Die Nevoga Arena (tschechisch Nevoga aréna) ist eine Eissporthalle in der tschechischen Stadt Znojmo, Südmährische Region. Während der Sommermonate wird sie zum Inlineskating genutzt.
Zimní stadion Znojmo Nevoga Arena | ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Nevoga Arena (Juli 2020) | ||
Frühere Namen | ||
Zimní stadion Znojmo (1970–2004) | ||
Sponsorenname(n) | ||
Hostan Arena (2004–2016) | ||
Daten | ||
Ort | Dvořákova 2924/21 Tschechien ![]() | |
Koordinaten | 48° 51′ 37,2″ N, 16° 2′ 37″ O48.86033516.043616 | |
Eigentümer | Stadt Znojmo | |
Eröffnung | 1970 | |
Renovierungen | 1977 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche | |
Kapazität | 4.800 Plätze | |
Spielfläche | 59,6 × 28,6 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das damalige Zimní stadion Znojmo wurde 1970 eröffnet und erhielt 1977 eine Überdachung. Die Arena ist Heimspielstätte der Eishockeymannschaft Orli Znojmo aus der Österreichischen Eishockeyliga (EBEL). Seit sie 1996 mit Sitzplätzen ausgestattet wurde, bietet sie ein Fassungsvermögen von 4.800 Zuschauern, während sie früher als Stehplatzarena mehr als 10.000 Zuschauern Platz bot. 2003 wurde unter der Hallendecke ein Videowürfel installiert.
Eisarena Salzburg (Salzburg) | Ifjabb Ocskay Gábor Jégcsarnok (Székesfehérvár) | Stadthalle Klagenfurt (Klagenfurt) | Eiswelle (Bozen) | Hala Tivoli (Ljubljana) Intercable Arena (Bruneck) LINZ AG Eisarena (Linz) | Merkur-Eisarena (Graz) | Messestadion Dornbirn (Dornbirn) | Nevoga Arena (Znojmo) | Stadthalle Villach (Villach) | Steffl Arena (Wien) | Tiroler Wasserkraft Arena (Innsbruck) | Zimný štadión Ondreja Nepelu (Bratislava)