Das Enterprise Center ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt St. Louis im Bundesstaat Missouri. In der Arena finden verschiedene Veranstaltungen, wie z. B. Eishockeyspiele, Wrestling- und Boxkämpfe, Konzerte sowie Eis- und Familien-Shows, statt. Jährlich besuchen durchschnittlich zwei Millionen Gäste die Arena zu 175 Veranstaltungen. Das Enterprise Center wurde zudem hinter dem Bell Centre in Montreal zur Halle mit der zweitbesten Eisqualität in der National Hockey League (NHL) gewählt. Die Arena befindet sich im Zentrum von St. Louis und ist heute der Heimspielstätte der St. Louis Blues aus der NHL.
Enterprise Center | ||
---|---|---|
Scotchie | ||
![]() | ||
Das damalige Scottrade Center 2015 | ||
Frühere Namen | ||
Kiel Center (1994–2000) | ||
Daten | ||
Ort | 1401 Clark Avenue Vereinigte Staaten ![]() | |
Koordinaten | 38° 37′ 36″ N, 90° 12′ 9″ W38.626667-90.2025 | |
Eigentümer | Stadt St. Louis | |
Betreiber | Sports Capital Partners | |
Baubeginn | 1993 | |
Eröffnung | 8. Oktober 1994 | |
Kosten | 135 Mio. US-Dollar | |
Architekt | Ellerbe Becket | |
Kapazität | 22.612 Plätze (Basketball) 19.250 Plätze (Eishockey) (davon 19.150 Sitzplätze) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Arena wurde 1994 unter dem Namen Kiel Center eröffnet und ersetzte das Kiel Auditorium, das im Dezember 1992 abgerissen wurde. Die Blues wechselten schon nach der Eröffnung aus ihrer alten Spielstätte, der St. Louis Arena ins neue Kiel Center. Die Namensrechte gingen im September 2006 von der Savvis Inc., einer amerikanischen Kommunikationsgesellschaft, zur Scottrade Inc, einem Marklerbüro aus St. Louis, über. Am 21. Mai 2018 gaben die St. Louis Blues mit dem neuen Namenssponsor, dem Autovermieter Enterprise Rent-A-Car, bekanntgegeben, dass die Halle ab dem 1. Juli des Jahres den Namen Enterprise Center tragen wird. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren.[1]
Des Öfteren finden in der Halle Veranstaltungen der National Collegiate Athletic Association, der US-amerikanischen Collegesport Organisation, statt. So wurde in der Arena unter anderem die NCAA Frozen Four Eishockey-Wettbewerbe 2007, die NCAA Wrestling Championships 2008 und 2009 sowie die NCAA Women’s Final Four Basketball-Wettbewerbe 2009, austragen.
Andere wichtige Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle waren:
Honda Center (Anaheim) | Mullett Arena (Arizona) | TD Garden (Boston) | KeyBank Center (Buffalo) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | PNC Arena (Carolina) | United Center (Chicago) | Ball Arena (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Little Caesars Arena (Detroit) | Rogers Place (Edmonton) | FLA Live Arena (Florida) | T-Mobile Arena (Las Vegas) | Crypto.com Arena (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Bridgestone Arena (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | UBS Arena (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Canadian Tire Centre (Ottawa) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | PPG Paints Arena (Pittsburgh) | Enterprise Center (St. Louis) | SAP Center (San Jose) | Climate Pledge Arena (Seattle) | Amalie Arena (Tampa) | Scotiabank Arena (Toronto) | Rogers Arena (Vancouver) | Capital One Arena (Washington) | Canada Life Centre (Winnipeg)