sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Frankreich Polen  Stéphane Da Costa
Geburtsdatum 11. Juli 1989
Geburtsort Paris, Frankreich
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg
Position Center
Schusshand Rechts
Karrierestationen
bis 2005 Viry-Châtillon Essonne Hockey
2005–2006 HC Amiens Somme
2006–2007 Texas Tornado
2007–2009 Sioux City Musketeers
2009–2011 Merrimack College
2011–2014 Ottawa Senators
Binghamton Senators
2014–2017 HK ZSKA Moskau
2017–2018 Genève-Servette HC
2018–2019 Awtomobilist Jekaterinburg
2019–2020 Lokomotive Jaroslawl
2020–2021 Ak Bars Kasan
seit 2021 Awtomobilist Jekaterinburg

Stéphane Da Costa (* 11. Juli 1989 in Paris) ist ein französisch-polnischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2021 erneut bei Awtomobilist Jekaterinburg in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.


Karriere


Stéphane Da Costa begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner französischen Heimat, in der er zwischen 2004 und 2006 jeweils ein Jahr lang für die Nachwuchsmannschaften von Viry-Châtillon Essonne Hockey und dem HC Amiens Somme aktiv war. Anschließend ging der Center nach Nordamerika, wo er in den folgenden drei Jahren für die Juniorenteams Texas Tornado aus der North American Hockey League und Sioux City Musketeers aus der United States Hockey League auf dem Eis stand. Von 2009 bis 2011 besuchte der Franzose das Merrimack College, für dessen Eishockeymannschaft er am Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association teilnahm. In der Saison 2009/10 konnte er mit 45 Scorerpunkten, davon 16 Tore, in 34 Spielen überzeugen und wurde sowohl zum Rookie des Jahres der Hockey East ernannt, als auch in deren zweites All-Star Team und das All-Rookie Team berufen. Des Weiteren wurde er zum Rookie des Jahres der NCAA aus New England ernannt.

Nachdem Da Costa auch in seinem zweiten Jahr beim Merrimack College überzeugen konnte und erneut in das zweite All-Star Team der Hockey East gewählt worden war, erhielt er am 31. März 2011 einen Zweijahresvertrag bei den Ottawa Senators aus der National Hockey League.[1] Zu seinem NHL-Debüt kam er am 2. April 2011 im Spiel gegen die Toronto Maple Leafs. Bis Saisonende stand er noch in weiteren drei Spielen für Ottawa in der NHL auf dem Eis, in denen er ebenfalls punkt- und straflos blieb. In den folgenden drei Jahren spielte er hauptsächlich für das Farmteam der Senators in der American Hockey League, absolvierte aber insgesamt auch 47 NHL-Spiele. Im Sommer 2014 lief sein Vertrag mit den Senators aus und Da Costa wurde vom HK ZSKA Moskau aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet. 2016 wurde er für das All-Star Game der KHL nominiert.

Aufgrund der überragenden Leistungen – sechs Tore und vier Assists – bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2017 gehörte er nach dem Turnier zu den Kandidaten, die für einen Wechsel von Europa in die NHL in Frage kamen. Aufgrund gesundheitlicher Probleme kam es nicht zu einem Wechsel in die NHL, auch ein Vereinswechsel innerhalb der KHL zum HK Awangard Omsk scheiterte. Letztlich erhielt Da Costa im Oktober 2017 einen Vertrag bis zum Saisonende beim Genève-Servette HC aus der Schweizer National League.[2]

Im Sommer 2018 kehrte er in die KHL zurück, als er einen Vertrag bei Awtomobilist Jekaterinburg unterschrieb. Für Awto kam er in 66 Saisonspielen auf 51 Scorerpunkte und wurde ob seiner Leistungen für das KHL All-Star Game 2919 nominiert. Im Mai 2019 wechselte er innerhalb der KHL zu Lokomotive Jaroslawl.[3] Nach einem Jahr in Jaroslawl, in dem er 17 Tore und 23 Assists erzielte, wechselte er innerhalb der KHL zu Ak Bars Kasan.


International


Für Frankreich nahm Da Costa im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2006, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften der Division I 2008 und 2009 teil. Bei seinen Teilnahmen an den Junioren-Weltmeisterschaften gehörte er jeweils nicht nur zu den besten Spielern seiner Mannschaft, sondern auch zu den punktbesten Spielern der Turniere überhaupt.

Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften der Top-Division 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015, 2017 und 2018. Dabei erzielte er in 35 Spielen neun Tore und gab 15 Vorlagen. Bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 wurde er jeweils zu einem der drei besten Spieler Frankreichs ernannt. Zudem vertrat er seine Farben bei den Olympia-Qualifikationen für die Winterspiele in Pyeongchang 2018 und Peking 2022.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2009 Teilnahme am USHL All-Star Game
  • 2009 USHL Second All-Star Team
  • 2010 Hockey East Rookie of the Year
  • 2010 Hockey East Second All-Star Team
  • 2010 Hockey East All-Rookie Team
  • 2010 Hockey East All-Academic Team
  • 2010 Tim Taylor Award
  • 2011 Hockey East Second All-Star Team
  • 2011 NCAA East Second All-American Team
  • 2016 Teilnahme am KHL All-Star Game
  • 2019 Teilnahme am KHL All-Star Game
  • 2020 KHL-Stürmer des Monats Dezember

International


  • 2006 Bester Vorlagengeber der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A
  • 2008 Topscorer der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
  • 2008 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
  • 2009 Topscorer der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A
  • 2009 Bester Vorlagengeber der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A

Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2006/07 Texas Tornado NAHL 5023174031
2007/08 Sioux City Musketeers USHL 5112253722 41238
2008/09 Sioux City Musketeers USHL 4831366723
2009/10 Merrimack College NCAA 3416294541
2010/11 Merrimack College NCAA 3314314542
2010/11 Ottawa Senators NHL 40000
2011/12 Binghamton Senators AHL 4613233612
2011/12 Ottawa Senators NHL 223258
2012/13 Binghamton Senators AHL 5713253826 30110
2012/13 Ottawa Senators NHL 91120
2013/14 Binghamton Senators AHL 5618405832 42244
2013/14 Ottawa Senators NHL 123142
2014/15 HK ZSKA Moskau KHL 4630326212 114488
2015/16 HK ZSKA Moskau KHL 24771414 1875126
2016/17 HK ZSKA Moskau KHL 249112010 104482
2017/18 Genève-Servette HC NL 28817256 52242
2018/19 Awtomobilist Jekaterinburg KHL 5822264851 812350
2019/20 Lokomotive Jaroslawl KHL 5814213514 63256
2020/21 Ak Bars Kasan KHL 5227305724 101346
2021/22 Awtomobilist Jekaterinburg KHL 4014163016
USHL gesamt 99436110445 41238
NCAA gesamt 6730609083
AHL gesamt 159448813270 72354
NHL gesamt 47741110
KHL gesamt 302123143266141 6320204078

International


Vertrat Frankreich bei:

  • U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2006
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2008
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2009
  • Weltmeisterschaft 2009
  • Weltmeisterschaft 2010
  • Weltmeisterschaft 2011
  • Weltmeisterschaft 2012
  • Weltmeisterschaft 2014
  • Weltmeisterschaft 2015
  • Qualifikationsturnier für die Olympischen Winterspiele 2018
  • Weltmeisterschaft 2017
  • Weltmeisterschaft 2018
  • Qualifikationsturnier für die Olympischen Winterspiele 2022
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2006 Frankreich U18-WM Div. I 4. Platz 53692
2008 Frankreich U20-WM Div. I 5. Platz 555108
2009 Frankreich U20-WM Div. I 3. Platz 549134
2009 Frankreich WM 12. Platz 60220
2010 Frankreich WM 14. Platz 512314
2011 Frankreich WM 12. Platz 50116
2012 Frankreich WM 9. Platz 71564
2014 Frankreich WM 8. Platz 83696
2015 Frankreich WM 12. Platz 41232
2016 Frankreich Olympia-Quali 2. Platz 311210
2017 Frankreich WM 9. Platz 664102
2018 Frankreich WM 12. Platz 51452
2021 Frankreich Olympia-Quali 2. Platz 31234
Junioren gesamt 1512203214
Herren gesamt 5517294654

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Familie


Stéphane Da Costas Brüder Gabriel und Teddy sind ebenfalls französische Nationalspieler.




Einzelnachweise


  1. senators.nhl.com, Bulletin: Senators sign forward Stephane Da Costa to a two-year contract
  2. Zu gut für die Schweiz – und trotzdem ist Stephane Da Costa hier. In: aargauerzeitung.ch. 15. November 2017, abgerufen am 20. November 2017.
  3. Stéphane Da Costa change de cap en KHL. 1. Mai 2019, abgerufen am 16. September 2019.
Personendaten
NAME Costa, Stéphane Da
ALTERNATIVNAMEN Costa, Stephane Da
KURZBESCHREIBUNG französisch-polnischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 11. Juli 1989
GEBURTSORT Paris, Frankreich

На других языках


- [de] Stéphane Da Costa

[en] Stéphane Da Costa

Stéphane Da Costa (born 11 July 1989) is a French professional ice hockey player who is currently playing for Avtomobilist Yekaterinburg of the Kontinental Hockey League (KHL). Born in France, Da Costa moved to the United States as a junior to develop as a player. After junior, Da Costa moved on to NCAA collegiate hockey, playing two seasons with Merrimack College. He then signed as a free agent with the National Hockey League (NHL)'s Ottawa Senators in 2011, and played three seasons in the organization, including 47 games with Ottawa. In 2014, he left the organization as a free agent, signing with CSKA Moscow.

[ru] Да Коста, Стефан

Стефа́н Да Коста́ (фр. Stéphane Da Costa, род. 11 июля 1989 года, Париж, Франция) — французский хоккеист, центральный и правый нападающий, игрок клуба КХЛ «Автомобилист» и сборной Франции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии