sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Trajan Shaka Langdon (* 13. Mai 1976 in Palo Alto, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Trajan Langdon
Spielerinformationen
Voller Name Trajan Shaka Langdon
Spitzname Alaskan Assassin
Geburtstag 13. Mai 1976 (46 Jahre)
Geburtsort Palo Alto, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Größe 192 cm
Position Shooting Guard
College Duke University
NBA Draft 1999, 11. Pick, Cleveland Cavaliers
Vereine als Aktiver
1999–2002 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers
2002–2003 Italien Benetton Treviso
2003–2004 Turkei Efes Pilsen
2004–2005 Russland Dynamo Moskau
2005–2011 Russland ZSKA Moskau
Nationalmannschaft
1998 Vereinigte Staaten

Leben



Jugend und College


Trajan Langdon wurde 1976 in Palo Alto geboren, wo sein Vater, der Anthropologe Stephen J. Langdon, zu jener Zeit Promotionsstudent an der Stanford University war,[1] und wuchs in Anchorage, Alaska auf.[2] Nach seinem Schulabschluss versuchte Langdon sich mehrfach als Baseballspieler in Minor Leagues, konzentrierte sich letztendlich aber auf seine Basketballkarriere an der Duke University. 1999 führte er die Duke Blue Devils ins Endspiel der NCAA Division I Basketball Championship, das jedoch gegen die UConn Huskies, die Mannschaft der University of Connecticut, verloren wurde. Nach fünf Jahren an der Duke University machte er seinen Abschluss in Mathematik und Geschichte und kam automatisch in den NBA-Draft.


Professionelle Karriere



Vereine

Nach seiner Collegezeit wurde Trajan Langdon 1999 als insgesamt elfter Spieler im Draft-Verfahren der NBA von den Cleveland Cavaliers ausgewählt. Somit wurde er der erste Spieler der NBA-Geschichte, der seinen High-School-Abschluss in Alaska gemacht hatte.[3] In Cleveland spielte er insgesamt drei Jahre, kam aber über den Status eines Ergänzungsspielers nicht hinaus. Danach wechselte Langdon nach Europa und spielte je ein Jahr für Benetton Treviso in Italien, Efes Pilsen in der Türkei und Dynamo Moskau. 2005 wechselte er zum Stadtnachbarn ZSKA, wo er bis zum Ende seiner Karriere blieb. Während dieser Zeit wurde er sechsfacher russischer Meister und dreifacher Pokalsieger, zweifacher Sieger der EuroLeague, Gewinner des VTB PromoCups 2008 und der VTB-League-Saison 2009/2010. Zu den persönlichen Erfolgen während seiner ZSKA-Zeit gehörten die Wahl zum MVP der Final Four der EuroLeague 2008 und der Sieg im 3-Punkte-Wettbewerb im Rahmen des All-Star-Games der PBL der Saison 2011. Nach dem Sieg in der russischen Meisterschaft 2011 erklärte er seine Spielerkarriere für beendet.


Wettbewerbe

Trajan Langdon spielte in der Zeit von 2002 bis 2011 mit drei verschiedenen Mannschaften insgesamt acht Spielzeiten in der EuroLeague, die er mit ZSKA 2006 und 2008 gewinnen konnte. Mit Dynamo Moskau nahm er 2004–2005 am ULEB Eurocup teil. Neben diesen europäischen Wettbewerben spielte er mit ZSKA 2008–2011 in der VTB United League.


Nationalmannschaft

Wegen des NBA-Lockouts 1998 und des daraus resultierenden Ausschlusses von NBA-Profis wurde Trajan Langdon in den Kader der US-Nationalmannschaft berufen, mit der er bei der Basketball-WM 1998 in Griechenland den dritten Platz belegte.


Nach der Spielerlaufbahn


Im Anschluss an seine Karriere als Spieler war Langdon von 2012 bis 2015 als Talentsichter bei den San Antonio Spurs tätig. Anschließend war er bei den Cleveland Cavaliers ein Jahr lang für Spielerbelange zuständig. Von 2016 bis 2019 arbeitete er bei den Brooklyn Nets als Assistent des Managers. Im Mai 2019 wurde er Generaldirektor der New Orleans Pelicans.[4]


Auszeichnungen und Erfolge



Mit der Mannschaft



Persönliche Auszeichnungen



Einzelnachweise


  1. Curriculum Vitae von Stephen John Langdon (PDF; 192 kB)
  2. Following his father's vision, Alaska's Trajan Langdon made it to Duke by (...) learning to take the road less traveled USA Today, 26. März 1999
  3. Liste der NBA-Spieler mit High-School-Abschluss in Alaska
  4. Official release: New Orleans Pelicans hire Trajan Langdon as general manager. Abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch).


Commons: Trajan Langdon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Langdon, Trajan
ALTERNATIVNAMEN Langdon, Trajan Shaka
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 13. Mai 1976
GEBURTSORT Palo Alto, Kalifornien, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Trajan Langdon

[en] Trajan Langdon

Trajan Shaka Langdon (born May 13, 1976) is an American basketball executive and former professional player. He is the current general manager of the New Orleans Pelicans of the National Basketball Association (NBA). A 6 ft 4 in (1.93 m)[1][2] and 211 lb (96 kg)[3] shooting guard, he first gained fame in the U.S. while playing college basketball at Duke University.

[es] Trajan Langdon

Trajan Shaka Langdon (nacido el 13 de mayo de 1976 en Anchorage, Alaska) es un exjugador de baloncesto estadounidense que disputó 3 temporadas en la NBA y varias más en Rusia. Con 1,92 metros de altura, jugaba en la posición de escolta.

[ru] Лэнгдон, Траджан

Траджан Шака Лэнгдон (англ. Trajan Shaka Langdon; родился 13 мая 1976 года в Пало-Алто, Калифорния) — американский профессиональный баскетболист, выступавший на позиции атакующего защитника. В настоящее время — генеральный менеджер клуба НБА «Нью-Орлеан Пеликанс».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии