sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Sidney Alvin Moncrief (* 21. September 1957 in Little Rock, Arkansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, welcher von 1979 bis 1991 in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA aktiv war. Er zählte zu den besten Verteidigern der Liga, konnte jedoch nie die NBA-Finals erreichen. Er wurde 2019 als Spieler in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.

Basketballspieler
Basketballspieler
Sidney Moncrief
Moncrief in 2015
Spielerinformationen
Voller Name Sidney Alvin Moncrief
Geburtstag 21. September 1957 (64 Jahre)
Geburtsort Little Rock, Arkansas, Vereinigte Staaten
Größe 191 cm
Gewicht 86 kg
Position Shooting Guard
College Arkansas
NBA Draft 1979, 5. Pick, Milwaukee Bucks
Trikotnummer 4, 15
Vereine als Aktiver
1975–1979 Vereinigte Staaten Arkansas Razorbacks (NCAA)
1979–1990 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks
1990–1991 Vereinigte Staaten Atlanta Hawks
Vereine als Trainer
1999–2000 Vereinigte Staaten Little Rock Trojans
2006–2007 Vereinigte Staaten Fort Worth Flyers
2011–2013 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks (Co-Trainer)

Karriere


Moncrief spielte von 1979 bis 1989 bei den Milwaukee Bucks. Mit Moncrief fanden die Bucks die Anfang der 1970er Jahre ein Spitzenteam hatten und in der Mitte des Jahrzehnts einen Absturz hinnehmen mussten, wieder zu alter Stärke. Moncrief war einer der besten Allrounder der Liga und bildete mit Marques Johnson ein starkes Duo, das 1984 sogar bis in das Eastern-Conference-Finale vorstoßen konnte. Besonders durch seine hervorragende Verteidigung war der 1,93 Meter große Guard bei seinen Gegenspielern gefürchtet, in den Jahren 1983 und 1984 wurde er zum besten Verteidiger der Liga gewählt. Zwischen 1981 und 1985 wurde er fünf Mal in das NBA All-Star Game eingeladen. Sieben Saisons in Folge führte er seine Milwaukee Bucks zu 50 oder mehr Siegen in der regulären Saison, in den Play-offs scheiterten sie allerdings immer an den Philadelphia 76ers oder den Boston Celtics.

Nach einer erfolglosen Saison bei den Atlanta Hawks beendete Moncrief 1991 seine Profikarriere. Die Bucks zogen nach Moncriefs Karriereende seine Trikotnummer #4 zurück. 2018 wurde er in die National Collegiate Basketball Hall of Fame als Spieler aufgenommen.


Trainertätigkeit


Nach seinem Karriereende arbeitete Moncrief als Trainer. 1999–2000 betreute er die University of Arkansas at Little Rock, 2006–2007 war er Trainer in der D-League bei den Fort Worth Flyers. Von 2011 bis 2013 war er als Assistenztrainer bei den Milwaukee Bucks angestellt.


Erfolge und Auszeichnungen



Siehe auch




Personendaten
NAME Moncrief, Sidney
ALTERNATIVNAMEN Moncrief, Sidney A.
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 21. September 1957
GEBURTSORT Little Rock, Arkansas, USA

На других языках


- [de] Sidney Moncrief

[en] Sidney Moncrief

Sidney Alvin Moncrief (born September 21, 1957) is an American former professional basketball player. As an NCAA college basketball player from 1975 to 1979, Moncrief played for the University of Arkansas Razorbacks, leading them to the 1978 Final Four and a win in the NCAA Consolation Game versus #6 Notre Dame. Nicknamed Sid the Squid, Sir Sid, and El Sid,[1] Moncrief went on to play 11 seasons in the National Basketball Association, including ten seasons with the Milwaukee Bucks. He was a five-time NBA All-Star and won the first two NBA Defensive Player of the Year awards in 1983 and 1984.[2] He was elected to the Naismith Memorial Basketball Hall of Fame in 2019.[3]

[ru] Монкриф, Сидни

Сидни А. Монкриф (англ. Sidney A. Moncrief; род. 21 сентября 1957 года в Литл-Роке, Арканзас, США) — американский профессиональный баскетболист, выступавший в НБА. Член Зала славы баскетбола с 2019 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии