Die FTX Arena (Eigenschreibweise: FTX arena) ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Miami im Bundesstaat Florida. Neben den Heimspielen der Miami Heat aus der National Basketball Association (NBA) finden dort auch Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Die Arena, die wegen ihres früheren Namens oft auch nur „Triple-A“ genannt wird, bietet bei Konzerten bis zu rund 20.000 Plätze.
FTX Arena | ||
---|---|---|
The Triple-A AAA | ||
![]() | ||
![]() | ||
Die FTX Arena in Miami | ||
Sponsorenname(n) | ||
American Airlines Arena (1999–2021) | ||
Daten | ||
Ort | 601 Biscayne Boulevard Vereinigte Staaten ![]() | |
Koordinaten | 25° 46′ 53,1″ N, 80° 11′ 16,6″ W25.781406-80.187933 | |
Eigentümer | Miami Sports and Entertainment Authority | |
Betreiber | Basketball Properties Ltd. | |
Baubeginn | 6. Februar 1998 | |
Eröffnung | 31. Dezember 1999 | |
Erstes Spiel | 2. Januar 2000 Miami Heat – Orlando Magic 111:103 | |
Oberfläche | Beton Parkett | |
Kosten | 213 Mio. US-Dollar | |
Architekt | Arquitectonica[1] 360 Architecture | |
Kapazität | 19.600 Plätze (Basketball) 20.021 Plätze (Konzert, maximal) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Im November 1998 verzögerten sich die Bauarbeiten aufgrund eines Feuers im oberen Teil des Gebäudes, am 31. Dezember 1999 wurde die Halle aber schließlich eröffnet und ist seit Januar 2000 die Spielstätte der Miami Heat, die bis dahin in der Miami Arena spielten. Die erste Partie bestritten die Miami Heat gegen die Orlando Magic (111:103).
Das WNBA-Team der Miami Sol, eine Frauen-Basketball-Mannschaft, spielte zwischen 2000 und 2002 ebenfalls in der American Airlines Arena, sie mussten aber nach drei Spielzeiten den Spielbetrieb aus finanziellen Gründen einstellen. 2004 und 2005 fanden hier die MTV Video Music Awards statt.
Der Namenssponsor der Arena ist seit Ende 1999 die Fluggesellschaft American Airlines. Der Vertrag über 42 Mio. US-Dollar hatte eine Laufzeit von 20 Jahren. Auf das Dach ist ein großes Flugzeug des Unternehmens gemalt, das bei Landungen und Abflügen vom Flughafen, dem Miami International Airport, zu sehen ist. Die Fluggesellschaft ist auch der Namensgeber der Halle in Dallas, dem American Airlines Center. Nach 20 Jahren wollte American Airlines den Vertrag nicht mehr verlängern.[2] Im März 2021 einigte sich der Miami-Dade County und die Kryptowährungsbörse FTX über einen neuen Sponsorenvertrag. FTX zahlt über die Laufzeit von 19 Jahre 135 Mio. US-Dollar an den County. Vor der Umbenennung musste die NBA ihre Zustimmung zu der Vereinbarung geben.[3][4] Anfang April 2021 stimmte die Liga dem Vertrag zu. Die Vereinbarung geht bis in das Jahr 2040.[5] Zur Saison 2021/22 trägt die Heimat der Heat offiziell den Namen FTX Arena.[6]
American Airlines Center (Dallas) | Amway Center (Orlando) | AT&T Center (San Antonio) | Ball Arena (Denver) | Barclays Center (Brooklyn) | Capital One Arena (Washington) | Chase Center (San Francisco) | Crypto.com Arena (Los Angeles) | FedExForum (Memphis) | Fiserv Forum (Milwaukee) | Footprint Center (Phoenix) | FTX Arena (Miami) | Gainbridge Fieldhouse (Indianapolis) | Golden 1 Center (Sacramento) | Little Caesars Arena (Detroit) | Madison Square Garden (New York) | Moda Center (Portland) | Paycom Center (Oklahoma City) | Rocket Mortgage FieldHouse (Cleveland) | Scotiabank Arena (Toronto) | Smoothie King Center (New Orleans) | Spectrum Center (Charlotte) | State Farm Arena (Atlanta) | Target Center (Minneapolis) | TD Garden (Boston) | Toyota Center (Houston) | United Center (Chicago) | Vivint Arena (Utah) | Wells Fargo Center (Philadelphia)