere u. a. für die Philadelphia Flyers und die Los Angeles Kings in der National Hockey League auf dem Eis und konnte fünfmal die tschechische Meisterschaft gewinnen. Zudem gewann er drei Weltmeistertitel und wurde 1998 Olympiasieger in Nagano.


Karriere


Roman Čechmánek begann seine Karriere bei einem Verein aus seiner Geburtsstadt, dem TJ Gottwaldov, wo er in der Saison 1989/90 erstmals Einsätze in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei, der 1. Liga, erhielt. Die Spielzeit 1990/91 verbrachte er bei ASD Dukla Jihlava und TŽ Třinec – am Saisonende wurde er mit Jihlava als Ersatztorhüter Tschechoslowakischer Meister.[1] In den folgenden zwei Spieljahren ging er für seinen Heimatverein TJ Gottwaldov, TJ DS Olomouc und den HC Baník Hodonín aufs Eis.

Regelmäßig eingesetzt wurde er jedoch erst nach seinem Wechsel zum HC Vsetín zur Spielzeit 1993/94, mit dem er 1994 den Aufstieg aus der zweiten Spielklasse, der 1. Liga, in die Extraliga erreichte. Ein Jahr später gewann er mit dem Verein erstmals die tschechische Meisterschaft und wurde zum besten Torhüter der Liga gewählt. In den darauf folgenden vier Spielzeiten folgten vier weitere Meisterschaften mit Vsetín.

2000 verließ er nach acht Jahren den Verein und wechselte nach Nordamerika zu den Philadelphia Flyers, die ihn kurz zuvor an insgesamt 171. Stelle beim NHL Entry Draft 2000 gezogen hatten. Dort etablierte sich Čechmánek schnell als Stammtorhüter, erreichte mit dem Verein in den ersten beiden Spielzeiten die Play-offs und wurde 2001 zum All-Star-Game eingeladen. In der Saison 2002/03 gewann er die William M. Jennings Trophy als Torwart des Teams mit den wenigsten Gegentreffern. Nach dieser Spielzeit wechselte er zu den Los Angeles Kings, wo er noch ein Jahr in der NHL spielte. Zur Spielzeit 2004/05, der Saison des NHL-Lockouts, kehrte er für ein Jahr nach Tschechien zum HC Vsetín zurück.

Als nach dem Ende der Aussperrung keine Angebote für ein Engagement in der NHL vorlagen, blieb Čechmánek in Europa, wechselte jedoch kurz nach Saisonbeginn vom tschechischen Extraligisten HC Energie Karlovy Vary in die DEL zu den Hamburg Freezers, die aufgrund von Verletzungen auf der Suche nach einem Torhüter waren. Nachdem er mit den Freezers im Viertelfinale der Play-offs ausgeschieden war, wechselte er in die schwedische Elitserien zu Linköpings HC. Zum Ende der Saison wechselte er zum tschechischen Erstligisten HC Oceláři Třinec, mit dem er sich für die Playoffs qualifizierte. In den folgenden zwei Spieljahren stand er für weiter für Třinec in der Extraliga auf dem Eis, bevor er im August 2009 das Ende seiner Karriere verkündete.[2]

In der Saison 2012/13 arbeitete Čechmánek als Assistenztrainer beim tschechischen Drittligisten SHK Hodonin, ehe er in der darauffolgenden Spielzeit die Nachwuchsmannschaft des VHK Vsetín als Co-Trainer betreute. Seit der Saison 2014/15 arbeitet er als Torwarttrainer der ersten Mannschaft.


International


Sein Debüt für eine Auswahl des tschechischen Eishockeyverbandes feierte Čechmánek bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1991, wo er mit dem Team der ehemaligen Tschechoslowakei die Bronzemedaille gewann. Für die A-Nationalmannschaft spielte er erstmals bei der Weltmeisterschaft 1995. Weitere Einsätze bei Weltmeisterschaften erhielt er 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2004 sowie 2007.

Dabei gewann er mit der Mannschaft dreimal den Titel und zweimal die Bronzemedaille. Außerdem spielte er für sein Land bei den Olympischen Spielen 1998 (Goldmedaille) und 2002 (7. Platz) sowie beim World Cup of Hockey 1996.


Erfolge und Auszeichnungen



National



International



Statistik



National Hockey League


Saisons Sp Min S N U GT GTS SaT Sv% SO T A PIM
Reguläre Saison42111208511064284192,08516191,9 %250124
Playoffs3231441914562,3361390,9 %3000

(Stand: Ende der Saison 2008/09)


International


Jahr Team Veranstaltung Sp S N Min GT GTS Sv SaT Sv% SO
1997 Tschechien WM 8 2,13 92,9
1998 Tschechien Olympia 6 Ersatztorhüter
1999 Tschechien WM 4 197 8 2,44 80 90,0 1
2000 Tschechien WM 8 7 1 480 16 2,00 196 212 92,5 1
2002 Tschechien Olympia 4 Ersatztorhüter
2004 Tschechien WM 1 1 0 60 1 1,00 17 18 94,4 0
2007 Tschechien WM 7 3 4 418 18 2,58 152 170 89,4 0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Einzelnachweise


  1. historie.hokej.cz, Historie hokejové ligy, sezona 1990-1991
  2. hokej.idnes.cz, Hokejový brankář Čechmánek se rozhodl ukončit kariéru


Personendaten
NAME Čechmánek, Roman
ALTERNATIVNAMEN Cechmanek, Roman
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Eishockeytorhüter
GEBURTSDATUM 2. März 1971
GEBURTSORT Gottwaldov, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Roman Čechmánek

[en] Roman Čechmánek

Roman Čechmánek (Czech pronunciation: [ˈroman ˈtʃɛxmaːnɛk]; born March 2, 1971) is a former Czech professional ice hockey goaltender.[1] He played professionally in the United States, Czech Republic, and Germany.[2] He was born in Gottwaldov, Czechoslovakia.[1]

[fr] Roman Čechmánek

Roman Čechmánek (né le 2 mars 1971 à Gottwaldov en Tchécoslovaquie, aujourd'hui Zlín en République tchèque) est un joueur professionnel tchèque de hockey sur glace évoluant comme gardien de but[1].

[it] Roman Čechmánek

Roman Čechmánek (Zlín, 2 marzo 1971) è un ex hockeista su ghiaccio ceco, fino al 1993 cecoslovacco.

[ru] Чехманек, Роман

Ро́ман Чехма́нек (чеш. Roman Čechmánek; 2 марта 1971, Готтвальдов, Чехословакия) — чешский хоккейный тренер и бизнесмен, в прошлом — профессиональный чехословацкий и чешский хоккеист, вратарь. Трёхкратный чемпион мира в составе сборной Чехии, пятикратный чемпион Чехии, чемпион Чехословакии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии