sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Der Celtic Park ist ein Fußballstadion im Stadtteil Parkhead der schottischen Stadt Glasgow. Der Fußballclub Celtic Glasgow. Es ist auch als Parkhead bekannt. Der Celtic Park liegt an der Kerrydale Street, etwa drei Kilometer östlich des Stadtzentrums.

Celtic Park
Parkhead
Paradise
Der Celtic Park in Glasgow (2006)
Daten
Ort 18 Kerrydale Street
Schottland Glasgow G40 3RE, Schottland
Koordinaten 55° 50′ 59″ N,  12′ 20,1″ W
Eigentümer Celtic Glasgow
Eröffnung 20. August 1892
Erstes Spiel 20. August 1892
Celtic Glasgow – FC Renton 4:3
Renovierungen 1898, 1929, 1994–1998
Oberfläche Naturrasen
Architekt Archibald Leitch (1929)
Percy Johnson-Marshall Associates (1994–1998)
Kapazität 60.832 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Eröffnungs- und Schlussfeier der Commonwealth Games 2014
Lage
Celtic Park (Schottland)
Celtic Park (Schottland)

Geschichte


Der Celtic Park (1894)
Der Celtic Park (1894)

Der Verein zog 1892 vom ursprünglichen Celtic Park in seine neue Heimat. Am 20. August 1892 fand das Eröffnungsspiel statt, in dem Celtic den FC Renton 4:3 schlug. 1897 wurden hier die Bahnrad-Weltmeisterschaften veranstaltet. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden auch Leichtathletikwettbewerbe in dem damals mit einer Leichtathletikanlage versehenen Spielstätte ausgetragen.[1][2] Seither wurde es mehrere Male umgebaut, zuletzt Mitte der 1990er Jahre. Die meisten Zuschauer gab es 1938, als 92.000 Fans das Spiel gegen die Glasgow Rangers mitverfolgten. Die Vereinsführung verkündete 2004, dass der Celtic Park ausgebaut werden soll.


Heutige Nutzung


Die Glasgower Arena ist in den Vereinsfarben grün-weiß bestuhlt. Seinen Spitznamen Paradise hat das Stadion von seiner Lage in unmittelbarer Nachbarschaft eines Friedhofs: It’s like leaving a graveyard to enter paradise, hieß es, und der Name blieb hängen.[3] Die Tribünen liegen nahe am Spielfeldrand und ragen hoch hinauf. Durch diese Bauart hat das Stadion ein Fassungsvermögen von 60.832 Plätzen.[4]

Seit Jahren gilt der Celtic Park als die beliebteste Sportstätte Großbritanniens. Im Jahre 2003 wählten die Hörer der BBC den Celtic Park mit 60 % zum beliebtesten Stadion – weit vor anderen Sportstätten wie dem Millennium Stadium in Cardiff (28 %) oder Lord’s Cricket Ground in London (12 %). Als Begründung wurde die unvergleichliche Atmosphäre und Stimmung angegeben: Es sei ein Palast und ein veritabler Hexenkessel, der seinem Übernamen Paradise vollends gerecht werde. Auf dem Dach des Celtic Parks sind sowohl die schottische als auch die irische Flagge gehisst. Nicht aber der Union Jack, was mit der Geschichte von Celtic zu tun hat. Unter der Haupttribüne befindet sich das Vereinsmuseum.

Ab der Saison 2016/17 verfügt der Celtic Park, anders als andere Stadien im Vereinigten Königreich, wieder über Stehplätze.[5] Diese werden für zunächst 2600 Zuschauer auf dem Lisbon Lions Stand eingerichtet.[6]

Der Verein will in der Sommerpause 2018 insgesamt 4,5 Mio. Euro in den Celtic Park investieren. So soll für 2,6 Mio. Euro die Licht- und die Beschallungsanlage erneuert werden. Ähnliche Systeme wurden in der Allianz Arena in München und der Johan-Cruyff-Arena installiert. Des Weiteren soll, auf Forderung von Trainer Brendan Rodgers, das Spielfeld einen Hybridrasen erhalten. Der Rest des Budgets wird für Erneuerungsarbeiten des Daches, der Logen und des Außenbereichs verwendet. Die Arbeiten sollen zum Start der Saison 2018/19 am 4. August abgeschlossen sein.[7]


Tribünen



Besucherrekord und Zuschauerschnitt


Die größte Zuschauerkulisse mit 92.000 Fans kam 1938 bei einer Partie gegen die Glasgow Rangers in den Celtic Park.[8]


Panoramabild


Der Innenraum des Celtic Park

Siehe auch




Commons: Celtic Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. UK Running Track Directory: Glasgow. In: runtrackdir.com. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  2. From the Graveyard to Paradise (Memento vom 14. Februar 2016 im Internet Archive) (englisch)
  3. Heroes and villains (Memento vom 17. November 2006 im Internet Archive)
  4. Celtic Park (Parkhead). In: stadiumdb.com. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  5. Celtic secure green light for rail seating. In: celticfc.com. Celtic Glasgow, 9. Juni 2015, abgerufen am 21. August 2022.
  6. Celtic safe standing plans to go ahead from next season. In: bbc.com. BBC, 4. Mai 2016, abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  7. Celtic plant Investitionen (Memento vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)
  8. Celtic Park. In: footballgroundguide.com. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch).

На других языках


- [de] Celtic Park

[en] Celtic Park

Celtic Park is the home stadium of Celtic Football Club, in the Parkhead area of Glasgow, Scotland. With a capacity of 60,411, it is the largest football stadium in Scotland, and the eighth-largest stadium in the United Kingdom. It is also known as Parkhead or Paradise.

[es] Celtic Park

El Celtic Park es un estadio de fútbol de Glasgow, Escocia, propiedad del Celtic Football Club. Con una capacidad de 60.832 espectadores sentados, [1] es el más grande de Escocia y el octavo estadio más grande del Reino Unido, después de Murrayfield, Old Trafford, el estadio Olímpico de Londres, Twickenham, Wembley, Millennium Stadium y Emirates Stadium. Es comúnmente conocido por los aficionados del Celtic como "Parkhead"[4] —por el nombre del distrito en el que se sitúa en Glasgow— o "Paradise".[5]

[fr] Celtic Park

Le Celtic Park est un stade de football, situé à Glasgow (Écosse), résidence du Celtic FC depuis 1892. Il peut accueillir 60 857 spectateurs.

[ru] Селтик Парк

«Се́лтик Парк» (англ. Celtic Park) — футбольная арена в городе Глазго, Шотландия. Домашняя арена футбольного клуба «Селтик».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии