sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kehinde Babatunde „Victor“ Oladipo (* 4. Mai 1992 in Silver Spring, Maryland) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Er wurde bei der NBA-Draft 2013 an zweiter Stelle von der Orlando Magic ausgewählt und war in seiner Karriere bisher zweimal NBA All-Star sowie Most Improved Player in der Saison 2017/18. Derzeit spielt Oladipo für die Miami Heat.[1]

Basketballspieler
Basketballspieler
Victor Oladipo
Victor Oladipo (2018)
Spielerinformationen
Voller Name Kehinde Babatunde Oladipo
Geburtstag 4. Mai 1992 (30 Jahre)
Geburtsort Silver Spring, Maryland, Vereinigte Staaten
Größe 193 cm
Gewicht 97 kg
Position Shooting Guard / Point Guard
College Indiana
NBA Draft 2013, 2. Pick, Orlando Magic
Vereinsinformationen
Verein Miami Heat
Liga NBA
Trikotnummer 4
Vereine als Aktiver
2013–2016 Vereinigte Staaten Orlando Magic
2016–2017 Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder
2017–2021 Vereinigte Staaten Indiana Pacers
2021 Vereinigte Staaten Houston Rockets
2021– Vereinigte Staaten Miami Heat
1Stand: 25. März 2021

Junge Jahre


Oladipo wuchs als jüngstes von drei Kindern als Sohn nigerianischer Einwanderer mit seinen Eltern und seinen beiden großen Schwestern in Maryland in den USA auf. Die jüngere der beiden Schwestern ist seit ihrem achten Lebensjahr taub.[2]


College


Oladipo spielte drei Jahre an der Indiana University, wo er neben Cody Zeller als einer der besten Spieler galt. Am 9. April 2013 erklärte er, dass er das College nicht weiter besuchen, sondern sich bei der NBA-Draft anmelden werde.


Professionelle Karriere



Orlando Magic (2013 bis 2016)


Am 27. Juni 2013 wurde er hinter Anthony Bennett an zweiter Stelle von der Orlando Magic gezogen. Im Dezember 2013 gelang ihm im Spiel der Magic bei den Philadelphia 76ers mit 26 Punkten, 10 Rebounds und 10 Assists sein erstes Triple-Double in der NBA. Es war das erste Spiel in der NBA-Geschichte, in dem dies zwei Rookies gleichzeitig schafften (der andere war Philadelphias Michael Carter-Williams).[3]

In seiner ersten NBA-Saison spielte Oladipo 31,1 Minuten pro Spiel, kam dabei auf 13,8 Punkte, 4,1 Assists und 4,1 Rebounds im Schnitt und fehlte lediglich in zwei Partien. Von den NBA-Rookies 2013/14 erzielte nur Michael Carter-Williams von den Philadelphia 76ers mit 16,7 einen besseren Punkteschnitt. Folgerichtig landete Oladipo bei der Wahl zum NBA-Rookie des Jahres 2014 auf Platz zwei und musste sich nur Carter-Williams geschlagen geben.[4]

Oladipo nahm am NBA Slam Dunk Contest 2015 teil und wurde hinter Zach LaVine Zweiter.


Oklahoma City Thunder (2016 bis 2017)


Oladipo wurde im Rahmen der NBA-Draft 2016 zusammen mit Ersan Ilyasova und den Draftrechten an Domantas Sabonis für Serge Ibaka getauscht.[5] Im Oktober 2016 unterzeichnete Oladipo einen 84 Millionen dotierten Vierjahresvertrag mit dem Thunder.[6]


Indiana Pacers (2017 bis 2021)


Oladipo verblieb jedoch nur ein Jahr beim Thunder und wurde im Sommer 2017, wieder zusammen mit Sabonis, für Paul George zu den Indiana Pacers weitergereicht.[7] Bei den Pacers feierte Oladipo seinen Durchbruch und wurde 2018 nicht nur erstmals zum NBA All-Star Game eingeladen, sondern auch ins All-NBA Third Team und in das NBA All-Defensive First Team gewählt. Am 10. Dezember 2017 gelang ihm beim Sieg gegen die Denver Nuggets mit 47 Punkten sein Karrierehöchstwert. Zudem gewann er am Ende der Saison die Wahl zum Spieler mit den größten Leistungsfortschritten des Jahres (Most Improved Player Award).[8] Mit 23,1 Punkte, 4,3 Assists und 5,2 Rebounds pro Spiel verzeichnete Oladipo in allen Kategorien seine bisherigen Karrierebestwerte. Mit 2,4 Steals pro Spiel führte er sogar die Liga als bester „Balldieb“ an.

In der Saison 2018/19 absolvierte Oladipo lediglich 36 Saisonspiele, ehe er eine schwere Knieverletzung während eines Saisonspiels erlitt und für den Rest der Saison ausfiel.[9] Mit 5,6 Rebounds sowie 5,2 Assists pro Spiel konnte er seine Werte aus der Vorsaison nochmals zu neuen Karrierehöchstwerten steigern. Die Teilnahme am All-Star Game, für die er zum zweiten Mal nominiert wurde, musste er verletzungsbedingt absagen.

Seine Rückkehr auf das Parkett fand erst ein Jahr später statt: Am 30. Januar 2020 kehrte Oladipo beim Spiel gegen die Chicago Bulls zurück und erzielte dabei 9 Punkte für die Pacers. Er absolvierte 8 Saisonspiele, ehe die Saison aufgrund der COVID-19-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Beim Neustart der Saison im August 2020 nahm Oladipo am Spielbetrieb wieder teil.


Houston Rockets (2021)


In der Saison 2020/21 wurde Oladipo in einem Drei-Spieler-Transfer zu den Houston Rockets transferiert. Im Gegenzug wechselte unter anderem James Harden zu den Brooklyn Nets und Caris LeVert zu den Indiana Pacers.[10]


Miami Heat (seit 2021)


Am 25. März 2021 wurde Oladipo nach nur knapp einer halben Saison bei den Rockets zu den Miami Heat getauscht.[1]

Anfang Juli 2022 unterschrieb Oladipo eine Vertragsverlängerung über zwei Jahre im Wert von 18 Millionen USD bei den Heat, mit einer Spieleroption in der zweiten Saison.[11]


Teilnahme bei The Masked Singer


Von September bis Dezember 2019 nahm Oladipo, der bereits in der Vergangenheit musikalisch in Erscheinung getreten war, als Thingamajig an der zweiten Staffel des US-amerikanischen Ablegers von The Masked Singer teil und schied im Halbfinale als Fünftplatzierter aus.[12]


Karriere-Statistiken


Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe
(3-point field-goal percentage)
 FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

NBA



Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2013–14 Orlando 804431.1.419.327.7804.14.11.60.513.8
2014–15 Orlando 727135.7.436.339.8194.24.11.70.317.9
2015–16 Orlando 725233.0.438.348.8304.83.91.60.816.0
2016–17 Oklahoma City 676733.2.442.361.7534.32.61.20.315.9
2017–18 Indiana 757534.0.447.371.7995.24.32.40.823.1
2018–19 Indiana 363631.9.423.343.7305.65.21.70.318.8
2019–20 Indiana 191527.8.394.317.8143.92.90.90.214.5
2020–21 Indiana 9933.3.421.362.7305.74.21.70.220.0
Houston 202033.5.407.320.7834.85.01.20.521.2
Miami 4427.8.372.235.6673.53.51.80.512.0
2021–22 Miami 8121.6.479.417.7372.93.50.60.112.4
Gesamt 46239532.8.438.348.7904.63.91.60.517.4
All-Star 1015.0.375.1672.03.03.00.07.0

Stand: 10. April 2022


Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2016–17 Oklahoma City 5536.2.344.2401.0005.62.01.40.610.8
2017–18 Indiana 7737.3.417.404.7328.36.02.40.422.7
2019–20 Indiana 4430.8.393.364.9383.32.52.30.017.8
2021–22 Miami 15124.5.368.274.7923.42.11.30.310.6
Gesamt 311730.1.384.328.8024.83.01.70.314.3

Erfolge und Auszeichnungen




Commons: Victor Oladipo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. HEAT Acquire Victor Oladipo. 25. März 2021, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  2. www.thebuffandblue.net
  3. Magic at 76ers Game Story.
  4. spox.com: Carter-Williams ist Rookie of the Year, 5. Mai 2014
  5. Thunder: Ibaka geht – Oladipo kommt!
  6. Thunder Signs Adams, Oladipo to Multi-Year Contract Extensions
  7. Report: Paul George traded to Oklahoma City Thunder before free agency starts
  8. Franziska Wendler: Harden MVP - LeBron geht leer aus. NBA Awards: James Harden wird MVP, Ben Simmons und Dwane Casey ausgezeichnet. Auf: Sport1-Website; Ismaning, 26. Juni 2018. Abgerufen am 26. Juni 2018.
  9. Victor Oladipo Update
  10. nba.com Brooklyn Nets Acquire James Harden
  11. Report: Heat, Victor Oladipo re-work one-year, $11M deal into 1+1, $18M contract. Abgerufen am 9. Juli 2022 (englisch).
  12. Lynette Rice: Thingamajig liked looking weird on The Masked Singer because he's not an ordinary dude. In: Entertainment Weekly. 11. Dezember 2019, abgerufen am 14. Juli 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Oladipo, Victor
ALTERNATIVNAMEN Oladipo, Kehinde Babatunde Victor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 4. Mai 1992
GEBURTSORT Silver Spring, Maryland, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Victor Oladipo

[en] Victor Oladipo

Kehinde Babatunde Victor Oladipo (born May 4, 1992)[1] is an American professional basketball player for the Miami Heat of the National Basketball Association (NBA). He played college basketball for the Indiana Hoosiers, where in the 2012-2013 season he was named the Sporting News Men's College Basketball Player of the Year, the Co-NABC Defensive Player of the Year, and a first-team All-American by the USBWA and Sporting News. That year he was also named the winner of the Adolph Rupp Trophy, given annually to the top player in men's NCAA Division I basketball.[2]

[es] Victor Oladipo

Kehinde Babatunde Victor Oladipo (Upper Marlboro, Maryland, 4 de mayo de 1992) es un jugador profesional de baloncesto estadounidense que pertenece a la plantilla de los Miami Heat de la NBA. Con 1,93 metros de altura, juega en la posición de escolta.

[ru] Оладипо, Виктор

Кехинде Бабатунде «Виктор» Оладипо (англ. Kehinde Babatunde "Victor" Oladipo; род. 4 мая 1992 года в Силвер-Спринг, штат Мэриленд, США) — американский баскетболист, выступающий за команду «Майами Хит». Выступал за команду колледжа «Индиана Хузерс». За атлетизм, хорошую игру в защите и атакующий потенциал его часто сравнивают с такими игроками как Дуэйн Уэйд и Майкл Джордан[1]. В 2013 году получил приз игроку года среди студентов по версии Sporting News, разделил звание лучшего оборонительного игрока по версии NABC с Джеффом Уити, а также вошёл в первую всеамериканскую сборную NCAA.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии