Tjaronn Inteff Chefren Chery (* 24. Juni 1988 in Den Haag) ist ein surinamisch-niederländischer Fußballspieler.
Tjaronn Chery | ||
![]() | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Tjaronn Inteff Chefren Chery | |
Geburtstag | 24. Juni 1988 | |
Geburtsort | Den Haag, Niederlande | |
Größe | 171 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
U.D.I. Enschede | ||
0000–2012 | vv Victoria'28 | |
2002–2008 | FC Twente Enschede | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2008–2019 | FC Twente Enschede | 1 0(0) |
2009 | → SC Cambuur (Leihe) | 15 0(0) |
2009–2010 | → RBC Roosendaal (Leihe) | 30 0(1) |
2010–2011 | FC Emmen | 33 0(9) |
2011–2014 | ADO Den Haag | 66 (10) |
2013–2014 | → FC Groningen (Leihe) | 35 (10) |
2014–2015 | FC Groningen | 34 (15) |
2015–2017 | Queens Park Rangers | 59 (14) |
2017–2019 | Guizhou Hengfeng | 27 0(1) |
2018–2019 | → Kayserispor (Leihe) | 33 0(9) |
2019– | Maccabi Haifa | 94 (28) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2021– | Suriname | 3 0(0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 8. März 2022 |
Chery spielte für die Nachwuchsabteilungen der Vereine U.D.I. Enschede und vv Victoria'28 und gehörte ab 2002 der Nachwuchsabteilung von FC Twente Enschede an. 2008 wurde er bei Twente in den Profikader aufgenommen aber nach einer halben Saison und einem Ligaeinsatz an den SC Cambuur und anschließend an RBC Roosendaal ausgeliehen.
2010 verließ Chery Twente und spielte anschließend für den FC Emmen. Hier erzielte er in 33 Ligaspielen neun Tore und machte damit einige Erstligisten auf sich aufmerksam. So wurde er um Sommer 2010 von ADO Den Haag verpflichtet. Hier spielte er zwei Spielzeiten lang und wurde die Saison 2013/14 an den FC Groningen ausgeliehen. Nach der Leihsaison wurde Chery von FC Groningen verpflichtet.
Im Sommer 2015 wechselte Chery ins Ausland zu den Queens Park Rangers. Nach zwei Spielzeiten für die Engländer verpflichtete ihn der chinesische Verein Guizhou Hengfeng. Für die Saison 2018/19 wurde Chery an den türkischen Erstligisten Kayserispor ausgeliehen. Nach Auslaufen des Vertrages mit den Chinesen wurde er von Maccabi Haifa verpflichtet. Dort wurde er 2021 nationaler Meister sowie Gewinner des Superpokals.
Von März bis Juni 2021 absolvierte Chery drei WM-Qualifikationsspiele für die surinamische A-Nationalmannschaft.
Ihab Abu Alshech | Mohammad Abu Fani | Adam Abu Janab | Ofri Arad | Omer Atzili | Mohammed Awaed | Hanan Biton | Tjaronn Chery | Josh Cohen | Pierre Cornud | Uri Dahan | Dean David | Inon Eliyahu | Roee Fuchs | Rami Gershon | Ibrahim Goabara | Sean Goldberg | Ilay Hajaj | Dolev Haziza | Nehoray Ifrah | Mahmoud Jaber | Neta Lavi | Maor Levi | Shadi Masarwa | Roi Mashpati | Raz Meir | Sun Menahem | Ali Mohamed | Frantzdy Pierrot | Bogdan Planić | Nikita Rukavytsya | Ben Sahar | Daniel Sundgren | Mavis Tchibota
Cheftrainer: Barak Bakhar
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chery, Tjaronn |
ALTERNATIVNAMEN | Chery, Tjaronn Inteff Chefren (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | surinamisch-niederländischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1988 |
GEBURTSORT | Den Haag |