Das Haugesund-Stadion ist ein Fußballstadion in der Stadt und Kommune Haugesund in der Fylke Rogaland an der Südwestküste von Norwegen. Die beiden Fußballvereine FK Haugesund und SK Vard Haugesund sind Hauptnutzer des Stadions. Nach einem Umbau von 2012 bis 2014 bietet das Haugesund-Stadion 8.754 Plätze.[1]
Haugesund-Stadion | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Haugesund-Stadion (2014) | ||
Daten | ||
Ort | Karmsundgaten 169 Norwegen ![]() | |
Koordinaten | 59° 24′ 47,1″ N, 5° 16′ 46,3″ O59.4130915.279521 | |
Eigentümer | FKH AS (60 %) Haugesund Kommune (40 %) | |
Betreiber | HKFKH AS | |
Eröffnung | 17. Mai 1920 | |
Renovierungen | 1948, 1996–1997, 2012–2014 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 8.754 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Seit einiger Zeit war das 1920 eröffnete Stadion in einem sehr schlechten Zustand.[2] Es gab Pläne für einen Neubau mit Gesamtkosten von 250 Mio. NOK. Im Sommer 2009 entschieden sich die Kommune und der FK Haugesund das Vorhaben wegen der hohen Kosten fallen zu lassen. Stattdessen baute man im Norden der Stadt eine neue Leichtathletikanlage für 50 Mio. NOK. Das Haugesund-Stadion wurde daraufhin von 2012 bis 2014 komplett renoviert und in ein reines Fußballstadion ohne Leichtathletikanlage umgebaut.[3] Als erstes wurde die Haupttribüne im Osten überdacht. Es wurde auch eine Flutlichtanlage installiert, welche Fernsehübertragungen ermöglicht.
Aker-Stadion (Molde FK) | Alfheim-Stadion (Tromsø IL) | Aspmyra-Stadion (FK Bodø/Glimt) | Åråsen-Stadion (Lillestrøm SK) | Briskeby Arena (Ham-Kam) | Color-Line-Stadion (Aalesunds FK) | Haugesund-Stadion (FK Haugesund) | Intility Arena (Vålerenga Oslo) | Kristiansund-Stadion (Kristiansund BK) | Lerkendal-Stadion (Rosenborg Trondheim) | Levermyr Stadion (FK Jerv) | Marienlyst-Stadion (Strømsgodset IF) | Sandefjord Arena (Sandefjord Fotball) | Sarpsborg-Stadion (Sarpsborg 08 FF) | Skagerrak-Arena (Odds BK) | Viking-Stadion (Viking Stavanger)