sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Die Olympiahalle Innsbruck ist eine Mehrzweckhalle in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck, Österreich.

Olympiahalle Innsbruck
Außenansicht der Olympiahalle (2012)
Daten
Ort Osterreich Innsbruck, Österreich
Koordinaten 47° 15′ 28″ N, 11° 24′ 34,7″ O
Eröffnung 1964
Renovierungen 2000–2004[1]
Oberfläche Eisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Architekt Eisstadion: Hans Buchrainer, Lienz (1963), Tiroler Wasserkraft Arena Innsbruck: ARGE Rang & Volz, Frankfurt (2005)
Kapazität 4.000 bis 12.000 (je nach Veranstaltung)
Heimspielbetrieb
  • HC Innsbruck (1994–2005, seit 2005 nur Play-off-Spiele)
Veranstaltungen
  • Olympische Winterspiele 1964 (Eishockey, Eiskunstlauf)
  • Olympische Winterspiele 1976 (Eishockey, Eiskunstlauf)
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005
  • Handball-Europameisterschaft der Männer 2010
  • Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2011
  • Olympische Jugend-Winterspiele 2012 (Eiskunstlauf, Shorttrack)
  • European Darts Matchplay 2015
  • Handball-Europameisterschaft der Frauen 2024
Lage
Olympiahalle Innsbruck (Tirol)
Olympiahalle Innsbruck (Tirol)

Geschichte


Das Eisstadion im Bau (1963)
Das Eisstadion im Bau (1963)

Das 1964 von Architekt Hans Buchrainer geplante[2][3] Eisstadion für die Olympischen Winterspiele verfügte damals über eine Kapazität von 10.836 Zuschauern. Zwölf Jahre später wurden 1976 wieder Olympische Wettkämpfe in der Olympiahalle ausgetragen.

Für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 wurde sie in eine Mehrzweckhalle umgebaut und eine zweite kleine Eishalle direkt daneben errichtet. Das Fassungsvermögen der Olympiahalle beträgt heute, je nach Veranstaltung, zwischen etwa 4.000 und 12.000 Zuschauern. In der kleineren Tiroler Wasserkraft Arena bieten sich 3.058 Tribünenplätze, davon 1.428 Stehplätze. Als weitere internationale Meisterschaft war die Olympiahalle einer der Austragungsorte der Handball-Europameisterschaft der Männer 2010. Im darauffolgenden Jahr machte die Volleyball-Europameisterschaft der Männer Station in der Halle.

Ein drittes Mal zu olympischen Ehren kam die Halle 2012, als Wettbewerbe der ersten Olympischen Jugend-Winterspiele im Eiskunstlauf und Shorttrack in der Arena ausgetragen wurden.

Der Eishockeyclub HC Innsbruck nutzte von 1994 bis 2005 die große Halle für alle Spiele. Seit Errichtung der kleineren Halle finden in der Olympiahalle nur noch bei Bedarf Play-off-Spiele statt.[4]

2015 wurde erstmals das European Darts Matchplay in der Halle ausgetragen.

Seit Januar 2018 tragen die Hypo Tirol Alpenvolleys Haching aus der Deutschen Volleyball-Bundesliga ihre Heimspiele grundsätzlich in der großen Halle aus.[5] Vereinzelte Spiele finden in Unterhaching statt.[5]


OlympiaWorld Innsbruck


Die Olympiahalle Innsbruck gehört neben weiteren Sport- und Veranstaltungsstätten der Stadt zur OlympiaWorld Innsbruck.


Konzerte


Die Olympiahalle wird auch als Konzertarena genutzt. Über die Jahre traten viele nationale und internationale Künstler und Gruppen auf.

Eine Auswahl:[12]

  • 23. September 1973: Rolling Stones, Billy Preston
  • 17. Dezember 1973: Deep Purple, Tucky Buzzard
  • 14. Mai 1974: Emerson, Lake and Palmer
  • 12. März 1977: Fats Domino
  • 9. Mai 1979: Fats Domino
  • 27. April 1980: Uriah Heep
  • 6. November 1982: Mike Oldfield
  • 6. Mai 1986: Status Quo
  • 28. November 1987: Bryan Adams
  • 2. September 1988: Iron Maiden
  • 10. November 1988: Status Quo
  • 9. Oktober 1990: Black Sabbath, Circus of Power
  • 11. Mai 1991: Fats Domino
  • 26. Oktober 1991: Roxette, Glass Tiger
  • 11. Oktober 1992: The Cure, Cranes
  • 12. Oktober 1992: Chris de Burgh
  • 26. Oktober 1993: Deep Purple
  • 11. Oktober 1996: Scorpions, Gotthard
  • 3. November 1996: Def Leppard
  • 7. November 1999: Cher
  • 4. Mai 2000: Böhse Onkelz
  • 22. Mai 2002: Böhse Onkelz, Sub7even
  • 14. Dezember 2004: José Feliciano
  • 2. April 2005: Bryan Adams
  • 22. März 2007: Toto
  • 21. November 2008: Chuck Berry
  • 8. Juni 2009: Marilyn Manson
  • 12. Juni 2009: Lenny Kravitz
  • 1. Dezember 2009: The Prodigy
  • 22. November 2010: Simply Red
  • 12. Juni 2011: 30 Seconds to Mars
  • 8. November 2011: Bob Dylan, Mark Knopfler
  • 25. Mai 2013: Die Toten Hosen, Kopek
  • 26. März 2014: Kim Wilde, Alice Cooper, Midge Ure, Joe Lynn Turner, Bernie Shaw
  • 12. Mai 2014: The Australian Pink Floyd Show
  • 26. Januar 2020: Gregorian

Galerie




Commons: Olympiahalle (Innsbruck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. rang-volz.de: Webseite der Architekten
  2. Tivoli! Abgerufen am 27. Januar 2019.
  3. nextroom-architektur im netz: Schwereloser Lebensherbst. Abgerufen am 27. Januar 2019.
  4. haifischbecken.at: Die beiden Hallen auf der Webseite des HC Innsbruck
  5. Hypo Tirol AlpenVolleys: Das Abenteuer kann beginnen. Tiroler Tageszeitung, 12. Juli 2017, abgerufen am 12. März 2020.
  6. olympiaworld.at: Olympiahalle Innsbruck
  7. olympiaworld.at: Tiroler Wasserkraft Arena
  8. olympiaworld.at: Tivoli-Neu
  9. olympiaworld.at: Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
  10. olympiaworld.at: Landessportcenter Tirol
  11. olympiaworld.at: Außen-/Leichtathletikanlagen
  12. setlist.fm: Konzertliste der Olympiahalle Innsbruck

На других языках


- [de] Olympiahalle Innsbruck

[en] Olympiahalle (Innsbruck)

Olympiahalle is an indoor sports venue located in Innsbruck, Austria. During the 1964 Winter Olympics, it hosted the figure skating and ice hockey events. Twelve years later, at the 1976 Winter Olympics, it again hosted figure skating and ice hockey.

[fr] Olympiahalle (Innsbruck)

L'Olympiahalle une salle multifonctionnelle située à Innsbruck en Autriche. Elle fait partie du complexe OlympiaWorld Innsbruck.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии