Das Gangneung Oval (koreanisch 강릉 스피드 스케이팅 경기장) ist eine Eissporthalle in der südkoreanischen Stadt Gangneung, Provinz Gangwon-do.
Gangneung Oval | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gangneung Oval | ||
Daten | ||
Ort | Korea Sud![]() | |
Koordinaten | 37° 46′ 25,3″ N, 128° 53′ 51,5″ O37.773708128.89762940 | |
Baubeginn | September 2013 | |
Eröffnung | Februar 2017 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche | |
Kosten | 126 Mrd. KRW | |
Kapazität | 8.000 Plätze | |
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
An der Ostküste von Südkorea am Japanischen Meer gelegen ist die Halle ca. 60 km Luftlinie von Pyeongchang entfernt. Sie war Austragungsort der Wettkämpfe im Eisschnelllauf der Olympischen Winterspiele 2018. Ebenfalls in Gangneung fanden die Wettbewerbe im Curling, Eishockey, Eiskunstlauf und Shorttrack statt.
Ursprünglich sollte die Halle im Gangneung Science Park entstehen. Aus Platzgründen und durch Widerstand des anliegenden Gewerbes musste ein anderer Ort gefunden werden. Der endgültige Standort ist in der Nähe der Gangneung-Eishalle und des Gangneung Hockey Center. Der Bau, der 126 Mrd. KRW (etwa 97 Mio. Euro) gekostet hat, begann im September 2013.
Die Halle hat eine 400 Meter lange Eisschnelllaufbahn sowie Platz für 8.000 Zuschauer. Sie wurde im Februar 2017 mit den Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften eröffnet.[1]
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
00500 m | Norwegen![]() |
0 34,41 s | 19. Februar 2018 | Olympische Winterspiele 2018 |
01000 m | ||||
01500 m | ||||
05000 m | ||||
10000 m | ||||
Team Pursuit | ||||
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | ||||
Sprint-MK | ||||
Großer-MK |
1924: Dritte Französische Republik Stade Olympique de Chamonix |
1928: Schweiz
Eisstadion Badrutts Park |
1932: Vereinigte Staaten 48
Olympic Stadium Lake Placid |
1936: Deutsches Reich NS
Rießersee |
1948: Schweiz
Badrutts Park |
1952: Norwegen
Bislett-Stadion |
1956: Italien
Misurinasee |
1960: Vereinigte Staaten 49
Olympic Skating Rink |
1964: Osterreich
Olympia Eisstadion Innsbruck |
1968: Frankreich
Anneau de vitesse |
1972: Japan 1870
Makomanai-Stadion |
1976: Osterreich
Olympia Eisstadion Innsbruck |
1980: Vereinigte Staaten
James B. Sheffield Olympic Skating Rink |
1984: Jugoslawien
Zetra-Eisbahn |
1988: Kanada
Olympic Oval |
1992: Frankreich
Stade olympique Henri-Dujol |
1994: Norwegen
Vikingskipet |
1998: Japan 1870
M-Wave |
2002: Vereinigte Staaten
Utah Olympic Oval |
2006: Italien
Oval Lingotto |
2010: Kanada
Richmond Olympic Oval |
2014: Russland
Adler Arena |
2018: Korea Sud
Gangneung Oval |
2022: China Volksrepublik
Nationale Eisschnelllaufhalle
Pyeongchang Mountain Cluster |
|
![]() |
Gangneung Costal Cluster |
|