Ryan Noel Jeremy Nugent-Hopkins (* 12. April 1993 in Burnaby, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 für die Edmonton Oilers in der National Hockey League unter Vertrag steht. Der Center wurde im NHL Entry Draft 2011 als First Overall Draft Pick von den Oilers ausgewählt.
Ryan Nugent-Hopkins spielte seit der Saison 2008/09 für die Red Deer Rebels in der Western Hockey League (WHL), die ihn im Bantam Draft 2008 an erster Gesamtposition auswählten. Der Stürmer kam spät in dieser Spielzeit auf fünf Einsätze, in denen er sechs Scorerpunkte erzielte. Ab der WHL-Saison 2009/10 wurde der Angreifer zum Stammspieler der Rebels und absolvierte in seinem zweiten Jahr in der WHL 67 Spiele für die Rebels, in denen er 24 Tore und insgesamt 65 Punkte erzielte. Aufgrund dieser Leistungen wurde er im Anschluss an die Saison mit der Jim Piggott Memorial Trophy ausgezeichnet, die jährlich an den besten WHL-Rookie vergeben wird. Die Rebels erreichten in dieser Spielzeit die Play-offs, schieden jedoch in der ersten Runde gegen die Saskatoon Blades aus.
In der Spielzeit 2010/11 war Nugent-Hopkins mit 106 erzielten Scorerpunkten in 69 absolvierten Partien drittbester Scorer der Western Hockey League. In den Play-offs besiegten die Rebels in der ersten Runde die Edmonton Oil Kings und schieden in der zweiten Runde, dem Conference-Halbfinale, gegen die Medicine Hat Tigers aus. Im Anschluss an diese Saison wurde Ryan Nugent-Hopkins in das WHL All-Star-Team berufen sowie mit dem CHL Top Draft Prospect Award ausgezeichnet. Beim NHL Entry Draft 2011 wurde Nugent-Hopkins in der ersten Runde an erster Gesamtposition von den Edmonton Oilers ausgewählt. Erstmals seit 1996, als die Ottawa Senators den Verteidiger Chris Phillips als Gesamtersten auswählten, wurde wieder ein WHL-Spieler an der ersten Gesamtposition selektiert.
Am 2. Juli 2011 unterzeichnete Nugent-Hopkins einen dreijährigen Einstiegsvertrag bei den Edmonton Oilers. In seinem ersten NHL-Spiel am 9. Oktober 2011 erzielte der Angreifer in der Partie gegen die Pittsburgh Penguins den Treffer zum 1:1-Ausgleich. Sechs Tage später gelang dem Kanadier gegen die Vancouver Canucks ein Hattrick. Anfang November 2011 zeichnete ihn die National Hockey League (NHL) als NHL-Rookie des Monats Oktober aus, nachdem der Offensivakteur in elf Partien ebenso viele Punkte erzielt hatte. Am 19. November 2011 verbuchte er beim 9:2-Sieg der Oilers gegen die Chicago Blackhawks fünf Torvorlagen, was zuvor noch keinem 18-jährigen Akteur in der NHL-Geschichte gelungen war.[1] Die National Hockey League kürte Nugent-Hopkins zum NHL-Rookie des Monats November, womit er nach Jewgeni Malkin fünf Jahre zuvor der erst zweite Spieler der Historie wurde, der in seinen ersten beiden Monaten in der National Hockey League die Ehrung als bester NHL-Rookie erhielt.
Im Laufe der folgenden Saisons etablierte sich Nugent-Hopkins als regelmäßiger Scorer im Kader der Oilers. Im Juni 2021 unterzeichnete er einen neuen Achtjahresvertrag in Edmonton, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,125 Millionen US-Dollar einbringen soll.
Ryan Nugent-Hopkins vertrat sein Heimatland mit der kanadischen Nationalmannschaft erstmals 2010 beim Ivan Hlinka Memorial Tournament, wo er als Assistenzkapitän der Kanadier auflief und mit sieben Punkten in fünf Spielen zusammen mit Matt Puempel der erfolgreichste kanadische Scorer war.[2] Darüber hinaus erzielte er im Finalspiel gegen die US-amerikanische Nationalmannschaft das entscheidende Tor.[3] Der Angreifer erhielt auch eine Einladung in Kanadas Trainingscamp für die U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2011, wurde jedoch kurz vor Turnierbeginn aus dem Kader entfernt.[4]
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | +/– | Sp | T | V | Pkt | SM | +/– | ||
2008/09 | Red Deer Rebels | WHL | 5 | 2 | 4 | 6 | 0 | −6 | – | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Red Deer Rebels | WHL | 67 | 24 | 41 | 65 | 28 | −4 | 4 | 0 | 2 | 2 | 0 | −2 | ||
2010/11 | Red Deer Rebels | WHL | 69 | 31 | 75 | 106 | 51 | +30 | 9 | 4 | 7 | 11 | 6 | −3 | ||
2011/12 | Edmonton Oilers | NHL | 62 | 18 | 34 | 52 | 16 | −2 | – | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Oklahoma City Barons | AHL | 19 | 8 | 12 | 20 | 6 | +7 | – | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Edmonton Oilers | NHL | 40 | 4 | 20 | 24 | 8 | +3 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 19 | 37 | 56 | 26 | −12 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Edmonton Oilers | NHL | 76 | 24 | 32 | 56 | 25 | −12 | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Edmonton Oilers | NHL | 55 | 12 | 22 | 34 | 18 | −9 | – | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Edmonton Oilers | NHL | 82 | 18 | 25 | 43 | 29 | −10 | 13 | 0 | 4 | 4 | 2 | −3 | ||
2017/18 | Edmonton Oilers | NHL | 62 | 24 | 24 | 48 | 20 | +10 | – | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Edmonton Oilers | NHL | 82 | 28 | 41 | 69 | 26 | −13 | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Edmonton Oilers | NHL | 65 | 22 | 39 | 61 | 33 | +1 | 4 | 2 | 6 | 8 | 0 | −2 | ||
2020/21 | Edmonton Oilers | NHL | 52 | 16 | 19 | 35 | 22 | −4 | 4 | 1 | 1 | 2 | 0 | −2 | ||
2021/22 | Edmonton Oilers | NHL | 63 | 11 | 39 | 50 | 16 | +3 | 16 | 6 | 8 | 14 | 14 | −3 | ||
WHL gesamt | 141 | 57 | 120 | 177 | 79 | +20 | 13 | 4 | 9 | 13 | 6 | −5 | ||||
NHL gesamt | 719 | 196 | 332 | 528 | 239 | −45 | 37 | 9 | 19 | 28 | 16 | −10 |
Vertrat Kanada bei:
|
|
Vertrat Team Nordamerika bei:
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Canada Pacific | U17-WHC | 5. Platz | 5 | 1 | 4 | 5 | 6 | |
2010 | Kanada | IHMT | ![]() |
5 | 5 | 2 | 7 | 6 | |
2012 | Kanada | WM | 5. Platz | 8 | 4 | 2 | 6 | 4 | |
2013 | Kanada | U20-WM | 4. Platz | 6 | 4 | 11 | 15 | 4 | |
2016 | Team Nordamerika | World Cup | 5. Platz | 3 | 1 | 2 | 3 | 2 | |
2018 | Kanada | WM | 4. Platz | 10 | 5 | 3 | 8 | 2 | |
Junioren gesamt | 16 | 10 | 17 | 27 | 16 | ||||
Herren gesamt | 21 | 10 | 7 | 17 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Mike Smith
Verteidiger:
Tyson Barrie |
Evan Bouchard |
Cody Ceci |
Duncan Keith |
Oscar Klefbom |
Slater Koekkoek |
Brett Kulak |
Darnell Nurse (A) |
Kris Russell
Angreifer:
Josh Archibald |
Derick Brassard |
Leon Draisaitl (A) |
Warren Foegele |
Zach Hyman |
Evander Kane |
Zack Kassian |
Connor McDavid (C) |
Ryan McLeod |
Ryan Nugent-Hopkins (A) |
Brendan Perlini |
Jesse Puljujärvi |
Derek Ryan |
Colton Sceviour |
Devin Shore |
Kyle Turris |
Kailer Yamamoto
Cheftrainer: Jay Woodcroft Assistenztrainer: Glen Gulutzan | Dave Manson | Brian Wiseman General Manager: Ken Holland
Al Hamilton (1972–1976) | Glen Sather (1976–1977) | Paul Shmyr (1977–1979) | Ron Chipperfield (1979–1980) | Blair MacDonald (1980–1981) | Lee Fogolin (1981–1983) | Wayne Gretzky (1983–1988) | Mark Messier (1988–1991) | Kevin Lowe (1991–1992) | Craig MacTavish (1992–1994) | Shayne Corson (1994–1995) | Kelly Buchberger (1995–1999) | Doug Weight (1999–2001) | Jason Smith (2001–2007) | Ethan Moreau (2007–2010) | Shawn Horcoff (2010–2013) | Andrew Ference (2013–2015) | Taylor Hall, Andrew Ference, Ryan Nugent-Hopkins & Jordan Eberle (2015–2016)* | Connor McDavid (seit 2016)
* gleichberechtigte Assistenzkapitäne
NHL Amateur Draft: 1963 Monahan | 1964 Gauthier | 1965 Veilleux | 1966 Gibbs | 1967 Pagnutti | 1968 Plasse | 1969 Houle | 1970 Perreault | 1971 Lafleur | 1972 Harris | 1973 Potvin | 1974 Joly | 1975 Bridgman | 1976 Green | 1977 McCourt | 1978 Smith
NHL Entry Draft: 1979 Ramage | 1980 Wickenheiser | 1981 Hawerchuk | 1982 Kluzak | 1983 Lawton | 1984 Lemieux | 1985 Clark | 1986 Murphy | 1987 Turgeon | 1988 Modano | 1989 Sundin | 1990 Nolan | 1991 Lindros | 1992 Hamrlík | 1993 Daigle | 1994 Jovanovski | 1995 Berard | 1996 Phillips | 1997 Thornton | 1998 Lecavalier | 1999 Štefan | 2000 DiPietro | 2001 Kowaltschuk | 2002 Nash | 2003 Fleury | 2004 Owetschkin | 2005 Crosby | 2006 Johnson | 2007 Kane | 2008 Stamkos | 2009 Tavares | 2010 Hall | 2011 Nugent-Hopkins | 2012 Jakupow | 2013 MacKinnon | 2014 Ekblad | 2015 McDavid | 2016 Matthews | 2017 Hischier | 2018 Dahlin | 2019 Hughes | 2020 Lafrenière | 2021 Power
NHL Supplemental Draft: 1986 Olson | 1987 Jeffrey | 1988 McHugh | 1989 DePinto | 1990 McKee | 1991 McLean | 1992 Cross | 1993 Flinton | 1994 McCann
Alle Gesamtersten im NHL Amateur/Entry Draft | Alle Gesamtersten im NHL Supplemental Draft
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nugent-Hopkins, Ryan |
ALTERNATIVNAMEN | Nugent-Hopkins, Ryan Noel Jeremy (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 12. April 1993 |
GEBURTSORT | Burnaby, British Columbia |