sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Zhang Zhilei (chinesisch 张 志磊, Pinyin Zhāng Zhìlěi; * 2. Mai 1983 in Henan) ist ein chinesischer Profiboxer. Zhang war Bronzemedaillengewinner der Asienmeisterschaften 2004 und 2011 und der Weltmeisterschaften 2007 und 2009, Silbermedaillengewinner der Asienmeisterschaften 2007 und der Olympischen Spiele 2008 und Gewinner der Asienmeisterschaften 2009.

Zhang Zhilei
Daten
Geburtsname Zhang Zhilei
Geburtstag 2. Mai 1983
Geburtsort Zhoukou
Nationalität China Volksrepublik Chinesisch
Kampfname(n) Big Bang
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Rechtsauslage
Größe 1,98 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 26
Siege 24
K.-o.-Siege 19
Niederlagen 1
Unentschieden 1
Profil in der BoxRec-Datenbank

Werdegang und internationale Erfolge


Zhang Zhilei ist ein chinesischer Boxer, der bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking im Superschwergewicht Olympiazweiter wurde. Der 2,00 m große Athlet setzte sich in den chinesischen Vorausscheidungen gegen seine Hauptkonkurrenten Bin Li und Zhang Yunlong durch und ist seit 2006 Nr. 1 in China.

Seine internationale Karriere begann er 2003 mit einem Start bei der Weltmeisterschaft in Bangkok. Dort unterlag er im Achtelfinale gegen Grzegorz Kielsa aus Polen und kam auf den 9. Platz. Bei den Asienmeisterschaften 2004 erreichte er hinter Rustam Saidov aus Usbekistan und Sergei Charitonow aus Tadschikistan den dritten Platz und gewann damit eine Bronzemedaille. Bei der Universitäten-Meisterschaft 2004 in Antalya erreichte er das Finale, in dem er Rustam Saidow nach Punkten unterlag.

Bei der Weltmeisterschaft 2005 im chinesischen Mianyang gewann Zhang Zhilei gegen Wugar Alakparow aus Aserbaidschan nach Punkten und unterlag im Viertelfinale gegen den späteren Weltmeister Odlanier Solis aus Kuba nach Punkten (7:17). Er kam damit auf den 5. Platz.

Im Jahre 2007 gewann Zhang Zhilei in Wurumaqi/China mit einem Punktsieg über seinen Landsmann Akepaer Yusupu ein internationales Turnier. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Chicago siegte er durch Abbruch in der 3. Runde über Nurpais Torobekow aus Kirgisistan, gewann über Rustam Rygebajew aus Kasachstan nach Punkten (20:10), schlug Daniel Beahan aus Australien in der 2. Runde KO und unterlag im Halbfinale gegen Wjatscheslaw Hlaskow aus der Ukraine nach Punkten. Mit dem Erreichen des Halbfinales hatte er aber schon die Bronzemedaille gewonnen.

Beim olympischen Test-Turnier Ende 2007 in Peking gewann Zhang Zhilei gegen Andres Ruiz Ponce aus Mexiko nach Punkten, konnte aber im Halbfinalkampf gegen Denis Sergejew aus Russland wegen einer Verletzung nicht mehr antreten.

2008 testete er seine Form beim Feliks-Stamm-Turnier in Warschau. Er gewann dort über Roman Kapitanenko aus der Ukraine klar nach Punkten (23:5). Im folgenden Kampf gegen Europameister Islam Timursijew aus Russland siegte er durch Abbruch in der 2. Runde, profitierte aber davon, dass Timursijiew verletzt aufgeben musste.

Beim Olympischen Turnier in Peking siegte Zhang Zhilei überzeugend über Mohammed Amanissi, Marokko (15:0) und Ruslan Myrtsatajew aus Kasachstan (12:2). Im Halbfinale kam er zu einem kampflosen Sieg über Wjatscheslaw Hlaskow. Im Finale wurden ihm aber von Weltmeister Roberto Cammarelle aus Italien seine Grenzen aufgezeigt. Cammarelle siegte durch Abbruch in der 4. Runde. Zhang Zhilei gewann damit die Silbermedaille.

2009 wurde Zhang asiatischer Meister, wobei er im Finale den Usbeken Sardor Abdullayev schlug (11:8). Im selben Jahr startete er auch bei den Weltmeisterschaften. Bei diesen erreichte er nach Siegen über Sardor Abdullayev, Usbekistan (11:5), Erik Pfeifer, Deutschland (12:8), und Primislav Dimovski, Mazedonien (6:2), das Halbfinale, welches er jedoch gegen Roman Kapitanenko, Ukraine (5:2), verlor und damit die Bronzemedaille gewann.

Bei den Asienmeisterschaften 2011 verlor Zhang im Halbfinale gegen Doszhan Ospanov, Kasachstan (16:15), und auch bei den Weltmeisterschaften in diesem Jahr kam er nicht über das Achtelfinale hinaus, welches er gegen den späteren Bronzemedaillengewinner Iwan Dytschko, Kasachstan (13:7), verlor.

Nachdem Zhang 2012 das asiatische Olympiaqualifikationsturnier in Astana gewonnen hatte, nahm er an den Olympischen Spielen 2012 in London teil, bei denen er nach einem Sieg über Johan Linde, Australien (RSC 2.), im Viertelfinale gegen den späteren Olympiasieger Anthony Joshua, Großbritannien (15:11), verlor.


Chinesische Meisterschaften


Zhang Zhilei ist mehrfacher chinesischer Meister im Superschwergewicht. Bekannt ist aber nur das Einzelergebnis von 2005. In diesem Jahr gewann er im Finale gegen Bin Li nach Punkten.


Quellen


Personendaten
NAME Zhang, Zhilei
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Boxer
GEBURTSDATUM 2. Mai 1983
GEBURTSORT Henan Maimaiti

На других языках


- [de] Zhang Zhilei

[en] Zhang Zhilei

Zhang Zhilei (simplified Chinese: 张志磊; traditional Chinese: 張志磊; pinyin: Zhāng Zhìlěi; born May 2, 1983) is a Chinese professional boxer. As an amateur he won bronze medals at the 2007 and 2009 World Championships, and a silver medal at the 2008 Olympics, all in the super-heavyweight division. As of September 2022 he is rated as the 11th best heavyweight by The Ring. [1]

[es] Zhang Zhilei

Zhang Zhilei –en chino, 张志磊– (Zhoukou, 2 de mayo de 1983) es un deportista chino que compitió en boxeo.

[fr] Zhang Zhilei

Zhang Zhilei, né le 2 mai 1983 dans la province du Henan, est un boxeur chinois

[it] Zhang Zhilei

Zhang Zhilei[1] (张志磊S, Zhāng ZhìlěiP; Henan, 2 maggio 1983) è un pugile cinese, della categoria dei pesi supermassimi.

[ru] Чжан Чжилэй

Чжан Чжилэ́й (кит. упр. 张志磊, пиньинь Zhāng Zhìlěi; род. 2 мая 1983) — китайский боксёр-профессионал, выступающий в тяжёлой весовой категории. Серебряный призёр Олимпийских игр (2008), двукратный бронзовый призёр чемпионата мира (2007, 2009), чемпион Азиатских игр (2010), чемпион (2009) и трёхкратный призёр чемпионата Азии (2004, 2007, 2011) в любителях. Среди профессионалов бывший чемпион Азии и Океании по версии WBO Oriental (2017—2020) в тяжёлом весе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии