Stephen Kiprotich (* 27. Februar 1989 in Cheptiyal, Distrikt Kapchorwa) ist ein ugandischer Langstreckenläufer und Olympiasieger im Marathonlauf.[1]
Stephen Kiprotich ![]() | |||||||||||||
Nation | Uganda![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 27. Februar 1989 (33 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Cheptiyal | ||||||||||||
Größe | 172 cm | ||||||||||||
Gewicht | 56 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 17. Juli 2022 |
Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka schied er über 5000 Meter im Vorlauf aus.[2] 2009 kam er bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften in Amman auf den 23. Platz, und 2010 wurde er Fünfter bei den Berglauf-Weltmeisterschaften in Kamnik.[3]
Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 2011 in Punta Umbría wurde er Sechster und gewann Bronze mit der ugandischen Mannschaft. Einen Monat später gewann er bei seinem Debüt über die 42,195-km-Distanz den Enschede-Marathon. Beim Marathon der Weltmeisterschaften in Daegu lief er auf den neunten Platz.
2012 erzielte er den dritten Platz beim Tokio-Marathon. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde Kiprotich mit einer Zeit von 2:08:01 h Olympiasieger im Marathonlauf.[4] Somit ist er erst der zweite Ugander, der eine Goldmedaille bei Olympischen Spielen gewann.[5][6]
Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau gewann er – in Abwesenheit der besten Kenianer – den Titel und ist damit nach Gezahegne Abera 2001 der erste Marathonläufer, der gleichzeitig Olympiasieger und Weltmeister war.[7] Stephen Kiprotich wurde trainiert und betreut von seinem Manager Godfrey Nuwagaba, bis dieser 2017 verstarb.
Im November 2019 kündigte der 30-Jährige an, sich nach den Olympischen Spielen 2020 in Tokio aus dem Nationalteam zurückziehen zu wollen.[8] Beim Marathon der Spiele, der schließlich am 8. August 2021 in Sapporo stattfand, kam er nicht ins Ziel.
Stephen Kiprotich lebt in Kenia.
1896: Königreich Griechenland Spyridon Louis |
1900: Dritte Französische Republik
Michel Théato |
1904: Vereinigte Staaten 46
Thomas Hicks |
Zwischenspiele 1906: Kanada 1868
Billy Sherring |
1908: Vereinigte Staaten 48
John Hayes |
1912: Vereinigtes Konigreich 1801
Ken McArthur |
1920: Finnland
Hannes Kolehmainen |
1924: Finnland
Albin Stenroos |
1928: Dritte Französische Republik
Boughera El-Ouafi |
1932: Argentinien
Juan Carlos Zabala |
1936: Japan 1870
Son Kitei |
1948: Argentinien
Delfo Cabrera |
1952: Tschechoslowakei
Emil Zátopek |
1956: Frankreich 1946
Alain Mimoun |
1960: Athiopien 1941
Abebe Bikila |
1964: Athiopien 1941
Abebe Bikila |
1968: Athiopien 1941
Mamo Wolde |
1972: Vereinigte Staaten
Frank Shorter |
1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
Waldemar Cierpinski |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Waldemar Cierpinski |
1984: Portugal
Carlos Lopes |
1988: Italien
Gelindo Bordin |
1992: Korea Sud 1949
Hwang Young-cho |
1996: Sudafrika
Josia Thugwane |
2000: Athiopien 1996
Gezahegne Abera |
2004: Italien
Stefano Baldini |
2008: Kenia
Samuel Kamau Wanjiru |
2012: Uganda
Stephen Kiprotich |
2016: Kenia
Eliud Kipchoge |
2020: Kenia
Eliud Kipchoge
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1983: Robert de Castella | 1987: Douglas Wakiihuri | 1991: Hiromi Taniguchi | 1993: Mark Plaatjes | 1995: Martín Fiz | 1997: Abel Antón | 1999: Abel Antón | 2001: Gezahegne Abera | 2003: Jaouad Gharib | 2005: Jaouad Gharib | 2007: Luke Kibet Bowen | 2009: Abel Kirui | 2011: Abel Kirui | 2013: Stephen Kiprotich | 2015: Ghirmay Ghebreslassie | 2017: Geoffrey Kirui | 2019: Lelisa Desisa | 2022: Tamirat Tola
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kiprotich, Stephen |
KURZBESCHREIBUNG | ugandischer Langstreckenläufer |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1989 |
GEBURTSORT | Cheptiyal, Distrikt Kapchorwa |