Sena Acolatse (* 28. November 1990 in Hayward, Kalifornien) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2021 bei den Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 28. November 1990 |
Geburtsort | Hayward, Kalifornien, USA |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 95 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #62 |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
2006–2010 | Seattle Thunderbirds |
2010 | Saskatoon Blades |
2010–2011 | Prince George Cougars |
2011–2014 | Worcester Sharks |
2014–2015 | Adirondack Flames |
2015–2016 | Portland Pirates |
2016–2017 | Springfield Thunderbirds |
2017–2018 | Providence Bruins |
2018–2021 | Straubing Tigers |
seit 2021 | Iserlohn Roosters |
Acolatse begann seine Karriere im Jahr 2006 bei den Seattle Thunderbirds aus der Western Hockey League (WHL). In fünf Jahren spielte er zunächst dreieinhalb Jahre für Seattle, ehe er im Januar 2010 von den Saskatoon Blades verpflichtet wurde. Anfang Oktober 2010 wechselte der Verteidiger innerhalb der WHL zu den Prince George Cougars.
Am 4. März 2011 unterschrieb Acolatse einen Entry Level Contract für drei Jahre bei den San Jose Sharks aus der National Hockey League (NHL), wobei er während der gesamten Laufzeit seines Vertrags für das Farmteam der San Jose Sharks, die Worcester Sharks, in der American Hockey League (AHL) auf dem Eis stand.[1] Nach Vertragsende spielte der gebürtige Kalifornier vier weitere Saisons in der AHL, in denen er jeweils eine Saison für die Adirondack Flames, die Portland Pirates, die Springfield Thunderbirds und die Providence Bruins auflief. Den Sprung von einem der Farmteams in die NHL schaffte der Rechtsschütze jedoch nicht.
Am 4. Mai 2018 unterschrieb Acolatse einen Vertrag bei den Straubing Tigers aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL), die damit die erste Station des Verteidigers außerhalb von Amerika darstellen.[2] Im April 2019 und 2020 wurde die Verlängerung des Vertrags um jeweils eine weitere Saison bekanntgegeben.[3][4] Nach insgesamt drei Jahren im Trikot der Tigers verließ Acolatse die Niederbayern nach der Saison 2020/21.[5] Für die folgende Saison 2021/22 schloss er sich dem Ligakonkurrenten Iserlohn Roosters an.[6]
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2006/07 | Seattle Thunderbirds | WHL | 45 | 0 | 4 | 4 | 61 | 11 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
2007/08 | Seattle Thunderbirds | WHL | 71 | 7 | 24 | 31 | 107 | 12 | 1 | 2 | 3 | 12 | ||
2008/09 | Seattle Thunderbirds | WHL | 70 | 7 | 14 | 21 | 143 | 5 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
2009/10 | Seattle Thunderbirds | WHL | 39 | 13 | 9 | 22 | 35 | − | − | − | − | − | ||
2009/10 | Saskatoon Blades | WHL | 30 | 3 | 10 | 13 | 25 | 7 | 1 | 1 | 2 | 17 | ||
2010/11 | Saskatoon Blades | WHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | − | − | − | − | − | ||
2010/11 | Prince George Cougars | WHL | 66 | 15 | 48 | 63 | 128 | 4 | 3 | 4 | 7 | 4 | ||
2010/11 | Worcester Sharks | AHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | − | − | − | − | ||
2011/12 | Worcester Sharks | AHL | 65 | 8 | 13 | 21 | 89 | − | − | − | − | − | ||
2012/13 | Worcester Sharks | AHL | 50 | 4 | 17 | 21 | 62 | − | − | − | − | − | ||
2013/14 | Worcester Sharks | AHL | 41 | 5 | 12 | 17 | 66 | − | − | − | − | − | ||
2014/15 | Adirondack Flames | AHL | 38 | 6 | 13 | 19 | 68 | − | − | − | − | − | ||
2015/16 | Portland Pirates | AHL | 62 | 8 | 5 | 13 | 138 | 3 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
2016/17 | Springfield Thunderbirds | AHL | 68 | 6 | 17 | 23 | 147 | − | − | − | − | − | ||
2017/18 | Providence Bruins | AHL | 30 | 1 | 7 | 8 | 90 | − | − | − | − | − | ||
2018/19 | Straubing Tigers | DEL | 46 | 0 | 11 | 11 | 173 | − | − | − | − | − | ||
2019/20 | Straubing Tigers | DEL | 47 | 10 | 20 | 30 | 75 | − | − | − | − | − | ||
2020/21 | Straubing Tigers | DEL | 33 | 6 | 6 | 12 | 34 | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
2021/22 | Iserlohn Roosters | DEL | 43 | 10 | 13 | 23 | 60 | − | − | − | − | − | ||
WHL gesamt | 322 | 45 | 109 | 154 | 501 | 39 | 6 | 8 | 14 | 41 | ||||
AHL gesamt | 355 | 38 | 84 | 122 | 660 | 3 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||||
DEL gesamt | 169 | 26 | 50 | 76 | 342 | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Andreas Jenike |
Hannibal Weitzmann
Verteidiger:
Sena Acolatse |
Torsten Ankert (C) |
Tim Bender |
Erik Buschmann |
Hubert Labrie (A) |
Ryan O’Connor |
Colin Ugbekile
Angreifer:
Eugen Alanov |
Casey Bailey |
Lean Bergmann |
John Broda |
Chris Brown |
Valentin Busch |
Eric Cornel (A) |
Kaspars Daugaviņš |
Kris Foucault |
Yannick Proske |
Brent Raedeke |
Maciej Rutkowski |
Sebastian Streu |
Sven Ziegler
Cheftrainer: Kurt Kleinendorst Assistenztrainer: Pierre Beaulieu General Manager: Christian Hommel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Acolatse, Sena |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanisch-kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 28. November 1990 |
GEBURTSORT | Hayward, Kalifornien, USA |