Tristan Scherwey (* 7. Mai 1991 in Wünnewil-Flamatt) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit 2009 für den SC Bern in der National League spielt und mit diesem fünf Mal die Schweizer Meisterschaft gewann.
Schweiz ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 7. Mai 1991 |
Geburtsort | Wünnewil-Flamatt, Schweiz |
Grösse | 176 cm |
Gewicht | 86 kg |
Position | Flügel |
Nummer | #10 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
bis 2007 | Fribourg-Gottéron |
seit 2007 | SC Bern |
Der auf der Position des Flügelstürmers agierende Tristan Scherwey spielte in seiner Jugend für Fribourg-Gottéron, ehe er noch als Juniorenspieler zum SC Bern wechselte. Sein Profidebüt gab er in der Saison 2008/09 für den Young-Sprinters HC in der National League B. Im Verlauf der Saison 2009/10 absolvierte der links schiessende Angreifer seine ersten NLA-Einsätze für den SC Bern. In derselben Spielzeit gewann Scherwey mit den Stadtbernern die Schweizer Meisterschaft. Im Sommer 2012 verlängerte er seinen Kontrakt beim SC Bern bis zum Saisonende 2014/15. Im April 2013 gewann Scherwey seine zweite und im April 2016 seine dritte Meisterschaft mit dem SCB. Im Februar 2019 wurde sein bis 2020 laufender Vertrag vorzeitig um sieben Jahre bis 2027 verlängert.[1]
Für die Schweiz nahm Scherwey an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2009 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2010 und 2011 teil. Für die Seniorenauswahl wurde er im Februar 2013 erstmals ins Kader nominiert.[2] Seine ersten großen internationalen Turniere bestritt er allerdings erst fünf Jahre später mit den Olympischen Winterspielen 2018 und der Weltmeisterschaft 2018.
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2008/09 | Young-Sprinters HC | NLB | 11 | 1 | 0 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | SC Bern | NLA | 36 | 3 | 3 | 6 | 39 | 14 | 2 | 1 | 3 | 4 | ||
2010/11 | SC Bern | NLA | 43 | 4 | 3 | 7 | 18 | 9 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2011/12 | SC Bern | NLA | 48 | 2 | 7 | 9 | 18 | 16 | 1 | 2 | 3 | 6 | ||
2012/13 | SC Bern | NLA | 50 | 6 | 10 | 16 | 32 | 16 | 0 | 3 | 3 | 10 | ||
2013/14 | SC Bern | NLA | 49 | 15 | 10 | 25 | 36 | 61 | 0 | 1 | 1 | 12 | ||
2014/15 | SC Bern | NLA | 45 | 7 | 15 | 23 | 68 | 11 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2015/16 | SC Bern | NLA | 33 | 5 | 6 | 11 | 30 | 14 | 5 | 1 | 6 | 6 | ||
2016/17 | SC Bern | NLA | 46 | 5 | 15 | 20 | 37 | 16 | 3 | 3 | 6 | 37 | ||
2017/18 | SC Bern | NL | 49 | 13 | 10 | 23 | 8 | 11 | 2 | 3 | 5 | 8 | ||
2018/19 | SC Bern | NL | 44 | 9 | 19 | 28 | 45 | 18 | 6 | 3 | 9 | 8 | ||
2019/20 | SC Bern | NL | 44 | 15 | 8 | 23 | 26 | – | – | – | – | – | ||
NLB gesamt | 11 | 1 | 0 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||||
NLA/NL gesamt | 487 | 84 | 106 | 190 | 357 | 131 | 19 | 19 | 38 | 97 |
Vertrat die Schweiz bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 | Schweiz | U18-WM | 8. Platz | 6 | 3 | 2 | 5 | 14 | |
2010 | Schweiz | U20-WM | 4. Platz | 7 | 1 | 2 | 3 | 8 | |
2011 | Schweiz | U20-WM | 5. Platz | 5 | 0 | 0 | 0 | 28 | |
2018 | Schweiz | Olympia | 10. Platz | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | |
2018 | Schweiz | WM | ![]() |
10 | 2 | 2 | 4 | 2 | |
2019 | Schweiz | WM | 8. Platz | 8 | 2 | 2 | 4 | 2 | |
Junioren gesamt | 18 | 4 | 4 | 8 | 50 | ||||
Herren gesamt | 22 | 4 | 4 | 8 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Andri Henauer |
Daniel Manzato |
Philip Wüthrich
Verteidiger:
Éric Gélinas |
Beat Gerber |
Colin Gerber |
Cody Goloubef |
Mika Henauer |
Romain Loeffel |
Nick Meile |
Christian Pinana |
Ramon Untersander (A) |
Jesse Zgraggen
Angreifer:
Thierry Bader |
Sven Bärtschi |
Kaspars Daugaviņš |
Christopher DiDomenico |
Ronny Dähler |
Joshua Fahrni |
Noah Fuss |
Dominik Kahun |
Marco Lehmann |
Oscar Lindberg |
Simon Moser (C) |
Santiago Näf |
Fabian Ritzmann |
Vincent Ryser |
Tristan Scherwey (A) |
Joël Vermin
Cheftrainer: Johan Lundskog Assistenztrainer: Mikael Håkanson | Christer Olsson General Manager: Andrew Ebbett
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scherwey, Tristan |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1991 |
GEBURTSORT | Wünnewil-Flamatt |