Das Helsingør Stadion ist ein Fußballstadion in der dänischen Stadt Helsingør auf der Insel Seeland.
Helsingør Stadion | ||
---|---|---|
![]() Bild gesucht BW | ||
Daten | ||
Ort | Danemark![]() | |
Koordinaten | 56° 2′ 48″ N, 12° 35′ 46″ O56.04666666666712.596111111111 | |
Eröffnung | 1. Juli 1923 | |
Renovierungen | 1999 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 5.500 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die am 1. Juli 1923 eingeweihte Spielstätte ist die sportliche Heimat des FC Helsingør. Anlässlich des Aufstiegs des FCH in die dänische Superliga 2017 wurde die Kapazität von 4500 auf 5500 Plätze, davon 532 Sitzplätze, erhöht.
Der Besucherrekord mit 5248 Zuschauern wurde im Superliga-Spiel gegen den FC Kopenhagen (0:4) am 20. September 2017 aufgestellt.
Capelli Sport Stadion (HB Køge) | CM Arena (Nykøbing FC) | DS Arena (Hobro IK) | Helsingør Stadion (FC Helsingør) | Hillerød Stadion (Hillerød Fodbold) | Monjasa Park (FC Fredericia) | Nord Energi Arena (Vendsyssel FF) | Pro Ventilation Arena (Hvidovre IF) | Sundby Idrætspark (Fremad Amager) | Sydbank Park (SønderjyskE Fodbold) | Tintshop Park (Næstved BK) | Vejle Stadion (Vejle BK)