Der FAC-Platz, ehemals Leopold-Stroh-Stadion sowie Job Consulting Arena, ist ein österreichisches Fußballstadion im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf mit der Adresse Hopfengasse 8. Es war die Heimstätte des achtmaligen österreichischen Meisters Admira und ist die jetzige des Floridsdorfer AC, der 2015/16 in der Ersten Liga, der zweithöchsten österreichischen Spielklasse, antrat.
FAC-Platz | ||
---|---|---|
FAC-Platz (2014) | ||
Frühere Namen | ||
Admira-Platz | ||
Daten | ||
Ort | Osterreich![]() | |
Koordinaten | 48° 16′ 11,4″ N, 16° 23′ 37,4″ O48.26983616.393717 | |
Eröffnung | 1933 | |
Renovierungen | 1994 | |
Erweiterungen | 2015 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 3.000 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Im August 1933 übersiedelte die Admira von der Deublergasse („Mittlere Pollackwiesn“) auf den ehemaligen Vorwärts XXI-Platz in der Hopfengasse. Auf dieser neu errichteten weitläufigen Sportanlage gab es im Gegensatz zur Deublergasse nun alles, was ein großer Sportverein benötigte: Laufbahn, Trainingsplatz, Boxring und Tennisplätze komplettierten eines der schönsten Fußballfelder Wiens.[1] Das Stadion fasste damals etwa 15.000 Plätze.[2]
Von Juli 1944 bis April 1945 befand sich in der Hopfengasse 8 ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen. Auf dem heutigen FAC-Gelände standen damals Baracken für etwa 2.000 KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter.[3][4][5]
Nachdem Admira 1966 in die Südstadt umzog, übernahm der FAC den Platz. 1987 erfolgte die Umbenennung von Admira-Platz zu Leopold-Stroh-Stadion,[6] zu Ehren des ehemaligen FAC-Spielers Leopold Stroh (1917–1985),[7] der auch jahrzehntelang ein großer Gönner und Mäzen der Austria war.[8] 1994 wurde eine Tribüne für rund 500 Zuschauer errichtet und 2002 darin ein VIP-Club-Bereich eingerichtet.[9]
Der FAC-Platz hatte in der Saison 2014/15 ein Fassungsvermögen von etwa 3.000 Zuschauern.[10] In dieser Spielzeit besuchten durchschnittlich 1.235 Personen die Spiele des Floridsdorfer Athletiksport-Clubs in der Ersten Liga.[11] Für den Sommer 2015[veraltet] wurden Investitionen im Umfang von 400.000 Euro angekündigt. Geplant sind zwei neue Tribünen: Eine überdachte Stahlrohrtribüne hinter dem Tor nahe der Hopfengasse bietet Sitzplätze für 360 Besucher. Der Gästesektor bekommt eine überdachte Stehplatztribüne für insgesamt 300 Besucher. Zudem wird das Flutlicht auf 800 Lux vertikal verstärkt.[12]
Im März 2018 wurde das Stadion in Job Consulting Arena umbenannt[13], in der darauffolgenden Saison 2018/19 wieder mit dem Namen FAC-Platz versehen.[14]
Allianz Stadion (SK Rapid Wien II) | Ertl-Glas-Stadion (SKU Amstetten) | FAC-Platz (Floridsdorfer AC) | Franz-Fekete-Stadion (Kapfenberger SV) | Fußballarena Lafnitz (SV Lafnitz) | Generali Arena (Young Violets Austria Wien) | Hofmann Personal Stadion (FC Blau-Weiß Linz) | LIWEST Arena (SK Vorwärts Steyr) | Merkur Arena (Grazer AK) | motion_invest Arena (FC Admira Wacker Mödling) | NV Arena (SKN St. Pölten) | Red Bull Arena (FC Liefering) | Solarstadion Gleisdorf (SK Sturm Graz II) | Sparkasse Horn Arena (SV Horn) | Stadion Birkenwiese (FC Dornbirn 1913) | Stadion Hohe Warte (First Vienna FC)