sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Simone Niggli-Luder (* 9. Januar 1978 in Burgdorf) ist eine ehemalige Schweizer Orientierungsläuferin. Sie gilt als die beste Orientierungsläuferin aller Zeiten und gewann zwischen 2001 und 2013 23 Weltmeistertitel.[1] Auf Ende Saison 2013 trat Niggli-Luder zurück.[2] Ihren letzten internationalen Wettkampf bestritt sie am Weltcup-Finale in Baden am 5./6. Oktober 2013, wo sie beide Läufe gewann und sich auch den 9. Gesamtweltcup-Titel holte[3].

Simone Niggli-Luder


Simone Niggli-Luder bei der WM 2006 in Aarhus, Dänemark

Nation Schweiz
Geburtstag 9. Januar 1978 (44 Jahre)
Geburtsort Burgdorf, Schweiz
Karriere
Disziplin Orientierungslauf
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Art der Medaillen 47 × 13 × 9 ×
Orientierungslauf-Weltmeisterschaften
Gold Tampere 2001 Langdistanz
Gold Rapperswil-Jona 2003 Sprintdistanz
Gold Rapperswil-Jona 2003 Mitteldistanz
Gold Rapperswil-Jona 2003 Langdistanz
Gold Rapperswil-Jona 2003 Staffel
Gold Västerås 2004 Sprintdistanz
Gold Aichi 2005 Sprintdistanz
Gold Aichi 2005 Mitteldistanz
Gold Aichi 2005 Langdistanz
Gold Aichi 2005 Staffel
Gold Aarhus 2006 Mitteldistanz
Gold Aarhus 2006 Langdistanz
Gold Kiew 2007 Sprintdistanz
Gold Kiew 2007 Mitteldistanz
Gold Miskolc 2009 Langdistanz
Gold Trondheim 2010 Sprintdistanz
Gold Trondheim 2010 Langdistanz
Gold Lausanne 2012 Sprintdistanz
Gold Lausanne 2012 Langdistanz
Gold Lausanne 2012 Staffel
Gold Vuokatti 2013 Sprintdistanz
Gold Vuokatti 2013 Mitteldistanz
Gold Vuokatti 2013 Langdistanz
Silber Aarhus 2006 Sprintdistanz
Silber Trondheim 2010 Mitteldistanz
Bronze Tampere 2001 Sprintdistanz
Bronze Aarhus 2006 Staffel
Bronze Kiew 2007 Langdistanz
Bronze Miskolc 2009 Mitteldistanz
Bronze Miskolc 2009 Sprintdistanz
Bronze Vuokatti 2013 Staffel
World Games
Gold Duisburg 2005 Mitteldistanz
Gold Duisburg 2005 Staffel
Orientierungslauf-Weltcup
Gold 2002 Overall
Gold 2004 Overall
Gold 2005 Overall
Gold 2006 Overall
Gold 2007 Overall
Gold 2009 Overall
Gold 2010 Overall
Gold 2012 Overall
Gold 2013 Overall
Silber 2000 Overall
Orientierungslauf-Europameisterschaften
Gold Sümeg 2002 Klassische Distanz
Gold Roskilde 2004 Sprintdistanz
Gold Roskilde 2004 Langdistanz
Gold Otepää 2006 Sprintdistanz
Gold Otepää 2006 Langdistanz
Gold Primorsko 2010 Mitteldistanz
Gold Primorsko 2010 Langdistanz
Gold Falun 2012 Sprintdistanz
Gold Falun 2012 Mitteldistanz
Gold Falun 2012 Langdistanz
Silber Truskavets 2000 Kurzdistanz
Silber Sümeg 2002 Staffel
Silber Otepää 2006 Staffel
Silber Primorsko 2010 Sprintdistanz
Bronze Primorsko 2010 Staffel
Nordische Meisterschaften
Gold Bornholm 2007 Mitteldistanz
Gold Bornholm 2007 Langdistanz
Silber Mikkeli 2001 Klassische Distanz
Silber Notodden 2005 Sprintdistanz
Silber Notodden 2005 Mitteldistanz
Silber Notodden 2005 Langdistanz
Silber Bornholm 2007 Staffel
Bronze Notodden 2005 Staffel
Junioren-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften
Gold Leopoldsburg 1997 Klassische Distanz
Silber Govora 1996 Staffel
Bronze Leopoldsburg 1997 Staffel
Bronze Reims 1998 Staffel
Simone Niggli-Luder nach ihrem Sieg über die Langdistanz bei den Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2010
Simone Niggli-Luder nach ihrem Sieg über die Langdistanz bei den Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2010

Leben


Niggli-Luder stammt aus Burgdorf im Kanton Bern. Sie studierte Biologie und heiratete 2003 Matthias Niggli, der ebenfalls Orientierungsläufer ist. Beide wohnen gemeinsam mit ihren drei Kindern (* 2008; Zwillinge * 2011) in Münsingen.


Sportliche Karriere


Mit 23 Gold-, zwei Silber- und sechs Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften sowie zehn Gold-, vier Silber- und einer Bronzemedaille bei Europameisterschaften ist sie die erfolgreichste Läuferin aller Zeiten in dieser Sportart. Für grosses Aufsehen sorgte sie bei den Weltmeisterschaften 2003 in der Schweiz, als sie in sämtlichen Disziplinen (Sprint, Mittel- und Langdistanz, Staffel) Gold gewann. Dieses Kunststück wurde vielfach als unwiederholbar betrachtet und auf den Heimvorteil zurückgeführt. Bei den Weltmeisterschaften in Japan 2005 wiederholte sie diesen Erfolg jedoch und gewann erneut in allen Disziplinen Gold. Insgesamt neunmal gewann sie den Gesamtweltcup in ihrer Disziplin. 2003, 2005 und 2007 wurde sie zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt.


Wichtigste sportliche Erfolge



Weltmeisterschaften


Bei den Orientierungslauf-Weltmeisterschaften erzielte Niggli-Luder diese Platzierungen:


Europameisterschaften


Bei den Orientierungslauf-Europameisterschaften erzielte Niggli-Luder diese Platzierungen:


Weltcup



World Games



ParkWorldTour


11 Siege, 1. Gesamtwertung 2004, 2. Gesamtwertung 2003, 2. Gesamtwertung 2002


Sonstige Meisterschaften


Weltmeisterschaften Europameisterschaften World Games Nord. Meisterschaften Schweizer Meisterschaften
(nicht komplett!)
GWC
Jahr Sp MD LD St Sp MD LD St Sp MD St Sp MD LD St Sp MD LD N St
1995 1.
1996
1997
1998 28.
1999 15.
2000 2. 19. 1. 1. 1. 1. 2.
2001 3. 4. 1. 4. 5. 7 7. 2. 1. 1.
2002 10. 7. 1. 2. 1. 1.
2003 1. 1. 1. 1. 7. 8. 7. 1. 1. 1.
2004 1. 6. 4. 4. 1. 5. 1. 6. 1.
2005 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 2. 2. 3. 1.
2006 2. 1. 1. 3. 1. 5. 1. 2. 1.
2007 1. 1. 3. 4. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1.
2008
2009 3. 3. 1. 4. 4. 10. 10. 5. 1. 1. 1. 1. 1.
2010 1. 2. 1. 4. 2. 1. 1. 3. 1. 1. 1.
2011 1. 1. 1.
2012 1. 5. 1. 1. 1. 1. 1. 7. 1.
2013 1. 1. 1. 3.
Erklärung: GWC = Gesamt-Weltcup / Sp = Sprint , KD = Kurzdistanz, MD = Mitteldistanz, LD = Langdistanz, Kl = Klassische Distanz, E = Einzelwettbewerb , St = Staffel, N = Nacht-OL

Sonstiges


Simone Niggli-Luder gehört dem Schweizer OL Verein Hindelbank sowie dem schwedischen Verein Ulricehamns OK an. Sie ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play und Botschafterin von Biovision, der Stiftung für ökologische Entwicklung.[7]


Literatur




Commons: Simone Niggli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. runners.worldofo.com: Profile: Simone Niggli (englisch)
  2. Artikel «Simone Niggli tritt zurück» im Tages-Anzeiger vom 30. September 2013.
  3. Artikel «Niggli sagt mit Sieg Tschüss» im Blick vom 6. Oktober 2013.
  4. swiss-orienteering.ch: O-Ringen: Der Gesamtsieg für Simone Niggli ist perfekt, abgerufen am 20. November 2010
  5. laufreport.de: Rund 6.000 Teilnehmer an zwei Tagen (Memento des Originals vom 24. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laufreport.de Reportage über Jungfrau-Marathon 2010
  6. sports-awards.ch: Preisträger, abgerufen am 20. November 2010
  7. blog.biovision.ch: Biologische Landwirtschaft ist der Weg der Zukunft (Memento des Originals vom 22. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.biovision.ch, abgerufen am 20. November 2010
Personendaten
NAME Niggli-Luder, Simone
ALTERNATIVNAMEN Sime
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Orientierungsläuferin
GEBURTSDATUM 9. Januar 1978
GEBURTSORT Burgdorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии