sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Erik Pfeifer (* 22. Januar 1987 in Asbest, Oblast Swerdlowsk, ehemalige Sowjetunion)[1][2][3] ist ein deutscher Profiboxer und aktueller Europameister des Weltverbandes WBO im Schwergewicht.

Erik Pfeifer
Daten
Geburtsname Erik Pfeifer
Geburtstag 22. Januar 1987
Geburtsort Russland Asbest
Nationalität Deutschland Deutsch
Kampfname(n) The Hammer
Gewichtsklasse Superschwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,91 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 8
Siege 7
K.-o.-Siege 5
Niederlagen 1
Unentschieden 0
Profil in der BoxRec-Datenbank
Erik Pfeifer
Medaillenspiegel

Boxen

Deutschland Deutschland
Weltmeisterschaften
Bronze 2013 Superschwergewicht
Bronze 2011 Superschwergewicht
EU-Meisterschaften
Gold 2009 Superschwergewicht

Als Amateur war er fünffacher Deutscher Meister, Gewinner der EU-Meisterschaften 2009, Bronzemedaillengewinner der Weltmeisterschaften 2011 und 2013, sowie Olympiateilnehmer 2012 und 2016. 2016 gewann er als erster Boxer den APB-Weltmeistertitel des Amateurweltverbandes AIBA.


Karriere


Erik Pfeifer übersiedelte 1994 von Russland ins niedersächsische Lohne und begann beim Sportverein Blau-Weiß Lohne mit dem Boxsport. Später trainierte er auch am Olympiastützpunkt Heidelberg und war als Sportsoldat auch Mitglied der Sportfördergruppe der Bundeswehr. Mit über 100 kg Kampfgewicht boxte er als Amateur stets im Superschwergewicht (+ 91 kg).

2016 wurde er mit der Niedersächsischen Sportmedaille ausgezeichnet.[4]


Deutsche Meisterschaften


Erik Pfeifer wurde 2005 deutscher Juniorenmeister[5] und gewann bei den Deutschen Meisterschaften der Erwachsenen 2007 eine Bronzemedaille, nachdem er im Halbfinale gegen Erkan Teper ausgeschieden war.[6]

In den Jahren 2008[7], 2009[8], 2010[9], 2012[10] und 2013[11] gewann er jeweils den Titel des Deutschen Meisters.


Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympische Spiele


Erik Pfeifer gewann 2005 eine Bronzemedaille bei den Junioren-Europameisterschaften in Estland, wobei ihm auch ein Sieg gegen Andrzej Wawrzyk gelang.[12] Anschließend trat er erst mit dem Gewinn der EU-Meisterschaften 2009 in Dänemark wieder in Erscheinung.[13] Er startete zudem bei den Weltmeisterschaften 2009 in Italien, unterlag dort jedoch im Achtelfinale gegen Zhang Zhilei.[14]

Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Aserbaidschan besiegte er unter anderem Roman Kapitonenko und Wiktar Sujeu, wodurch er ins Halbfinale einzog. Dort schied er gegen Anthony Joshua mit einer Bronzemedaille aus.[15] Mit diesem Erfolg war er für die Olympischen Spiele 2012 in London qualifiziert, wo er in der Vorrunde gegen Iwan Dytschko unterlag.[16]

Die Europameisterschaften 2013 in Belarus beendete er mit einer Niederlage im Viertelfinale gegen Sergei Kusmin,[17] gewann aber bei den Weltmeisterschaften 2013 in Kasachstan erneut eine Bronzemedaille. Er schlug dabei unter anderem Mihai Nistor und verlor im Halbfinale erneut gegen Iwan Dytschko.[18]

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro verlor er in der Vorrunde gegen Clayton Laurent.[19]


World Series of Boxing (WSB)


2010 kam es zur Gründung der semiprofessionellen, als Mannschafts-WM gestalteten World Series of Boxing. Pfeifer nahm 2012/13 für das Team German Eagles und 2013/14 für Team Germany teil. 2013 schied das Team bereits in der Gruppenphase aus, 2014 erst im Viertelfinale.


AIBA Pro Boxing


Ab Oktober 2014 veranstaltete der Amateurboxverband AIBA einen WM-Turnierzyklus unter Profibedingungen, welcher zugleich als Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 diente. Pfeifer gewann gegen den in den USA lebenden Profiboxer Ahmed Samir, gegen den späteren Weltmeister und Olympiasieger Tony Yoka, sowie gegen den zweifachen EM-Bronzegewinner Mihai Nistor und den Afrikameister Mohamed Arjaoui, wurde dadurch der erste APB-Weltmeister der Organisation und löste ein Ticket für die Olympischen Spiele 2016. Den APB-Titel verlor er in einem Rückkampf 2015 an Mihai Nistor.


Internationale Turniere



Profikarriere


Im August 2018 unterzeichnete Pfeifer einen Profivertrag beim Hamburger Boxstall EC Boxpromotion des Promoters Erol Ceylan.[43] Sein Debüt gewann er am 15. September 2018 in Hamburg gegen den Georgier Davit Gogishvili.

Nach sechs Siegen in Folge, boxte er am 16. November 2019 in Halle (Saale) gegen den Bosnier Adnan Redžović um den Europameistertitel der WBO im Schwergewicht und siegte durch Technischen Knockout (TKO), nach Aufgabe seines Gegners am Ende der fünften Runde.

Am 27. März 2021 verlor er beim Kampf um den Titel IBO-International durch TKO in der zweiten Runde gegen den Briten Nick Webb.




Einzelnachweise


  1. Porträt bei sportschau.de
  2. Porträt bei BoxRec.com
  3. Porträt (Memento des Originals vom 17. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com bei sports-reference.com
  4. Jahresempfang des niedersächsischen Sports 2016
  5. DJM 2005
  6. DM 2007
  7. DM 2008
  8. DM 2009
  9. DM 2010
  10. DM 2012
  11. DM 2013
  12. Junioren-EM 2005
  13. EU-Meisterschaft 2009
  14. Weltmeisterschaften 2009
  15. Weltmeisterschaften 2011
  16. Olympische Spiele 2012
  17. Europameisterschaften 2013
  18. Weltmeisterschaften 2013
  19. Olympische Spiele 2016
  20. World Series of Boxing - 2nd Round
  21. World Series of Boxing - 6th Round
  22. World Series of Boxing - 1st Round
  23. World Series of Boxing - 5th Round
  24. World Series of Boxing - 9th Round
  25. World Series of Boxing - 2nd leg of quarterfinals
  26. The first night of AIBA Pro Boxing (APB) Pre-Ranking action started with a top-class performance
  27. APB Pre Ranking Phase Round 2
  28. APB Ranking 2014
  29. Erik Pfeifer makes APB history with World Title victory in Baku
  30. APB World Championship
  31. Peace Tournament 2008
  32. Saint-Quentin Tournament 2008
  33. Beogradski Pobednik Tournament 2008
  34. Bocskai Tournament 2008
  35. Chemiepokal 2008
  36. China Open 2010
  37. Chemiepokal 2011
  38. Chemiepokal 2012
  39. Olympic Test Event 2015
  40. World Cup of Petroleum Countries 2015
  41. Tammer-Turnier 2015
  42. Georgiy Zhukov Tournament 2016
  43. Zweifacher Olympia-Teilnehmer Erik Pfeifer wechselt ins Profilager
Personendaten
NAME Pfeifer, Erik
KURZBESCHREIBUNG deutscher Amateurboxer
GEBURTSDATUM 22. Januar 1987
GEBURTSORT Asbest, Sowjetunion

На других языках


- [de] Erik Pfeifer

[en] Erik Pfeifer

Erik Pfeifer (born 22 January 1987) is a German professional boxer who has held the WBO European heavyweight title since 2019. As an amateur he won bronze medals at the 2011 and 2013 World Championships and competed in the 2012 and 2016 Olympics.

[ru] Пфайфер, Эрик

Эрик Пфайфер (нем. Erik Pfeifer; род. 22 января 1987, Асбест, Свердловская область, РСФСР, СССР) — немецкий боксёр-профессионал, выступающий в тяжёлой весовой категории. Участник двух Олимпийских игр (2012, 2016), бронзовый призёр двух чемпионатов мира (2011, 2013), бронзовый призёр чемпионата Европы среди юниоров (2005), пятикратный чемпион (2008, 2009, 2010, 2012, 2013) и многократный призёр национального чемпионата Германии в любителях.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии