sport.wikisort.org - SportlerTaro Daniel (japanisch ダニエル太郎; * 27. Januar 1993 in New York City) ist ein japanischer Tennisspieler.
Taro Daniel  |
 |
Taro Daniel 2015 in Wimbledon |
Nation: |
Japan Japan |
Geburtstag: |
27. Januar 1993 |
Größe: |
191 cm |
Gewicht: |
80 kg |
1. Profisaison: |
2010 |
Spielhand: |
Rechts, beidhändige Rückhand |
Trainer: |
Sven Groeneveld |
Preisgeld: |
2.846.595 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: |
63:103 |
Karrieretitel: |
1 |
Höchste Platzierung: |
64 (27. August 2018) |
Aktuelle Platzierung: |
95 |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
3R (2022) |
French Open |
2R (2016, 2017) |
Wimbledon |
1R (2016–2018, 2022) |
US Open |
2R (2017) |
|
|
Doppel |
Karrierebilanz: |
2:21 |
Höchste Platzierung: |
351 (27. Mai 2019) |
Aktuelle Platzierung: |
1223 |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
1R (2019) |
French Open |
— |
Wimbledon |
1R (2017–2018) |
US Open |
— |
|
|
Letzte Aktualisierung der Infobox: 22. August 2022 |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Taro Daniel spielt hauptsächlich auf der ATP Challenger Tour, wo ihm bisher sieben Siege gelangen. Auf der niedriger angesiedelten ITF Future Tour konnte er vier Einzel- und einen Doppeltitel gewinnen. Auf der World Tour qualifizierte er sich erstmals 2014 in Viña del Mar für ein Hauptfeld und traf in der ersten Runde auf Thomaz Bellucci, den er in zwei Sätzen 6:3 6:3 bezwang. In der zweiten Runde gelang ihm ein Sieg gegen Federico Delbonis in 3 Sätzen, ehe er im Viertelfinale an Nicolás Almagro in zwei Sätzen 6:2 7:5 scheiterte. Wenige Wochen später konnte er sich erneut für ein Hauptfeld qualifizieren, dieses Mal in Oeiras. Er scheiterte jedoch bereits in der 1. Hauptrunde an Carlos Berlocq, der das Turnier später gewann.
Zum 10. Februar 2014 durchbrach er erstmals die Top 200 der Weltrangliste im Einzel. Sein höchstes Ranking erreichte er am 27. August 2018, als er die Nummer 64 der Welt wurde.
Daniel spielt seit 2014 für die japanische Davis-Cup-Mannschaft, bisher ausschließlich im Einzel, wo er eine Bilanz von 1:4 aufzuweisen hat.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 erreichte Daniel nach Siegen über Jack Sock und Kyle Edmund das Achtelfinale, wo er dem späteren Silbermedaillengewinner Juan Martín del Potro in drei Sätzen unterlag. Sein größter Erfolg gelang ihm im Mai 2018 als er seinen ersten ATP-Titel in Istanbul gewann, im Finale schlug er Malek Jaziri in zwei Sätzen.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP World Tour Finals |
ATP World Tour Masters 1000 |
ATP World Tour 500 |
ATP World Tour 250 (1) |
ATP Challenger Tour (7) |
|
Titel nach Belag |
Hartplatz (0) |
Sand (1) |
Rasen (0) |
|
Einzel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
6. Mai 2018 |
Turkei Istanbul |
Sand |
Tunesien Malek Jaziri |
7:64, 6:4 |
ATP Challenger Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
26. April 2015 |
Italien Vercelli |
Sand |
Italien Filippo Volandri |
6:3, 1:6, 6:4 |
2. |
7. Juni 2015 |
Deutschland Fürth |
Sand |
Spanien Albert Montañés |
6:3, 6:0 |
3. |
22. November 2015 |
Japan Yokohama |
Hartplatz |
Japan Gō Soeda |
4:6, 6:3, 6:3 |
4. |
21. August 2016 |
Italien Cordenons |
Sand |
Spanien Daniel Gimeno Traver |
6:3, 6:4 |
5. |
19. März 2017 |
Argentinien Buenos Aires |
Sand |
Argentinien Leonardo Mayer |
5:7, 6:3, 6:4 |
6. |
2. Februar 2020 |
Australien Burnie |
Hartplatz |
Deutschland Yannick Hanfmann |
6:2, 6:2 |
7. |
1. November 2020 |
Deutschland Hamburg |
Hartplatz (i) |
Osterreich Sebastian Ofner |
6:1, 6:2 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Karriere |
Australian Open | Q3 | Q1 | 1 | Q2 | 1 | 2 | Q1 | 1 | 3 | 3 |
French Open | Q1 | 1 | 2 | 2 | Q2 | 1 | Q2 | 1 | 1 | 2 |
Wimbledon | Q1 | Q1 | 1 | 1 | 1 | — | | — | 1 | 1 |
US Open | 1 | Q3 | — | 2 | 1 | Q1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Weblinks
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Taro der Familienname, Daniel der Vorname.
ATP-Weltrangliste:
Japan
Die zehn bestplatzierten japanischen Tennisspieler (Stand: 22.
August 2022)
Yoshihito Nishioka: 56▼5 |
Taro Daniel: 95▼2 | Kaichi Uchida: 169▼1 | Yōsuke Watanuki: 229▼2 | Yasutaka Uchiyama: 264▼4 | Hiroki Moriya: 290▼4 | Rio Noguchi: 356▲+1 | Kei Nishikori: 365▲+1 | Shintaro Mochizuki: 368▼1 | Sho Shimabukuro: 378▼5
На других языках
- [de] Taro Daniel
[es] Taro Daniel
Taro Daniel (ダニエル 太郎, Danieru Tarō?, Nueva York, 27 de enero de 1993) es un tenista japonés nacido en la ciudad de Nueva York.[1]Compite como profesional desde 2010 y su mejor ranking individual es el 64°, alcanzado el 27 de agosto de 2018. Mientras que en dobles logró la posición 351° el 27 de mayo de 2019.[1]
Ha ganado un título ATP y también ha obtenido varios títulos Future tanto en individuales como en dobles.
[ru] Даниэль, Таро
Таро Даниэль (англ. Taro Daniel, яп. ダニエル 太郎; род. 27 января 1993, Нью-Йорк, США) — японский теннисист американского происхождения; победитель одного турнира ATP в одиночном разряде.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии