Rushlee Buchanan (* 20. Januar 1988 in Te Awamutu) ist eine ehemalige neuseeländische Radrennfahrerin.
![]() | |
Rushlee Buchanan (2020) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 20. Januar 1988 |
Nation | Neuseeland![]() |
Disziplin | Straße/Bahn |
Karriereende | 2021 |
Internationale Team(s) | |
2012 2013 2014–2018 |
Forno d’Asolo Colavita TIBCO-To The Top UnitedHealthcare Pro Cycling |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2020 |
2005 wurde Rushlee Buchanan in Wien Vize-Weltmeisterin der Juniorinnen im Punktefahren.
2010 und 2014 wurde Rushlee Buchanan neuseeländische Straßenmeisterin der Frauen; 2009 war sie schon Kriteriums-Meisterin geworden. Bei den Bahn-Weltmeisterschaften 2010 in Ballerup belegte sie gemeinsam mit Lauren Ellis und Alison Shanks den dritten Platz in der Mannschaftsverfolgung. Bei dem Rennen um den dritten Platz stellte die neuseeländische Mannschaft einen neuen Weltrekord (3:21,552 Minuten) auf. 2013 wurde sie zweifache Ozeanienmeisterin, im Scratch sowie in der Mannschaftsverfolgung (mit Lauren Ellis, Jaime Nielsen und Georgia Williams).
2016 errang Rushlee Buchanan beide neuseeländische Titel im Straßenradsport, im Straßenrennen sowie im Einzelzeitfahren. 2016 wurde sie für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert. Gemeinsam mit Jaime Nielsen, Racquel Sheath und Georgia Williams belegte sie in der Mannschaftsverfolgung Platz vier.
2017 wurde Buchanan erneut neuseeländische Straßenmeisterin und war damit die erste Radsportlerin ihres Landes, die diesen Titel viermal in Folge gewann.[1] Bei den Bahnweltmeisterschaften in Hongkong im selben Jahr errang sie mit Racquel Sheath, Kirstie James, Jaime Nielsen und Michaela Drummond die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung.
Ab 2018 konzentrierte sich Buchanan auf den Bahnradsport: Bei den Bahnweltmeisterschaften 2018 im niederländischen Apeldoorn gewann Buchanan im Omnium die Bronzemedaille, nachdem sie im abschließenden Punktefahren unter anderem durch zwei Rundengewinne vom elften auf den dritten Rang vorgerückt war.[2] Bei den ozeanischen Bahnmeisterschaften errang sie drei Medaillen. 2019 gehörte sie zu dem neuseeländischen Vierer, der zwei Läufe Weltcupläufe für sich entschied und gewann erneut zwei ozeanische Medaillen. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin belegte der Vierer Platz sechs.
Zum Ende des Jahres 2021 beendete Buchanan ihre Karriere als aktive Radsportlerin.[3]
Rushlee Buchanan ist seit 2014 mit dem US-amerikanischen Radsportler Adrian Hegyvary verheiratet (Stand 2021).[4] Die Eheleute beendeten 2021 gemeinsam ihre aktiven Radsportlaufbahnen nach den Olympischen Spielen in Tokio.[5]
2019 wurde sie mit einem neuseeländischen Cycling Award ausgezeichnet.[6]
1981 D. Zanders | 1982, 1983 M. McDonald | 1984 K. Erikson | 1985 H. O’Connell | 1986 Sue Golder | 1987 S. Fraser | 1988 S. Holland | 1989 Madonna Harris | 1990 Karen Holliday | 1991 J. Burke | 1992 R. Reekie | 1993, 1994 Rebecca Bailey | 1995 Tania Duff-Miller | 1996 K. Lynch | 1997 M. Hassan | 1998 Susannah Pryde | 1999, 2002 Annalisa Farrell | 2000 Fiona Carswell-Ramage | 2001, 2008, 2009 Melissa Holt | 2003 Joanne Kiesanowski | 2004, 2006 Catherine Sell | 2005 Sarah Ulmer | 2007 Alison Shanks | 2010, 2014, 2016, 2017 Rushlee Buchanan | 2011 Catherine Cheatley | 2012 Nicky Samuels | 2013 Courtney Lowe | 2015 Linda Villumsen | 2018, 2021 Georgia Williams | 2019 Georgia Christie | 2020 Niamh Fisher-Black | 2022 Olivia Ray
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buchanan, Rushlee |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländische Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1988 |
GEBURTSORT | Te Awamutu |