Roy Hinnen (* 18. August 1966 in Triengen, Luzern) ist ein ehemaliger Schweizer Triathlet. Er wird in der Bestenliste Schweizer Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.
Roy Hinnen konnte seine ersten sportlichen Erfolge als Tennisspieler und Rollschuhrennfahrer verzeichnen und gehörte später als Triathlet zur nationalen Elite.
Den ersten Triathlon bestritt er 1984 (Swiss Triathlon in Zürich). Seine Triathlon-Karriere begann er 1986 in den USA. Er brachte 1987 als erster Triathlet den Triathlon Aero-Aufsatz (siehe Triathlonrad) nach Europa, wo er 1987 bis 1990 vier Jahre in Folge Schweizermeister Triathlon wurde.[1] 1990 wurde er Fünfter bei der Mitteldistanz-Europameisterschaft in Trier, Deutschland und beendete 1992 mit einem vierten Platz im Weltcup-Rennen in St. Croix, USA, seine Triathlon-Karriere.
Nach seiner sportlichen Karriere gründete er 1995 die Roy Hinnen GmbH und 2007 die Hinnen Coaching Handelsfirmen (Import & Export von Sports-Equipment). Später kam seine eigene Fahrrad- bzw. Neopren-Marke, die „Roy Hinnen Bikes“ bzw. „Roy Hinnen Neopren-Anzüge“ dazu. Als Unternehmer vertrieb er seine Produkte als Importeur an den Fachhandel und direkt über seinen Tri-Shop. 2012 verkaufte er seine 2009 gegründete tridome GmbH und beendete seine Import- und Exporttätigkeit.
Im Oktober 2014 belegte er den sechsten Rang bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der Mitteldistanz in der Altersklasse 45–49.
Hinnen lebte von 1974 bis 2012 als Vegetarier, seit 2012 ist er Veganer und praktiziert den Zen-Buddhismus.[2] Roy Hinnen lebt mit seiner Partnerin und einem Sohn in Davos. Er ist in Zug als Sportcoach tätig und im privaten Bereich betätigt er sich auch als Autor und Steinmetz.[3]
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
18. Okt. 2014 | 6 | ETU Middle Distance Triathlon European Championship M45–49 | Spanien![]() | 05:04:16 | Europameisterschaft auf der Mitteldistanz im Rahmen der Challenge Paguera-Mallorca |
10. Okt. 1992 | 44 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 09:11:48 | 3.8/180/42 |
1992 | 9 | Schweizer Meisterschaft Triathlon | Schweiz![]() | 1.5/40/10 | |
1992 | 7 | Panamacity Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
1992 | 11 | Virgin Island Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 2/52/12 | |
1991 | ETU Triathlon European Championships | Schweiz![]() | 1.5/40/10 | ||
1991 | Schweizer Meisterschaft Triathlon | Schweiz![]() | |||
13. Juli 1991 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 08:35:29 | 3.8/180/42 | |
1991 | Triathlon International de Nice | Frankreich![]() | 4/120/32 | ||
1991 | Virgin Island Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 2/52/12 | ||
1991 | Gold Cost Triathlon | Australien![]() | 2/75/20 | ||
1990 | ? | ITU Weltmeisterschaft Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1,5/40/10 | |
1990 | 1 | Genf Triathlon | Schweiz![]() | 01:54:14 | 1,5/40/10 |
1990 | 26 | Europameisterschaft Triathlon | Osterreich![]() | 1.5/40/10 | |
1990 | 5 | Europameisterschaft Triathlon | Deutschland![]() | 2.5/80/20 | |
1990 | 1 | Schweizer Meisterschaft Triathlon | Schweiz![]() | 02:08:29 | 1.5/40/10 |
1990 | 12 | Triathlon International de Nice | Frankreich![]() | 06:21:43 | 4/120/32 |
1990 | 10 | Gold Coast Triathlon | Australien![]() | 03:26:51 | 2/75/20 |
14. Okt. 1989 | 28 | Ironman Hawaii | Vereinigte Staaten![]() | 08:55:57 | 3.8/180/42 |
1989 | 1 | Schweizer Meisterschaft Triathlon | Schweiz![]() | 02:08:27 | beim Vevey Triathlon (1,5/40/10) |
1989 | 3 | Genf Triathlon | Schweiz![]() | 01:53:22 | 1.5/40/10 |
1989 | 4 | Uster Triathlon | Schweiz![]() | 1.5/40/10 | |
1989 | 12 | Weltmeisterschaft | Frankreich![]() | 02:04:19 | 1.5/40/10 |
1989 | 9 | Euro Circuit Deutschland | Deutschland![]() | 01:52:39 | 1.5/40./10 |
24. Juni 1989 | 3 | Ironman Europe | Deutschland![]() | 04:05:54 | 1,9/90/21 |
1989 | 4 | Euro Circuit Austria | Osterreich![]() | 1.5/40/10 | |
1989 | 2 | Henniez Trophee | Schweiz![]() | 02:30:12 | 1,5/40/10 |
1988 | 8 | Genf Triathlon | Schweiz![]() | ||
1988 | 1 | Wien Triathlon | Osterreich![]() | ||
1988 | 6 | Uster Triathlon | Schweiz![]() | ||
1988 | 1 | Flims-Laax Triathlon | Schweiz![]() | ||
1988 | 48 | Stein Triathlon | Niederlande![]() | ||
1988 | 1 | Schweizer Meisterschaft Triathlon | Schweiz![]() | ||
1988 | 1 | Murten Triathlon | Schweiz![]() | ||
1988 | 6 | Monterey Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
1988 | 2 | Redding Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
1988 | 9 | Houston USTS Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
1988 | 9 | Bakersfield Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
1988 | 12 | Miami USTS Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | ||
1987 | 5 | Los Angeles USTS Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1/40/8 | |
1987 | 3 | WildFlower Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 0,8/18/7 | |
1987 | 7 | Bakersfield Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 2/40/15 | |
1987 | 10 | Los Angeles USTS Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1/40/8 | |
1987 | 4 | Redding Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 2/50/10 | |
1987 | 13 | Mission Viejo Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1.5/32/10 | |
1987 | 9 | Los Angeles USTS Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1/40/8 | |
1987 | 4 | Milerton Lake Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1/40/10 | |
1987 | 13 | Oregon USTS Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1.5/40/10 | |
1987 | 5 | Big Bear Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1/15/4 | |
1987 | 3 | Mammoth Lakes Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1/40/10 | |
1987 | 19 | Denver Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1.5/40/10 | |
1987 | 13 | Vancouver Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1.5/38/12 | |
1987 | 19 | Permuda Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1.5/40/10 | |
1987 | 4 | Big Bear Triathlon | Vereinigte Staaten![]() | 1/15/4 | |
1987 | 1 | Schweizer Meisterschaft Triathlon | Schweiz![]() | 01:57:57 | 1.5/60/12 |
1987 | 5 | Genf Triathlon | Schweiz![]() | 1.5/52/12 | |
1986 | 16 | Schweizer Meisterschaft | Schweiz![]() | 1.3/52/10 | |
1985 | 120 | Zürich Triathlon | Schweiz![]() | 2.6/120/30 | |
1984 | 16 | Zürich Triathlon | Schweiz![]() | 1.3/60/15 | |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1992 | 18 | Schweizer Meisterschaft Duathlon | Schweiz![]() | 5/30/5 | |
7. Juni 1992 | 49 | ITU Weltmeisterschaft Duathlon | Deutschland![]() | 02:42:37 | |
1990 | 12 | Schweizer Meisterschaft Duathlon | Schweiz![]() | 5/30/5 | |
1989 | 1 | Schweizer Meisterschaft Duathlon | Schweiz![]() | 01:39:55 | 6/40/6 |
(DNF – Did Not Finish)
Sprintdistanz: 2010, 2013, 2015–2018: Sven Riederer | 2018: Sylvain Fridelance
Kurzdistanz: 1986: Daniel Annaheim | 1987–1990: Roy Hinnen | 1991: Peter Eitzinger | 1992, 1993: Olivier Bernhard | 1994, 1996, 1999: Markus Keller | 1995, 1998: Christoph Mauch | 1997: Jean-Christoph Guinchard | 2000, 2001, 2004: Reto Hug | 2002, 2005, 2006, 2008–2010, 2014: Sven Riederer | 2003, 2007: Olivier Marceau | 2011–2013: Ruedi Wild
Mitteldistanz: 2014: Philipp Koutny | 2016: Ruedi Wild
Langdistanz: 1994: Helge Babel | 1996, 2000, 2002: Olivier Bernhard
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hinnen, Roy |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 18. August 1966 |
GEBURTSORT | Triengen |