sport.wikisort.org - SportlerSergei Borissowitsch Schuplezow (russisch Сергей Борисович Шуплецов; englisch Sergey Shupletsov, * 25. April 1970 in Tschussowoi, Oblast Perm, Russische SFSR, Sowjetunion; † 14. Juli 1995 in La Clusaz, Frankreich) war ein russischer Freestyle-Skier.
Sergei Borissowitsch Schuplezow  |
Nation |
Sowjetunion SowjetunionRussland Russland |
Geburtstag |
25. April 1970 |
Geburtsort |
Tschussowoi, Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Sterbedatum |
14. Juli 1995 |
Sterbeort |
La Clusaz, Frankreich Frankreich |
Karriere |
Karriereende |
14. Juli 1995 |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
WM-Medaillen |
2 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Silber |
1994 Lillehammer |
Moguls |
Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften |
Gold |
1991 Lake Placid |
Kombination |
Gold |
1993 Altenmarkt im Pongau |
Kombination |
Bronze |
1995 La Clusaz |
Moguls |
|
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
5. Januar 1990 |
Weltcupsiege |
12 |
Gesamtweltcup |
1. (1993/94) |
Moguls-Weltcup |
1. (1994/95) |
Kombinationsweltcup |
1. (1993/94) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
Moguls |
8 |
7 |
1 |
Kombination |
4 |
8 |
4 |
|
|
Werdegang
Schuplezow debütierte im Januar 1990 im Weltcup und errang dabei in Mont Gabriel den 26. Platz im Ballett-Wettbewerb. Im selben Monat erreichte er in der Kombination in Lake Placid mit dem dritten Platz seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Es folgte in La Clusaz der fünfte Platz in der Kombination und zum Saisonende der sechste Rang im Kombinations-Weltcup. Zu Beginn der Saison 1990/91 holte er in der Kombination in La Plagne seinen ersten Weltcupsieg. Im weiteren Saisonverlauf belegte er jeweils den zweiten Platz in der Kombination in Tignes und im Moguls-Wettbewerb in Pyhätunturi und erreichte damit den siebten Platz im Kombinations-Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 1991 in Lake Placid gewann er die Goldmedaille in der Kombination. Zudem errang er den 23. Platz im Aerias, den 14. Platz im Ballett und den vierten Platz im Moguls. In der folgenden Saison kam er im Weltcup viermal unter die ersten Zehn, darunter Platz Drei in der Kombination in Altenmarkt im Pongau und erreichte zum Saisonende den sechsten Platz im Kombinations-Weltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville belegte er den 12. Platz im Moguls. In der Saison 1992/93 kam er bei allen Teilnahmen an Kombination-Weltcups aufs Podest. Er holte zwei Weltcupsiege und errang zudem zweimal den zweiten und einmal den dritten Platz. Beim Saisonhöhepunkt den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 1993 in Altenmarkt im Pongau gewann er die Goldmedaille in der Kombination. Außerdem belegte er den 27. Platz im Aerials, den 17. Rang im Ballett und den achten Platz im Moguls. Die Saison beendete er auf dem vierten Platz im Kombinations-Weltcup. In der Saison 1993/94 erreichte er im Weltcup 13 Podestplatzierungen, darunter zweimal den dritten und siebenmal den zweiten Platz. Er siegte in Blackcomb und in Meiringen im Moguls und gewann in Meiringen ebenfalls in der Kombination. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer holte er die Silbermedaille im Moguls. Zum Saisonende errang er im Moguls und im Kombinations-Weltcup jeweils den zweiten Platz und im Gesamtweltcup den ersten Platz. In der Saison 1994/95 nahm er im Weltcup nur an Moguls-Wettbewerben teil. Dabei siegte er sechsmal und belegte zweimal den zweiten Platz und gewann damit den Moguls-Weltcup. Bei den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 1995 in La Clusaz gewann er die Bronzemedaille im Moguls-Wettbewerb. Im Gesamtweltcup wurde er Sechster. Im Juli 1995 starb Schuplezow in La Clusaz nach einem Motorradunfall.
Weltcupsiege
Schuplezow erreichte 32 Podestplätze, davon 12 Siege:
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
2. Dezember 1990 |
Frankreich La Plagne |
Kombination |
2. |
12. Dezember 1992 |
Frankreich Tignes |
Kombination |
3. |
19. Dezember 1992 |
Italien Piancavallo |
Kombination |
4. |
8. Januar 1994 |
Kanada Blackcomb |
Moguls |
5. |
12. März 1994 |
Schweiz Meiringen |
Moguls |
6. |
13. März 1994 |
Schweiz Meiringen |
Kombination |
7. |
15. Dezember 1994 |
Frankreich Tignes |
Moguls |
8. |
7. Januar 1995 |
Kanada Blackcomb |
Moguls |
9. |
14. Januar 1995 |
Vereinigte Staaten Breckenridge |
Moguls |
10. |
21. Januar 1995 |
Kanada Le Relais |
Moguls |
11. |
27. Januar 1995 |
Vereinigte Staaten Lake Placid |
Moguls |
12. |
22. Februar 1995 |
Osterreich Kirchberg |
Moguls |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison |
Gesamt |
Aerials |
Ballett |
Moguls |
Kombination |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
1989/90 | 13 | 46. | 5 | 43. | 8 | 34. | 32 | 29. | 36 | 6. |
1990/91 | 17 | 35. | 6 | 53. | 23 | 29. | 67 | 22. | 41 | 7. |
1991/92 | 11 | 50. | 5 | 44. | 6 | 37. | 66 | 23. | 13 | 6. |
1992/93 | 62 | 31. | 64 | 36. | 212 | 23. | 188 | 29. | 484 | 4. |
1993/94 | 158 | 1. | 36 | 41. | 476 | 13. | 748 | 2. | 580 | 2. |
1994/95 | 99 | 6. | - | - | - | - | 696 | 1. | - | - |
Weblinks
Weltmeister in der Freestyle-Skiing-Kombinationswertung
На других языках
- [de] Sergei Borissowitsch Schuplezow
[fr] Sergei Shupletsov
Sergei Borisovich Shupletsov (russe : Сергей Борисович Шуплецов), né le 25 avril 1970 à Tchoussovoï (RSFS de Russie) et mort le 14 juillet 1995 à La Clusaz (France), est un skieur acrobatique russe.
[it] Sergej Ščuplecov
Sergej Borisovič Ščuplecov (Chusovoy, 25 aprile 1970 – La Clusaz, 14 luglio 1995) è stato uno sciatore freestyle russo, specialista delle gobbe.
[ru] Шуплецов, Сергей Борисович
Серге́й Бори́сович Шуплецо́в (25 апреля 1970 (1970-04-25), Чусовой, Пермская область, СССР — 14 июля 1995, Ла Клюза, Верхняя Савойя, Франция) — советский и российский фристайлист, двукратный чемпион мира в комбинации, вице-чемпион Олимпийских игр 1994 года в могуле, обладатель Кубка мира по фристайлу в общем зачёте. Заслуженный мастер спорта СССР (1991). Один из немногих фристайлистов, выступавших в трёх видах фристайла — могуле, акробатике и лыжном балете. Наиболее успехов добился в могуле и комбинации (виде программы, где фристайлисты соревновались во всех трёх дисциплинах).
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии