Thomas Schönlebe (* 6. August 1965 in Frauenstein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet. Er wurde 1987 für die DDR Weltmeister über 400 Meter.
Thomas Schönlebe ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 6. August 1965 (57 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Frauenstein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 185 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 71 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400-Meter-Lauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 44,33 s | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SC Karl-Marx-Stadt LAC Erdgas Chemnitz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Peter Dost | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Thomas Schönlebe startete für den SC Karl-Marx-Stadt (1990 in SC Chemnitz umbenannt), ab 1994 bis zum Ende seiner aktiven Laufbahn 1997 für den aus einer Fusion der Leichtathletiksektionen des SC Chemnitz und VfL Chemnitz hervorgegangenen LAC Erdgas Chemnitz. Als 18-Jähriger wurde er 1983 Junioreneuropameister; bei den Weltmeisterschaften 1983 wurde er Sechster im 400-Meter-Lauf. Sein größter Erfolg war der Weltmeistertitel 1987. Damit ist er der einzige Europäer, dem auf der 400-Meter-Strecke ein Weltmeisterschaftssieg gelang. Seine Zeit von damals, 44,33 s, steht immer noch als aktueller Europarekord. (Stand: 4. August 2021). Am 5. Februar 1988 stellte er in Sindelfingen mit 45,05 s einen Hallenweltrekord auf. Diese Zeit ist noch immer der gültige Halleneuroparekord. (Stand: 4. Mai 2019). Schönlebe nahm an den Olympischen Spielen 1988, 1992 und 1996 teil, jedoch ohne Medaillenerfolg. In seiner aktiven Zeit war er 1,85 m groß und wog 71 kg. Nach seiner Sportlerlaufbahn arbeitete er in Chemnitz als Bankkaufmann; er ist Geschäftsführer des Sportklubs LAC Erdgas Chemnitz.
1991 konnten die Dopinggegner Brigitte Berendonk und Werner Franke mehrere Dissertationen und Habilitationsschriften ehemaliger DDR-Dopingforscher in der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow sicherstellen. Anhand der Arbeiten ließ sich die staatlich organisierte Dopingpraxis vieler bekannter DDR-Leistungssportler, darunter auch Thomas Schönlebe, rekonstruieren. Den Angaben zufolge bekam Thomas Schönlebe von 1983 bis 1984 Oral-Turinabol verabreicht. Er wurde zu dieser Zeit von dem späteren DLV-Bundestrainer Peter Dost trainiert.[1]
1983: Bert Cameron | 1987: Thomas Schönlebe | 1991: Antonio Pettigrew | 1993: Michael Johnson | 1995: Michael Johnson | 1997: Michael Johnson | 1999: Michael Johnson | 2001: Avard Moncur | 2003: Jerome Young | 2005: Jeremy Wariner | 2007: Jeremy Wariner | 2009: LaShawn Merritt | 2011: Kirani James | 2013: LaShawn Merritt | 2015: Wayde van Niekerk | 2017: Wayde van Niekerk | 2019: Steven Gardiner | 2022: Michael Norman
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1985: Thomas Schönlebe | 1987: Antonio McKay | 1989: Antonio McKay | 1991: Devon Morris | 1993: Harry Reynolds | 1995: Darnell Hall | 1997: Sunday Bada | 1999: Jamie Baulch | 2001: Daniel Caines | 2003: Tyree Washington | 2004: Alleyne Francique | 2006: Alleyne Francique | 2008: Tyler Christopher | 2010: Chris Brown | 2012: Nery Brenes | 2014: Pavel Maslák | 2016: Pavel Maslák | 2018: Pavel Maslák | 2022: Jereem Richards
Europäische Hallenspiele
1966: Hartmut Koch |
1967: Manfred Kinder |
1968: Andrzej Badeński |
1969: Jan Balachowski
Halleneuropameisterschaften
1970: Alexandr Brattschikow |
1971: Andrzej Badeński |
1972: Georg Nückles |
1973: Luciano Sušanj |
1974: Alfons Brydenbach |
1975: Hermann Köhler |
1976: Janko Bratanow |
1977: Alfons Brydenbach |
1978: Pietro Mennea |
1979: Karel Kolář |
1980: Nikolai Tschernezki |
1981: Andreas Knebel |
1982: Pawel Konowalow |
1983: Jewgeni Lomtew |
1984: Sergei Lowatschow |
1985: Todd Bennett |
1986: Thomas Schönlebe |
1987: Todd Bennett |
1988: Jens Carlowitz |
1989: Cayetano Cornet |
1990: Norbert Dobeleit |
1992: Slobodan Branković |
1994: Du’aine Ladejo |
1996: Du’aine Ladejo |
1998: Ruslan Maschtschenko |
2000: Ilija Dschiwondow |
2002: Marek Plawgo |
2005: David Gillick |
2007: David Gillick |
2009: Johan Wissman |
2011: Leslie Djhone |
2013: Pavel Maslák |
2015: Pavel Maslák |
2017: Pavel Maslák |
2019: Karsten Warholm |
2021: Óscar Husillos
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönlebe, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 6. August 1965 |
GEBURTSORT | Frauenstein, Deutsche Demokratische Republik |