sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Der Eispalast Sankt Petersburg (russisch Ледовый Дворец) ist eine Multifunktionshalle in der russischen Stadt Sankt Petersburg. Die Arena wird für diverse Sportarten genutzt, wie zum Beispiel Eishockey, Basketball, Volleyball und Boxen. Die Kapazität der Halle hängt stark von der Nutzung ab, bei Eishockeyspielen beträgt sie 12.300 Zuschauer.

Eispalast Sankt Petersburg
Eispalast Sankt Petersburg
Daten
Ort Russland Sankt Petersburg, Russland
Koordinaten 59° 55′ 18″ N, 30° 27′ 59,4″ O
Baubeginn 1998
Eröffnung 2000
Oberfläche Eisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kosten 60 Mio. US-Dollar
Kapazität 12.300 Plätze
Spielfläche 61 × 30 m (Eishockey)
Heimspielbetrieb
  • SKA Sankt Petersburg (KHL, seit 2000)
Veranstaltungen
  • Eishockey-Weltmeisterschaft 2023
Lage
Eispalast Sankt Petersburg (Sankt Petersburg)
Eispalast Sankt Petersburg (Sankt Petersburg)

Geschichte


Das Eisstadion war ein wichtiges Projekt zur Erneuerung der Sportgebäude der Stadt St. Petersburg. Bis zum Bau der Halle gab es nur Sporthallen aus der sowjetischen Zeit wie das SKK Peterburgski aus dem Jahre 1979. Somit kam der Zuschlag zur Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft 2000 genau richtig. Im Jahre 1998 war Baubeginn und 2000 wurde der Bau fertiggestellt.

Heute wird die Halle von der KHL-Eishockeymannschaft des SKA Sankt Petersburg genutzt, der hier seine Heimspiele austrägt.


Stadiondetails


Zum Komplex gehört ein fünfstöckiges Gebäude mit einer Nutzfläche von 37.000 m². Im Eisstadion gibt es 74 Logen, die zwischen dem Ober- und Unterrang um das Spielfeld angelegt sind. Die Höhe vom Hallenboden bis zum Hallendach beträgt 22 Meter. In der Mitte des Stadions hängt ein mehrere Tonnen schwerer Videowürfel mit vier 12 m² (3 × 4 m) großen Bildschirmen, die es auch den Zuschauern, die weiter vom Spielfeld entfernt sitzen, ermöglichen, das Spielgeschehen mitzuverfolgen.


Neubaupläne des SKA Sankt Petersburg


Im August 2018 wurden zum KHL-Saisonstart Pläne des SKA Sankt Petersburg zum Bau einer neuen Eishockeyarena bekannt. Der Milliardär und Vereinspräsident Gennadi Timtschenko hofft, dass der Bau für geplante 254 Mio. Euro bis 2023 fertiggestellt ist und, bei einem Zuschlag 2019 für Russland, Spiele der Eishockey-Weltmeisterschaft 2023 ausgetragen werden. Mit 22.500 Plätzen soll es die größte Eishockeyarena der Welt werden in der regelmäßig Partien stattfinden. Momentan ist das Centre Bell in Montreal mit 21.000 Plätzen die größte, dauerhaft genutzte Eishockeyhalle.[1]



Commons: Eispalast Sankt Petersburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Milliardär will die größte Hockeyarena der Welt. In: stadionwelt.de. 29. August 2018, abgerufen am 29. August 2018.

На других языках


- [de] Eispalast Sankt Petersburg

[en] Ice Palace (Saint Petersburg)

The Ice Palace (Russian: Ледовый Дворец, Ledovy Dvorets) is an arena in Saint Petersburg, Russia. It was built for the 2000 IIHF World Championship and opened in 2000. It holds 12,300 people.

[fr] Palais de glace Saint-Pétersbourg

Le palais de glace Saint-Pétersbourg (en russe : Ледовый Дворец) est une salle omnisports de Saint-Pétersbourg en Russie. Il a été construit en 1999. Il est desservie par la station Prospekt Bolchevikov de la Ligne 4 du métro de Saint-Pétersbourg.

[ru] Ледовый дворец (Санкт-Петербург)

Ледовый дворец — спортивно-концертный комплекс в Санкт-Петербурге, рассчитанный на 12 300 зрителей, предназначенный для проведения спортивных состязаний, музыкальных концертов, выставок, конференций и других мероприятий, поскольку зал имеет возможность трансформации под конкретные нужды. Он находится на углу Проспекта Пятилеток и Российского Проспекта.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии