Der Palau Blaugrana (deutsch Blau-dunkelroter Palast) ist eine Mehrzweckhalle in der spanischen Stadt Barcelona, Autonome Gemeinschaft Katalonien. Die im Oktober 1971 eingeweihte Halle ist im Besitz des FC Barcelona.
Palau Blaugrana | ||
---|---|---|
![]() | ||
Außenansicht im Oktober 2008 | ||
Daten | ||
Ort | Avenida de Joan XXIII, s/n Spanien ![]() | |
Koordinaten | 41° 22′ 48,3″ N, 2° 7′ 12,3″ O41.380072.120084 | |
Eigentümer | FC Barcelona | |
Eröffnung | 23. Oktober 1971 | |
Erweiterungen | 1994, 2007 | |
Oberfläche | Beton Parkett PVC-Bodenbelag | |
Architekt | Francesc Cavaller Josep Soteras | |
Kapazität | 7.585 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Arena dient als Spielort für die verschiedenen Ballsportmannschaften im Basketball-, Handball-, Rollhockey- und Futsal des FC Barcelona. Anfangs bot sie Platz für 5.696 Zuschauer. Nach Ausbauarbeiten in den Jahren 1994 und 2007 hat die Halle heute eine Zuschauerkapazität von 7.585 Plätzen.
Der Palau Blaugrana befindet sich neben dem Fußballstadion Camp Nou, wo die erste Mannschaft der Fußballabteilung ihre Heimspiele austrägt. Bis zum Abriss 2019 befand sich dort auch das Mini Estadi, in dem der FC Barcelona B, die zweiten Mannschaft der Fußballer, die A-Jugend und gelegentlich auch die Frauenfußballmannschaft von Barça genutzt.
Neben den Wettbewerben im Rollhockey, Judo und Taekwondo bei den Olympischen Sommerspielen 1992 war die Arena u. a. Austragungsort des Tennis-Masters der Männer 1972, der Taekwondo-Europameisterschaft 1976, der Fechtweltmeisterschaften 1985 und der Judo-Weltmeisterschaft 1991.
Der FC Barcelona plant den Bau eines neuen Palau Blaugrana für 100 Millionen Euro. Das gab der Verein auf einer Pressekonferenz am 27. September 2012 bekannt. Dem Plan zufolge soll der Nachfolger bis zum Jahr 2020, wenn möglich auch früher, fertiggestellt sein. Eine neue Halle ist wichtig für das Basketballteam des FC Barcelona, um die Lizenz für die EuroLeague weiterhin zu erhalten. Eine Auflage der Lizenz ist u. a. eine Spielstätte mit mindestens 10.000 Plätzen.[1][2]
Bevor die Neuerrichtung umgesetzt wird, soll der Palau Blaugrana zunächst in der Spielzeit 2021/22 ein Facelift erhalten. Es soll eine Mio. Euro investiert werden, um u. a. Arbeiten an der Anzeigetafel, der Beschallungsanlage und dem Stromnetz der Arena durchzuführen. Auch ein neuer Hospitality-Bereich für die V.I.P.-Fans soll eingerichtet werden. Der Neubau, der zwischen 10.000 und 15.000 Plätzen bieten soll, soll nicht vor der Saison 2025/26 fertiggestellt werden.[3]
Montjuïc Area |
|
![]() |
Diagonal Area |
| |
Vall d’Hebron Area |
| |
Parc de Mar Area |
| |
Katalonien |
| |
Aragonien |
| |
Valencia |
|
Bilbao Arena (Surne Bilbao Basket) | Coliseum Burgos (Hereda San Pablo Burgos) | Fernando Buesa Arena (Bitci Baskonia) | Gran Canaria Arena (Herbalife Gran Canaria) | Pabellón Fuente de San Luis (Valencia Basket) | Pabellón Insular Santiago Martín (Lenovo Tenerife) | Pabellón Príncipe Felipe (Casademont Saragossa) | Palacio de Deportes de Murcia (UCAM Murcia CB) | Palacio de Deportes José María Martín Carpena (Unicaja Málaga) | Palacio Municipal de Deportes San Pablo (Coosur Real Betis) | Palau Blaugrana (FC Barcelona) | Pavelló Nou Congost (BAXI Manresa) | Pavelló Olímpic de Badalona (Joventut Badalona) | Pavillón Multiusos Fontes do Sar (Monbus Obradoiro) | Pazo dos Deportes (CB Breogán) | Polideportivo Fernando Martín (Urbas Fuenlabrada) | Poliesportiu d’Andorra (MoraBanc Andorra) | WiZink Center (Real Madrid)
Astroballe (LDLC ASVEL Villeurbanne) | Audi Dome (FC Bayern München) | Basketballhalle Kasan (UNICS Kasan) | Fernando Buesa Arena (Bitci Baskonia Vitoria-Gasteiz) | Mediolanum Forum (AIX Armani Exchange Milano) | Megasport-Arena (ZSKA Moskau) | Menora Mivtachim Arena (Maccabi Playtika Tel Aviv) | Mercedes-Benz Arena (Alba Berlin) | OAKA Olympic Indoor Hall (Panathinaikos OPAP Athen) | Palau Blaugrana (FC Barcelona) | Salle Gaston Médecin (AS Monaco) | Sibur Arena (BK Zenit Sankt Petersburg) | Sinan Erdem Dome (Anadolu Efes Istanbul) | Stadion des Friedens und der Freundschaft (Olympiakos Piräus) | Štark-Arena (KK Roter Stern Belgrad mts) | Ülker Sports Arena (Fenerbahçe Beko Istanbul) | WiZink Center (Real Madrid) | Žalgirio Arena (Žalgiris Kaunas)