sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Thomas Schönlebe (* 6. August 1965 in Frauenstein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet. Er wurde 1987 für die DDR Weltmeister über 400 Meter.

Thomas Schönlebe


Thomas Schönlebe (1986)

Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR, Deutschland Deutschland
Geburtstag 6. August 1965 (57 Jahre)
Geburtsort Frauenstein
Größe 185 cm
Gewicht 71 kg
Karriere
Disziplin 400-Meter-Lauf
Bestleistung 44,33 s
Verein SC Karl-Marx-Stadt
LAC Erdgas Chemnitz
Trainer Peter Dost
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × 0 × 1 ×
Hallenweltmeisterschaften 2 × 0 × 0 ×
Europameisterschaften 0 × 2 × 1 ×
Halleneuropameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
U20-Europameisterschaften 2 × 0 × 0 ×
 Weltmeisterschaften
Gold Rom 1987 400 m
Bronze Stuttgart 1993 4 × 400 m
 Hallenweltmeisterschaften
Gold Paris 1985 400 m
Gold Sevilla 1991 4 × 400 m
 Europameisterschaften
Silber Stuttgart 1986 400 m
Silber Split 1990 400 m
Bronze Split 1990 4 × 400 m
 Halleneuropameisterschaften
Gold Madrid 1986 400 m
 U20-Europameisterschaften
Gold Schwechat 1983 400 m
Gold Schwechat 1983 4 × 400 m

Werdegang


Thomas Schönlebe startete für den SC Karl-Marx-Stadt (1990 in SC Chemnitz umbenannt), ab 1994 bis zum Ende seiner aktiven Laufbahn 1997 für den aus einer Fusion der Leichtathletiksektionen des SC Chemnitz und VfL Chemnitz hervorgegangenen LAC Erdgas Chemnitz. Als 18-Jähriger wurde er 1983 Junioreneuropameister; bei den Weltmeisterschaften 1983 wurde er Sechster im 400-Meter-Lauf. Sein größter Erfolg war der Weltmeistertitel 1987. Damit ist er der einzige Europäer, dem auf der 400-Meter-Strecke ein Weltmeisterschaftssieg gelang. Seine Zeit von damals, 44,33 s, steht immer noch als aktueller Europarekord. (Stand: 4. August 2021). Am 5. Februar 1988 stellte er in Sindelfingen mit 45,05 s einen Hallenweltrekord auf. Diese Zeit ist noch immer der gültige Halleneuroparekord. (Stand: 4. Mai 2019). Schönlebe nahm an den Olympischen Spielen 1988, 1992 und 1996 teil, jedoch ohne Medaillenerfolg. In seiner aktiven Zeit war er 1,85 m groß und wog 71 kg. Nach seiner Sportlerlaufbahn arbeitete er in Chemnitz als Bankkaufmann; er ist Geschäftsführer des Sportklubs LAC Erdgas Chemnitz.


Weitere Erfolge



Dopingvorwürfe


1991 konnten die Dopinggegner Brigitte Berendonk und Werner Franke mehrere Dissertationen und Habilitationsschriften ehemaliger DDR-Dopingforscher in der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow sicherstellen. Anhand der Arbeiten ließ sich die staatlich organisierte Dopingpraxis vieler bekannter DDR-Leistungssportler, darunter auch Thomas Schönlebe, rekonstruieren. Den Angaben zufolge bekam Thomas Schönlebe von 1983 bis 1984 Oral-Turinabol verabreicht. Er wurde zu dieser Zeit von dem späteren DLV-Bundestrainer Peter Dost trainiert.[1]



Commons: Thomas Schönlebe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Brigitte Berendonk: Doping-Dokumente - Von der Forschung zum Betrug. Springer-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-540-53742-2, S. 120, Tabelle 5
Personendaten
NAME Schönlebe, Thomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet
GEBURTSDATUM 6. August 1965
GEBURTSORT Frauenstein, Deutsche Demokratische Republik

На других языках


- [de] Thomas Schönlebe

[es] Thomas Schönlebe

Thomas Schönlebe (Frauenstein, Alemania Oriental, 6 de agosto de 1965) es un atleta alemán retirado, especializado en la prueba de 400 metros lisos. Sus mayores logros en esta prueba son la medalla de oro en el Campeonato Mundial de Atletismo de 1987 y dos medallas de bronce, una en el Campeonato Europeo de Atletismo de 1986 y otra en el Campeonato Mundial de Atletismo de 1993, celebrado en Stuttgart. Su marca de 44,33 segundos aún perdura como plusmarca europea de la prueba de los 400 metros.

[ru] Шёнлебе, Томас

Томас Шёнлебе (род. 6 августа 1965 года, Фрауэнштайн, шт. Саксония, ГДР) — восточногерманский легкоатлет, длинный спринтер, чемпион мира 1987 года на дистанции 400 м, рекордсмен Европы (44,33 с) на этой дистанции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии