sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Zbigniew Tadeusz Kaczmarek (* 21. Juni 1946 in Tarnowskie Góry, Polen) ist ein ehemaliger polnisch-deutscher Gewichtheber.

Zbigniew Kaczmarek
Persönliche Informationen
Name:Zbigniew Tadeusz Kaczmarek
Nationalität:Polen 1944 Polen
Verein:LZS Tarnowskie Góry, Górnika Siemianowice
Geburtsdatum:21. Juni 1946
Geburtsort:Tarnowskie Góry, Polen
Größe:1,64 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 4 × 10 × 6 ×
Europameisterschaften 6 × 13 × 9 ×

Werdegang


Kaczmarek wuchs in Oberschlesien auf, spielte als Jugendlicher Fußball, kam dann zum Radsport und fand schließlich zum Gewichtheben, das er zuerst beim Sportverein LZS Tarnowskie Góry und dann bei "Gornik" Siemianowice seit 1963 intensiv betrieb. 1964 wurde er bereits polnischer Juniorenmeister im Leichtgewicht und 1966 belegte er bei den polnischen Meisterschaften der Senioren den vierten Platz. 1969 wurde er bei den Welt- und Europameisterschaften in Warschau erstmals bei einer großen internationalen Meisterschaft eingesetzt und gewann gleich die Bronzemedaille im Leichtgewicht. Im Zuge seiner weiteren Karriere errang er mehrere Welt- und Europameistertitel. Höhepunkte seiner Laufbahn waren seine Duelle mit seinem Landsmann und Freund Waldemar Baszanowski, den er bei den Weltmeisterschaften 1970 in Columbus/USA und 1971 in Lima schlagen konnte.

1976 fiel ein Schatten auf Kaczmareks Laufbahn, als er nach dem Olympiasieg in Montreal nachträglich wegen Dopings disqualifiziert wurde und seine Goldmedaille an den sowjetischen Sportler Petro Korol abgeben musste.[1] 1982 flüchtete er, statt nach Griechenland in den Urlaub zu fahren, mit seiner deutschstämmigen Frau und seinem 13-jährigen Sohn in die Bundesrepublik Deutschland, wo er eingebürgert wurde, an den Meisterschaften im Gewichtheben teilnehmen durfte und mehrmals deutscher Meister wurde. In Kassel und Wolfsburg wurde er ein zuverlässiger und leistungsstarker Athlet in den Mannschaftskämpfen der Bundesliga. Er und seine Frau bauten sich in Baunatal bei Kassel ein Haus und er arbeitete bei Volkswagen. Kaczmarek hat den Beruf eines Bergbautechnikers erlernt.


Internationale Erfolge/Mehrkampf


(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Le = Leichtgewicht, Mi = Mittelgewicht, Ls = Leichtschwergewicht, Wettbewerbe bis 1972 im olympischen Dreikampf, bestehend aus Drücken, Reißen und Stoßen, ab 1973 im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen)

Fortsetzung der Laufbahn als Deutscher:


Polnische Meisterschaften



Deutsche Meisterschaften



Weltrekord


im Reißen:




Einzelnachweise


  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 614.
Personendaten
NAME Kaczmarek, Zbigniew
ALTERNATIVNAMEN Kaczmarek, Zbigniew Tadeusz
KURZBESCHREIBUNG polnisch-deutscher Sportler im Gewichtheben
GEBURTSDATUM 21. Juni 1946
GEBURTSORT Tarnowskie Góry, Polen

На других языках


- [de] Zbigniew Kaczmarek

[en] Zbigniew Kaczmarek (weightlifter)

Zbigniew Tadeusz Kaczmarek (born 31 July 1946 in Tarnowskie Góry) is a Polish former weightlifter who competed in the 1972 Summer Olympics, in the 1976 Summer Olympics, and in the 1980 Summer Olympics.[1]

[fr] Zbigniew Tadeusz Kaczmarek

Zbigniew Tadeusz Kaczmarek (né le 21 juillet 1946 à Tarnowskie Góry) est un haltérophile polonais.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии