sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Die Olympiahalle Juan Antonio Samaranch (bis 2010 Olympiahalle Zetra, auch Eisstadion Zetra oder Zetra-Arena) ist eine Eissporthalle in der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo. Sie wurde ursprünglich für die Olympischen Winterspiele 1984 errichtet.

Olympiahalle Juan Antonio Samaranch
Außenansicht der Olympiahalle
Frühere Namen

Olympiahalle Zetra

Daten
Ort Bosnien und Herzegowina Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
Koordinaten 43° 52′ 18,5″ N, 18° 24′ 34,4″ O
Eröffnung 1983
1999 (Wiedereröffnung)
Oberfläche Beton
Eisfläche
Architekt Lidumil Alikalfic[1]
Kapazität 12.000 Plätze
Heimspielbetrieb
  • HK Bosna
  • HK Ilidža 2010
  • HK Stari Grad
  • HK Sarajevo
Veranstaltungen
  • Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften 1983
  • Olympische Winterspiele 1984 (Eiskunstlauf, Eishockey, Schlussfeier)
  • Europäisches Olympisches Jugendfestival 2019
Lage
Olympiahalle Juan Antonio Samaranch (Bosnien und Herzegowina)
Olympiahalle Juan Antonio Samaranch (Bosnien und Herzegowina)

Geschichte



Eröffnung als Olympiahalle


Die Olympiahalle wurde im Jahr 1983 eröffnet, die erste große Veranstaltung, die in der Halle stattfand, waren die Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften im selben Jahr. Bei den Olympischen Winterspielen 1984 fanden in dem für damalige Verhältnisse „ultramodernen“[2] Halle mit Kupferdach Spiele im Eishockey und die Eiskunstlauf-Wettbewerbe sowie die Schlussfeier statt.[3]

Von 1984 bis 1991 blieb die Halle Veranstaltungsort für verschiedene Eissportwettbewerbe, darunter auch für eine Eishockey-C-Weltmeisterschaft.[4]

Am 28. Juli 1991, kurz nach Ausbruch der Jugoslawienkriege, fand in der Zetra-Halle ein jugoslawisches Konzert für den Frieden statt, das von etwa 80.000 Menschen in und um die Halle besucht wurde.[5]


Zerstörung


Zustand gegen Ende des Krieges im Sommer 1995
Zustand gegen Ende des Krieges im Sommer 1995

Während des Bosnienkrieges erlitt die Arena mehrere Schäden, wurde bei einem Bombardement im Juli 1992 schwer beschädigt und später nahezu vollständig zerstört.[6] Die Überreste des Gebäudes wurden in der Folgezeit als Leichenhaus[7][8] sowie als Lagerhalle für Medizin und Hilfsgüter genutzt.[9][10] Die Holzsitze des Stadions wurden zudem zum Bau von Särgen für getötete Zivilisten verwendet.[11][12]


Neubau


Innenansicht mit Dachkonstruktion
Innenansicht mit Dachkonstruktion

Nach dem Ende des Krieges wurde festgestellt, dass das Fundament der Olympiahalle trotz erheblicher Gebäudeschäden sicher war, sodass die SFOR im September 1997 mit dem Wiederaufbau des Stadions begann. Das Internationale Olympische Komitee steuerte 11,5 Million US-Dollar (umgerechnet 32 Millionen D-Mark[7]) zu dem Projekt bei,[9] welches schließlich 1999 abgeschlossen wurde. Für seinen Einsatz für den Wiederaufbau wurde die Halle 2010 nach dem verstorbenen IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch benannt.[4] Im selben Jahr beherbergte die Halle den Gipfel zur Installation des Stabilitätspakt für Südosteuropa.


Traglufthalle als Eishalle


Blick auf die Olympiahalle von oben (März 2017)
Blick auf die Olympiahalle von oben (März 2017)

Vor einigen Jahren wurde entschieden, die Eisfläche aus der Halle aus- und davor wieder aufzubauen und sie mit einer Traglufthalle abzudecken. Die Olympiahalle selbst wurde von da an für verschiedene Veranstaltungen genutzt, aber nicht mehr für den Eissport, für den sie ursprünglich gebaut wurde.

Im Februar 2012 stürzte bei schlechtem Wetter die schneebedeckte Dachkonstruktion der Eisfläche ein. Am Tag danach sollte ein internationales Kinderturnier stattfinden.[4] Heute tragen die Eishockeyvereine HK Bosna, HK Ilidža 2010, HK Stari Grad, HK Sarajevo ihre Heimspiele in der Traglufthalle aus.



Commons: Olympiahalle Juan Antonio Samaranch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jugoslawien-Krieg: "Als brannte ein Teil meines Körpers" in Spiegel online vom 23. Juli 2016
  2. Bob Ottum: Now Bring On The Torch. In: Sports Illustrated. cnn.com, 14. März 1983, archiviert vom Original am 9. Februar 2009; abgerufen am 2. Oktober 2012.
  3. B. J. Phillips: A little touch of Heaven. In: Time.com. Time Magazin, 27. Februar 1984, abgerufen am 3. Oktober 2012.
  4. Vicko Ivanković: Game over for Bosnian hockey? Eurohockey.com, 13. Februar 2012, abgerufen am 3. Oktober 2012.
  5. Carolyn Braun, Marcus Pfeil & Danijel Visevic: Warum bricht ein Krieg aus, den niemand will?, SpOn, 28. Juni 2016. Aufgerufen am 12.01.19 unter http://www.spiegel.de/einestages/jugoslawien-krieg-das-friedenskonzert-1991-in-sarajevo-a-1099958.html
  6. cnn.com, William Oscar Johnson: "The Killing Ground" in Sports Illustrated, 14. Februar 1994
  7. nato.int, David Taylor: "Zetra returns to the future" in SFOR Informer #57, 17. März 1999
  8. New York Times Online, Bonnie DeSimone: "1984: Sarajevo" in der New York Times, 5. Februar 2006
  9. cnn.com, Scorecard "Sarajevo 2010? Collateral Damage" Sports Illustrated, 9. April 1999
  10. James L. Graff: Guns Now, Butter Later. In: Time.com. Time Magazin, 20. Juli 1992, abgerufen am 3. Oktober 2012.
  11. New York Times Online, Richard Sandomir: "TV SPORTS; Goodwill Games Headed for Bosnia?" in der New York Times, 7. Juli 1999
  12. Mark Milstein: "Sarajevo's Olympic Seats Are Now Coffin Boards" im London Observer, 5. August 1993

На других языках


- [de] Olympiahalle Juan Antonio Samaranch

[en] Zetra Olympic Hall, Sarajevo

The Juan Antonio Samaranch Olympic Hall (Bosnian, Croatian and Serbian: Olimpijska dvorana Juan Antonio Samaranch / Олимпијска дворана Хуан Антонио Самаран; formerly Zetra Olympic Hall[1]) is an indoor multi-purpose arena in Sarajevo, Bosnia and Herzegovina. Named in honor of Juan Antonio Samaranch in 2010 after his death, it was used for various sporting events at the 1984 Winter Olympics, and as the main venue of the 2019 European Youth Olympic Winter Festival.

[ru] Олимпийский дворец имени Хуана Антонио Самаранча

Олимпийский дворец имени Хуана Антонио Самаранча (босн. Olimpijska dvorana Juan Antonio Samaranch), ранее известный как Ледовый дворец Зетра (сербохорв. Hala Zetra) — дворец спорта на 12 тысяч зрителей, построенный в Сараеве для проведения соревнований по фигурному катанию и хоккею на XIV зимних Олимпийских играх. Сгорел во время боснийской войны 1992-95 годов, реконструирован в 1999 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии